GESTIS-Stoffenmanager®

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handlungsanlass Ex § 6 BetrSichV: Ein Explosionsschutzdokument ist
Advertisements

Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
01.
Sicherheitsbestimmungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Willkommen zur Unterweisung
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Theoretische Ausbildung 2010
Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
Die neue Gefahrstoffverordnung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Zement und zementhaltige Zubereitungen
EBNS – Beispiel eines Beratungsablaufes Hier sehen Sie, wie Sie EBNS bei der Beratung unterstützt. Die hier gezeigte Form der Beratung ist auf die einfachste.
Gefahrenstoffverordnung 2010
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA
Eine kleine Einführung
Requirement workshop Team E.
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Beispiele möglicher Arbeitsplätze Auf dieser Folie können Sie Bilder oder Videos von möglichen Arbeitsplätzen aus Ihrer Branche oder entsprechend der.
Physikalisch-Chemische Laborübungen
Chlor Von: Fabian Inacker.
Firma, Anlass, Datum Name
Versuchsskizzen - Kapitelübersicht
Werkstattbesuch Anleitung / meb. Werkstattbesuch Sie waren unterwegs und haben spontan eine Werkstatt besucht, die Sie gesehen haben. Sie halten.
2K-Spachtelsortiment:
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
GHS - Global harmonisiertes System
GESTIS-Stoffenmanager®
Salpetersäure - HNO3.
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Gefährdung durch Einatmen.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
GESTIS-Stoffenmanager®
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis– Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Einatmen.
Sozialreport erstellen
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Staub auf Baustellen - Neue Regelungen und die Umsetzung in die Praxis
Lackex T.B.R. Neutraler industrieller Entschichter für Tauchbäder
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Die neuen Laborrichtlinien:
Gefährdungsbeurteilung
Die wichtigsten 2 m2 Hand- und Hautschutz
Sicheres Verhalten # 2 Be Secure Awareness Quiz
Saarbrücken, Teil 1: Die CLP-Verordnung („EU-GHS“)
Persönliche Schutzausrüstung
peter dünschede stuttgart
Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
“Walk the Talk” Methylenchlorid
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Ablauf der wasserrechtlichen Erlaubnis zum Versickern von Niederschlagswasser aus dem Erschließungsgebiet „Am Stierberg“
Global Harmonisiertes System
Instandhaltungsarbeiten
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch Modul 4 Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen.
Gefährdungsbeurteilung
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
 Präsentation transkript:

GESTIS-Stoffenmanager® Beispiel zur Risikopriorisierung „Entfetten kleiner Metallbauteile“ Stefan Gabriel 02241 231-2717 Dr. Dorothea Koppisch 02241 231-2753 Dr. Mario Arnone 02241 231-2775

Entfetten kleiner Metallbauteile Tätigkeit: Manuelles Entfetten kleiner Metallbauteile durch Eintauchen Dauer und Häufigkeit: Täglich jeweils ca. 4 Stunden Raum: ca. 500 m³ großer Arbeitsraum mit maschineller Raumlüftung Arbeitsplatz: Arbeitsbank mit lokaler Absaugung Beschäftigte: ein Beschäftigter ohne persönliche Schutzausrüstung Produkt: „Reiniger und Entfetter 614“ der Firma Brillux - Das Beispiel kann auch direkt in der Software vorgeführt werden. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Erstellen einer Risikopriorisierung Definition des Produkts Erstellen einer Risikopriorisierung www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Definition des Produkts Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Signalwort Gefahr Zeigt die Produktdefinition mit H-Sätzen. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Definition des Produkts Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Signalwort Gefahr Zeigt die Produktdefinition mit H-Sätzen. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Definition des Produkts Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Signalwort Gefahr Zeigt die Produktdefinition mit H-Sätzen. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Definition des Produkts Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Signalwort Gefahr Zeigt die Produktdefinition mit H-Sätzen. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Erstellen einer Risikopriorisierung Zeigt die Produktdefinition mit H-Sätzen. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Auswahl des Produkts Es werden nur Produkte angezeigt die, ..: ...den richtigen Aggregatzustand haben ...in der ausgewählten Abteilung vorhanden sind. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Beschreibung des Arbeitsvorgangs (1) Beschreibung der Tätigkeit Gute Kenntnis des zu beurteilenden Arbeitsplatzes erforderlich.  Beispiele typischer Tätigkeiten sind hinterlegt. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Beschreibung des Arbeitsvorgangs (2) - Beim Hinweis auf den Atemluftbereich betonen, dass „Abstand Kopf/Produkt < 1m“ aus dem Modell kommt und eigentlich alle manuellen Tätigkeiten im Atemluftbereich des Mitarbeiters sind. Die erste Expositionsabschätzung sollte immer ohne PSA durchgeführt werden. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Beschreibung des Arbeitsbereichs - Beim Hinweis auf den Atemluftbereich betonen, dass „Abstand Kopf/Produkt < 1m“ aus dem Modell kommt und eigentlich alle manuellen Tätigkeiten im Atemluftbereich des Mitarbeiters sind.  Technische Randbedingungen werden berücksichtigt. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Ergebnis der Risikopriorisierung (diese Folie eventuell weg lassen und nur das Protokoll auf der nächsten Folie zeigen?) www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Ergebnis der Risikopriorisierung 1. Priorität, die Expositionssituation zu verbessern II 2. Priorität, die Expositionssituation zu verbessern III 3. Priorität für Verbesserungen Bei Gefahrstoffen mit Grenzwert muss im quantitativen Modul die Grenzwerteinhaltung überprüft werden. (diese Folie eventuell weg lassen und nur das Protokoll auf der nächsten Folie zeigen?) www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Ergebnis der Risikopriorisierung Augenschutzmaßnahmen abgeleitet aus: BGR 192: „Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz“ Februar 2006 BG-Chemie-Merkblatt M 004 „Reizende Stoffe, Ätzende Stoffe“ (diese Folie eventuell weg lassen und nur das Protokoll auf der nächsten Folie zeigen?) www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Ergebnis der Risikopriorisierung Zusätzliche Warnungen bei: Physikalisch-/Chemischen Gefahren Umweltgefahren (diese Folie eventuell weg lassen und nur das Protokoll auf der nächsten Folie zeigen?) www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Dokumentation des Ergebnisses - Das Fazit ist wie beim qualitativen Modul vom Verantwortlichen zu ziehen. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Dokumentation in Word II www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager Allgemeine Daten Produkt Reiniger und Entfetter 614 Abteilung Löthalle Gefährdungsbeurteilung Reinigen kleiner Metallbauteilen durch Eintauchen - mit LEV Ergebnis Risikopriorisierung Gefährlichkeitskategorie C Expositionskategorie 2 Gefährdungskategorie II Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung - Augenkontakt Empfohlene Augenschutzmaßnahmen Es muss ausreichender Augenschutz getragen werden: Gestellbrille mit Seitenschutz verwenden. Hinweis Der Augenschutz muss getragen werden, wenn es sich um eine manuelle Tätigkeit handelt oder der Beschäftigte auf irgendeine Art mit dem Gefahrstoff in Kontakt treten kann. - Das Fazit ist wie beim qualitativen Modul vom Verantwortlichen zu ziehen. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Dokumentation in Word www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager Produkteigenschaften H-Sätze H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein H315: Verursacht Hautreizungen H319: Verursacht schwere Augenreizung H335: Kann die Atemwege reizen H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition Dampfdruck des Produkts (Pa) 990 Pa 20° C Arbeitsvorgang Reinigen kleiner Teile durch Eintauchen Tätigkeit Arbeit mit Flüssigkeiten bei geringem Druck, niedriger Geschwindigkeit bzw. auf mittelgroßen Flächen. Verdünnung des Produkts während der Tätigkeit* 100% Produkt, 0% Wasser Dauer der Tätigkeit in Minuten 240 Häufigkeit der Tätigkeit 4 - 5 Tage pro Woche Tätigkeit im Atemluftbereich eines Mitarbeiters Ja Mehrere Arbeiter mit gleicher Tätigkeit Nein Ausdampfen/Trocknen/Aushärten nach Behandlung Persönliche Schutzausrüstung Kein Schutz - Das Fazit ist wie beim qualitativen Modul vom Verantwortlichen zu ziehen. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Dokumentation in Word Das Fazit ist vom Beurteilenden selbst zu ziehen Arbeitsbereich Werkbank in der Löthalle Größe des Arbeitsraums Raumgröße 100 - 1000 m³ Raumlüftung Arbeitsraum Maschinelle Raumlüftung Tägliche Reinigung des Arbeitsraums Ja Regelmäßige Prüfung und Wartung Expositionsminderungsmaßnahmen an der Emissionsquelle Lokale Absaugung Arbeit in einer Kabine Der Arbeitnehmer arbeitet nicht in einem abgetrennten Raum (Kabine oder Kontrollraum). Fazit Substitutionsprüfung erfolgt ▢ Ja ▢ Nein Ergebnis der Substitutionsprüfung nach TRGS 600 / Begründung für den Verzicht auf eine Substitution   Schutzmaßnahmen ▢ Schutzmaßnahmen ausreichend ▢ Schutzmaßnahmen nicht ausreichend ▢ Weitere Ermittlungen erforderlich Beteiligte Personen Gefährdungsbeurteilung erstellt am Das Fazit ist vom Beurteilenden selbst zu ziehen - Das Fazit ist wie beim qualitativen Modul vom Verantwortlichen zu ziehen. www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Expositionsminderungsmaßnahme: Substitution des Reinigers www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Expositionsminderungsmaßnahme: Substitution des Reinigers www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Expositionsminderungsmaßnahme: Auswahl der Maßnahme www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Expositionsminderungsmaßnahme: Erfassen des Ersatzprodukts www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Expositionsminderungsmaßnahme: Wirksamkeit der Kontrollmaßnahme www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Expositionsminderungsmaßnahme: Aufnahme in einen Maßnahmenkatalog www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager

Expositionsminderungsmaßnahme: Aufnahme in einen Maßnahmenkatalog Export des Maßnahmenkatalogs zur Dokumentation nach Excel möglich www.dguv.de/ifa/gestis-stoffmanager