Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studientag Facharbeit 2003/04
Advertisements

Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Grundregeln des Zitierens
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Vom richtigen Zitieren
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Erstellung einer Projektarbeit
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Zitieren.
Juristische Informations- und Arbeitstechnik Eine Vorlesung von Ass. Prof. Mag. Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck Juristisches.
How to Hausarbeit?? Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
FAU Erlangen-Nürnberg
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Hinweise zur Folienpräsentation:
Die Facharbeit in Klasse 9
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Information zur Abschlussprüfung
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
MS Word 2010 Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Postervorlage 84.1 x cm (A0) Maturaarbeit von Vorname Name, Klasse, Gymnasium Bäumlihof, Jahr 1. Ziel Das Poster gibt den Inhalt der Maturaarbeit.
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Das Urheberrecht in der Schule
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Methodentraining Facharbeiten
Methodentraining Facharbeiten
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
JAHRESBERICHT 2010 Anleitung zur Erstellung von Beiträgen für den
Einführung in das Schreiben einer Hausarbeit
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Pädagogik II.
Bilderschließung am Beispiel von Plakaten
Präsentationen richtig erstellen
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
Workshop zur Facharbeit
Regeln für das richtige Zitieren
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
Monographien Und Sammelwerke
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen die Quellen angegeben werden.

Quellenangaben müssen korrekt und vollständig sein! Innerhalb einer Arbeit muss für die Quellenangaben ein einheitliches, in sich geschlossenes System verwendet werden. Kurzbelege im Text Literaturliste

Kurzbelege im Text Beispiel (ein Autor): Müller (2001:23) Angabe der Fundstelle erscheint mit Familiennamen des Autors, dem Erscheinungsjahr und der Seitenangabe Beispiel (ein Autor): Müller (2001:23) Beispiel (zwei Autoren): Müller & Meier (2001:23-25) Beispiel (mehr als zwei Autoren; bei der ersten Nennung): Müller, Meier & Schmidt (2001:23-25) Beispiel (mehr als zwei Autoren; bei weiteren Nennungen): Müller et al. (2001:23)

inhaltliche Übernahme Kurzbelege im Text Zitate Quellen, auf die sich der Autor bezieht, müssen deutlich gekennzeichnet werden wörtliche Zitate inhaltliche Übernahme

Kurzbelege – inhaltliche Zitate Beispiel: inhaltliche Zitate Sportunterricht übernimmt für Kinder eine erzieherische Aufgabe, da sie durch ihn einen Zugang zu wichtigen sozialen Kompetenzen finden können (Bulmahn 2004:4). oder: Für Bulmahn (2004:4) übernimmt der Sportunterricht bei Kindern eine erzieherische Aufgabe, da sie durch ihn einen Zugang zu wichtigen sozialen Kompetenzen finden können.

Kurzbelege – inhaltliche Zitate/Plagiat Beispiel: inhaltliche Zitate/Plagiat

Kurzbelege – inhaltliche Zitate

Zitiertechniken und Zitierregeln

Kurzbelege – wörtliche Zitate Beispiel: wörtliche Zitate „Denn sinnhafte, immaterielle Gegebenheiten weisen, wie bereits betont, keine subjektunabhängige, unmittelbare erdräumliche Existenz auf“ (Werlen 1997:60). Beispiel: Auslassungen „Denn sinnhafte, immaterielle Gegebenheiten weisen, […], keine subjektunabhängige, unmittelbare erdräumliche Existenz auf“ (Werlen 1997:60).

Kurzbelege – wörtliche Zitate Ergänzungen im Zitat

Kurzbelege – wörtliche Zitate Fehler im Zitat

Kurzbelege – wörtliche Zitate Fehler im Zitat

Beispiel: Müller (2001:23), zitiert nach Mayer (2003:44) Sekundärzitate Sekundärzitate Zitate (inhaltliche und wörtliche), die der Autor von anderen Autoren übernommen hat, müssen als solche gekennzeichnet werden (Plagiat bei Nichtbeachtung!) Sekundärzitate sollten die Ausnahme darstellen! Beispiel: Müller (2001:23), zitiert nach Mayer (2003:44)

Abbildungen und Tabellen Auch Abbildungen und Tabellen sind als Zitate zu verstehen: Beispiel: Abbildung Organisatorische Rahmenbedingungen Sekundarlehramt Schüler/innen Praktikumsschule andere Studierende Praktikumsleiter/innen Lernen im Praktikum durch die Studentin / den Studenten Abb. 1: Lernkontext Praktikum nach Moser & Hascher (2000:20)

Zitiertechniken und Zitierregeln Beispiel: Tabelle Tab. 2: Vorteile von „Sport nach 1“ (Landesstelle für den Schulsport 2003:13). Weitere Vorteile Alle Sportarbeitsgemeinschaften sind Schulveranstaltungen. Damit sind alle beteiligten Kinder und Jugendlichen durch die Schülerunfallversicherung abgesichert Die Mitgliedschaft im Verein ist weder für Schüler noch für Lehrkräfte bzw. Übungsleiter erforderlich, sollte aber auf freiwilliger Basis angestrebt werden. Optimale Nutzung von Sportstätten Vorteile für den Verein Staatliche Zuschüsse zur Vergütung der ehren­amtlichen Lehrkräfte und Übungsleiter Staatliche Zuschüsse zur Finanzierung von Sport­geräten Gewinnung neuer Mitglieder Talentsichtung und Talent­förderung in der Schule und im Verein Vorteile für die Schule Zusätzliche Sportangebote für Schülerinnen und Schüler Sportliches Profil und Attrak­tivität Vorteile für die Schüler Freiwilliger Unterricht Bewusste Entscheidung entsprechend den Interessen und Be­gabungen Sport als Grundlage einer gesunden Lebens­führung erfahren Sinnvolle Freizeitgestaltung Möglichkeiten zum Erleben von Gemeinschaft

Angabe von Büchern (Monographien) Literaturliste Angabe von Büchern (Monographien)

Angabe von Büchern (Monographien) Literaturliste Angabe von Büchern (Monographien)

Angaben von Beiträgen in Büchern. Aufsätze. Literaturliste Angaben von Beiträgen in Büchern. Aufsätze.

Literaturangaben von Zeitschriften mit heftweiser Seitenangabe Literaturliste Literaturangaben von Zeitschriften mit heftweiser Seitenangabe

Literaturliste Literaturangaben von Zeitschriften mit Jahrgangs- bzw. Bandseitenangabe

Literaturliste www-Seiten

Arbeitsaufträge Aufgabe 1: Schreibe eine Zusammenfassung zu deinem Text (Fließtext, max. 3 Seiten, Schriftart: Time New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenab-stand: 1,5 Zeilen, Ränder: überall 2,5cm, Zitierregeln berücksichtigen) Aufgabe 2: Erstelle eine zusätzliche Literaturliste zu deinem Thema (10-15 Angaben). Monographien dürfen allgemein sein. Aufgabe 3: Referiere über dein Thema. (Zeit: 7-10 Minuten, Power-Point, Handout, Verwendung zusätzlicher Literatur)