Das 1x1 des Projektmanagements

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Projekt DM.
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Risiko-Management im Projekt
Projekte.machen.selbstständig
Bildungshappen Projektmanagement KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch die EU und das Land Hessen.
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Projektmanagement.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Agenda Projekt (Definition) / Projektmerkmale
Wirksames Projekt-Management.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Einführung in das Projektmanagement
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Referat: Projektmanagement
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ziel der Veranstaltung
Projektgruppe: DIY upb.de Supercomputer
TOP-Soft GmbH Projektplanung S o f t w a r e h a u s Dimitri Mun
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Überblick Projektmanagement
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Projektmanagement.
Firmenkurs Projektmanagement Kurs 1. Tag von 3
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
HERMES GROUP Open Business Lunch
Grafiken Kapitel 4.
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
<Projekttitel>
LISUM Agentur für Prozessberatung
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Projektstrukturierung
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
Aufbau einer Projektorganisation
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Modul 306 Die wichtigsten Themen © 2016 Nick Hüni1.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Organisationsgrundlagen
PM-Haus. PM-Haus Zum Einstieg „Über dieses Buch“
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Projektorganisation
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Das DJ und Club Portal für Würzburg
Fakultät Medien Gabriele Hooffacker
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Ihr Seminar: Ihr Trainer: Microsoft Project 2010/2013 Grundlagen
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Projektplan für ISO Implementierung
Projekt- präsentation
Projektarbeit in studentischen Projekten
 Präsentation transkript:

Das 1x1 des Projektmanagements Themen Checkliste der Anforderungen Was ist Projektmanagement? Wann braucht es ein Projekt? Was ist der Unterschied zwischen kompliziert und komplex? Die Projektarten Die Projektphasen Klassifikation von Projekten

Checkliste der Anforderungen Sie… wissen, was ein Projekt ist. können den Begriff «Projektmanagement» in ihre Arbeitswelt einordnen. haben einen Überblick gewonnen, welche Elemente und Methoden Projektmanagement umfasst. kennen die Projektphasen. können Projekte klassifizieren.

Was ist Projektmanagement?

Wann braucht es ein Projekt?

Was ist der Unterschied zwischen kompliziert und komplex?

Die Projektarten (Siehe: S. 168Jürg Kuster et. al. (2008): Handbuch Projektmanagement, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin)

Die Projektphasen

Klassifikation von Projekten (Boos & Heitger (1996): Networking und Projektorientierung, Springer-Verlag, Berlin)

Der Projektauftrag Themen Checkliste der Anforderungen Dimensionen von Projektzielen Inhalt eines Projektauftrags Gewichtung von Zielen Wie beschreibt man Ziele eindeutig?

Checkliste der Anforderungen Sie… kennen die unterschiedlichen Arten von Projektzielen. können Ziele aussagekräftig beschreiben. wissen, wie man methodisch Ziele gewichtet. sind in der Lage, einen Projektauftrag zu erstellen.

Dimensionen von Projektzielen, Teil 1

Dimensionen von Projektzielen, Teil 2

Inhalt eines Projektauftrags

Gewichtung von Zielen, Teil 1

Gewichtung von Zielen, Teil 2

Wie beschreibt man Ziele eindeutig?

Die Projektorganisation Themen Checkliste der Anforderungen Die Projektorganisation Auftraggeber Steuerungsausschuss Auftragnehmer & Teilprojektleiter Projektcontroller Projektsupport Delegation der Verantwortung Mögliche Organisationsformen Auswahlkriterien für die Wahl der Projektorganisation

Checkliste der Anforderungen Sie… kennen die Elemente einer Projektorganisation. kennen die AKV (Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung) der einzelnen Rollen einer Projektorganisation. kennen die einzelnen Organisationsformen einer Projektorganisation. können eine Projektorganisationsform wählen abgestimmt auf ein Projekt.

Die Projektorganisation hermes (c), hermes.admin.ch

Auftraggeber

Steuerungsausschuss

Auftragnehmer Teilprojektleiter

Projektcontroller

Projektsupport

Delegation der Verantwortung (Bruno Jenny (2009): Projektmanagement, 3. Auflage, vdf Hochschulverlag Zürich)

Mögliche Organisationsformen, Teil 1

Mögliche Organisationsformen, Teil 2

Mögliche Organisationsformen, Teil 3

Auswahlkriterien für die Wahl der Projektorganisation (Walter A. Kummer et. al. (1991): Projektmanagement, 3. Auflage, Verlag Industrielle Organisation Zürich)

Die Vorgehensweise zur Umsetzung des Projekts Themen Checkliste der Anforderungen Die Vorgehensweise zur Umsetzung Die Initialisierungsphase Die Konzeptphase Die Realisierungsphase Die Einführungsphase Die Phasen & ihr Inhalt im Überblick Anzahl Phasen & Meilensteine

Checkliste der Anforderungen Sie… kennen die Bedeutung sowie den Inhalt von Projektphasen. kennen die Bedeutung von Meilensteinen. können die erforderlichen Projektphasen und Meilensteine für ein Projekt bestimmen.

Die Vorgehensweise zur Umsetzung

Die Initialisierungsphase, Teil 1

Die Initialisierungsphase, Teil 2

Die Konzeptphase, Teil 1

Die Konzeptphase, Teil 2

Die Realisierungsphase, Teil 1

Die Realisierungsphase, Teil 2

Die Einführungsphase, Teil 1

Die Einführungsphase, Teil 2

Die Einführungsphase, Teil 3

Die Phasen & ihr Inhalt im Überblick, Teil 1 (Jürg Kuster et. al. (2008): Handbuch Projektmanagement, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin)

Die Phasen & ihr Inhalt im Überblick, Teil 2 (Jürg Kuster et. al. (2008): Handbuch Projektmanagement, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin)

Anzahl Phasen & Meilensteine

Die Projektplanung Themen Checkliste der Anforderungen Was wird wann geplant? (Teil 1) Wie hängen die Planungsschritte zusammen? Der Projektstrukturplan (PSP) PSP Typ Funktion PSP Typ Objekt PSP Typ Projektphasen PSP Typ Mischform Der Projektablaufplan Der Projekttermin

Die Projektplanung Themen Projektplanung – Kritischer Pfad Formen der Reserven- Planung Die Mittelsbedarfplanung Verfahren um Mittelbedarfe zu erheben Visualisierung Mittelbedarfsplanung Magisches Dreieck Der Teufel steckt im Dreieck Soll-Ist-Vergleich Termin- oder kapazitätstreu? Paretoprinzip

Checkliste der Anforderungen Sie … wissen, was man unter Projektplanung versteht. kennen die einzelnen Planungsdimensionen. können einen auf ein Projekt abgestimmten Projektstrukturplan entwerfen. kennen die einzelnen Planungsmethoden und können diese anwenden.

Was wird wann geplant? (Teil 1)

Was wird wann geplant? (Teil 2)

Wie hängen die Planungsschritte zusammen?

Der Projektstrukturplan (PSP)

PSP Typ Funktion

PSP Typ Objekt

PSP Typ Projektphasen

PSP Typ Mischform

Der Projektablaufplan

Der Projekttermin

Projektplanung – Kritischer Pfad

Formen der Reserven- Planung

Netzplantechnik

Netzplantechnik / Kritischer Pfad

Die Mittelbedarfsplanung

Verfahren um Mittelbedarfe zu erheben

Visualisierung Mittelbedarfsplanung

Magisches Dreieck

Der Teufel steckt im Dreieck

Soll-Ist-Vergleich, Teil 1

Soll-Ist-Vergleich, Teil 2

Soll-Ist-Vergleich, Teil 3 (Hans D. Litke Projektmanagement, 5. erweiterte Auflage, Hanser 2007, Seite 156)

Termin- oder kapazitätstreu? Grafik unten (Jürg Kuster et. al. (2008): Handbuch Projektmanagement, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin)

Paretoprinzip (Richard Koch (2004): Das 80/20-Prinzip, 2. Auflage, Campus Verlag, Frankfurt)

Risikomanagement Themen Checkliste der Anforderungen Zentrale Erfolgsfaktoren eines wirksamen Risikomanagements, Teil 1 Zentrale Erfolgsfaktoren eines wirksamen Risikomanagements, Teil 2 Risiken quantifizieren & Risiken abdecken

Checkliste der Anforderungen Sie… wissen, was man unter Risikomanagement versteht. kennen die methodische Vorgehensweise des Risikomanagements. können die Methode des Risikomanagements anwenden.

Zentrale Erfolgsfaktoren eines wirksamen Risikomanagements, Teil 1 (Jürg Kuster et. al. (2008): Handbuch Projektmanagement, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin)

Zentrale Erfolgsfaktoren eines wirksamen Risikomanagements, Teil 2 (Jürg Kuster et. al. (2008): Handbuch Projektmanagement, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin)

Risiken quantifizieren & Risiken abdecken (Jürg Kuster et. al. (2008): Handbuch Projektmanagement, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin)

Projektkommunikation Themen Checkliste der Anforderungen Stakeholder oder Mit wem muss ich kommunizieren als Projektleiter? Identifizierung der Stakeholder: Stakeholdermap Klassifizieren: Stakeholdermap Schriftliche Kommunikationsformen Mündliche Kommunikationsformen

Checkliste der Anforderungen Sie … wissen, wie man Stakeholder identifiziert. kennen die unterschiedlichen Formen und Hilfsmittel der Projektkommunikation. können die Kommunikationsmittel zielgerichtet einsetzen.

Stakeholder oder Mit wem muss ich kommunizieren als Projektleiter?

Identifizierung der Stakeholder: Stakeholdermap

Klassifizieren: Stakeholdermap

Schriftliche Kommunikationsformen

Mündliche Kommunikationsformen, Teil 1

Mündliche Kommunikationsformen, Teil 2

Projektreporting Themen Checkliste der Anforderungen Inhalt Projektreporting

Checkliste der Anforderungen Sie … kennen die Elemente eines Projektreportings. können ein effizientes Reporting inhaltlich aufbauen. können das Reporting auf die Bedürfnisse der einzelnen Stakeholder ausrichten.

Inhalt Projektreporting