Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

PM-Haus. PM-Haus Zum Einstieg „Über dieses Buch“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "PM-Haus. PM-Haus Zum Einstieg „Über dieses Buch“"—  Präsentation transkript:

1

2 PM-Haus

3 Zum Einstieg „Über dieses Buch“

4 Projekt- und Projektmanagement

5 Was heißt Projekt? Abgrenzung:
Einfache Tätigkeiten als ‚Projekt‘ definieren  wenn als Projekt abgewickelt erheblich mehr Aufwand, als für die Lösung notwendig gewesen wäre Umgekehrt ist es auch genauso verheerend, eine Aufgabe von der Komplexität eines Projektes nicht mit Projektmanagement-Mehthoden durchzuführen ‚Zurufaktionen‘ – Ich brauche nur noch schnell ====================== Definition nach DIN 69901: Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z. B.: Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Bedingungen, Abgrenzungen gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation. Projekt Vorhaben, das im wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. - Zielvorgabe - zeitliche, finanzielle oder andere Begrenzungen - Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben - projektspezifische Organisation

6 Projektorganisation versus Linienorganisation
Projektmanagement vs. Linienmanagement Projektmanagement macht Spaß – Ist anders!

7 Das Projektmanagement-Haus

8 PM-Haus

9 Projektmanagementfelder des PM-Hauses im Projektverlauf

10 Ziel - Projektauftrag

11 Zielhierarchie als Grundlage des Projektes

12 Initialisierung – Die Projektplanung

13 Planbarkeit und optimale Detailtiefe der Planung auf der Zeitachse  

14 Arbeitspakete

15 Projektstrukturplan

16 Projektstrukturplan (Objekt-orientiert)*

17 Projektstrukturplan (Phasen-orientiert)*

18 Projektstrukturplan, Ablauf- und Budgetplanung

19 Projektablauforganisation

20 Vernetzter Balkenplan – Gantt-Diagramm

21 Vernetzter Balkenplan – Gantt-Diagramm mit kirtischem Pfad

22 Kritischer Pfad (schraffiert), Auszug aus dem FlexVelo Projektplan*
* erstellt mit MS Project

23 Projektaufbauorganisation

24 Projektstrukturplan, Ablaufplan, Budget-/Kostenplan

25 Projektorganisation Lenkungsausschuss: Führungskräfte des Unternehmens und Führungskräfte des Auftragnehmers Besetzung Teilprojekte: Auftragnehmer und Auftrageber

26 Projektorganisation Projekt „FlexVelo“
Lenkungsausschuss: Führungskräfte des Unternehmens und Führungskräfte des Auftragnehmers Besetzung Teilprojekte: Auftragnehmer und Auftrageber

27 pROJEKTTEAM

28 Teamrollen nach Belbin

29 Projektorganisation FlexVelo
Lenkungsausschuss: Führungskräfte des Unternehmens und Führungskräfte des Auftragnehmers Besetzung Teilprojekte: Auftragnehmer und Auftrageber

30 Rollen des Projektleiters

31 Projekthandbuch

32 Ziele des Projekthandbuchs

33 Projekthandbuch vs. Projektdokumentation vs. Projektergebnis-bericht

34 Durchführung – Die operative Projektarbeit

35 OCM

36 Stakeholderportfolio

37 Stakeholderliste © Komus / Putzer

38 Einschätzung der Stakeholder nach den Kriterien Einfluss und Interesse für Projekt Flex Velo

39 Was muss das Veränderungsmanagement leisten?

40 Kommunikationsmittel und ihre Wirkung

41 Teammotivation

42 Drei Motivationsfaktoren
Selbstbestimmung das Bedürfnis, unser Leben selbst zu bestimmen Perfektionierung der Drang, bei einer wichtigen Sache immer besser zu werden Sinnerfüllung die Sehnsucht unser gesamtes Tun im Dienste von etwas Größerem als uns selbst zu vollbringen

43 Kommunikation

44 Kommunikation der Mix macht's

45 Media Richness Theorie

46 Meeting-Struktur © Komus / Putzer

47 Konfliktmanagement

48 Konflikttransaktionen

49 Mögliche Ergebnisse bei der Konfliktlösung

50 Bildliche Darstellung der Relativität

51 Bildliche Darstellung der Relativität

52 Optische Täuschung

53 Kommunikation als Mittel der Konfliktlösung

54 Kreativität

55 Design-Thinking-Prozess

56 Projektdokumentation

57 Infrastruktur

58 Übersicht Projektraumtypen

59 Change-Request-management

60 Steuern - Den Projektfortschritt überwachen

61 Controlling

62 Das magische Dreieck: Qualität – Zeit - Termin

63 Aufgaben des Projektcontrollings

64 Darstellung der Istkosten und Projektfortschritt zum Stichtag
© Komus / Putzer

65 Meilensteintrendanalyse – schematische Darstellung

66 Meilensteintrendanalyse – Abfragetermine und Prognose FlexVelo
© Komus / Putzer

67 Meilensteintrendanalyse Beispiel FlexVelo

68 Earned-Value-Analyse (Plan- und Ist-Kosten)

69 Earned-Value-Analyse (Fertigstellungswert)

70 Qualitätsmanagement

71 Worauf zielt das Qualitätsmanagement ab?

72 10er-Regel der Fehlerkosten

73 Aufgaben des Qualitätsmanagement

74 Handlungsfelder des Projekt-Qualitätsmanagements

75 risikomanagement

76 Elemente des Risikomanagements

77 Risiken werden durch zwei Größen determiniert
Risikowahrscheinlichkeit Gibt Auskunft darüber, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt. - sehr wahrscheinlich - wahrscheinlich - unwahrscheinlich Risikotragweite Gibt Auskunft darüber, wie hoch der mögliche Schaden ist, den das eingetretene Ereignis verursachen kann. gering - mittel - hoch

78 Risikoportfolio

79 Risikoliste von Herrn Felix und seinem Projektteam
© Komus / Putzer

80 Risikoportfolio – Projekt FlexVelo

81 Risikomanagementstile

82 SChluss

83 Ergänzende Informationen und Abbildungen

84 Unternehmensstruktur der ProVelo GmbH

85 Projektorganisation FlexVelo
Projektassistenz intern/extern (Projekt-Office) Fr. Durchblick Projektleitung Herr Felix Teilprojekt 1 Rahmen Hr. Ames Teilprojekt 2 Schaltung/Bremsen Hr. Stark* Teilprojekt 3 Reifen Extern Sonderthemen N.N Teilprojekt 4 Prototyp Hr. Stark Controlling/ Risiko-Mgmt./QM Hr. Exakt Hr. Stein Fr. Huppert Hr. Ott Hr. Reinert Hr. Appel Hr. Gang Fr. Rupp *stellvertretender Projektleiter © Komus / Putzer Lenkungsausschuss: Führungskräfte des Unternehmens und Führungskräfte des Auftragnehmers Besetzung Teilprojekte: Auftragnehmer und Auftrageber

86 Gliederungsvorschlag Projekthandbuch
Vorschlagsliste für Gliederungspunkte eines Projekthandbuchs Einleitung: Zweck des Handbuchs Verantwortliche für Pflege und Aktualisierung Definierte Projektziele sowie Teilziele und Aufgabenpakete Aktueller Projektplan mit Terminen Projektaufbauorganisation Projektmitarbeiterliste mit Kontaktdaten Ressourcenplan/Budget (sofern nicht vertraulich) Definierte Regelmeetings Berichte Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten aller am Projekt Beteiligten, inkl. Stakeholder Projektdokumentation Spielregeln im Projekt (auch Eskalationswege) Infrastruktur (Räumlichkeiten, Sekretariat, Ablagesystem, Kopierer, Medien) Beschreibung der Ablage von Projektdokumenten Informationen zur eingesetzten Groupware (Kurzanleitung und Beschreibung der Ablagesystematik in der Gruppensoftware) Zu verwendende Formulare (z. B. Protokollvorlagen, Berichtsvorlagen …) und Präsentationsunterlagen etc. Urlaubs- und Anwesenheitsliste (ggf. nur Link auf das Ablageverzeichnis im aktuellen Laufwerk) Gliederung Projektergebnisbericht © Komus / Putzer

87 PM-Haus-Grafik-farbig

88 PM-Haus (englisch)

89 PM-Haus-Grafik - Ziel

90 PM-Haus-Grafik - Initialisieren

91 PM-Haus-Grafik - Durchführen

92 PM-Haus-Grafik - Steuern


Herunterladen ppt "PM-Haus. PM-Haus Zum Einstieg „Über dieses Buch“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen