Das Arbeitgebermodell in Zeiten des

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
 Präsentation transkript:

Das Arbeitgebermodell in Zeiten des Persönlichen Budgets Checkliste für Zielvereinbarungen

Laufzeit: unbefristet Das Wesen des Arbeitgebermodells ist mit befristeten Zielvereinbarungen nicht vereinbar. Als Mindestvoraussetzung ist diese Formulierung möglich: Die Vereinbarung ist bis zum [Datum] befristet. Sie verlängert sich automatisch um zwei Jahre, wenn sie nicht fristgerecht gekündigt wird. Ansonsten wären mit dem Budgetunbefristete Arbeitsverhältnisse rechtlich problematisch.

Bedarf in Zeit und Wert Aus der Zielvereinbarung sollte der Bedarf in Zeit und Betrag ersichtlich sein. Hilfreich wäre es, die Kalkulation als Anlage beizufügen. Diese ist wichtig als Grundlage für die Fortschreibung der Parameter. Sofern sich der Tarif erhöht oder der Prozentsatz für die Bezahlung der Bereitschaftszeit erhöht werden muss, kann man dann einfach auf die alten Werte aufsetzen.

Kosten der Begleitperson Dieser Punkt wird bei der Bedarfsermittlung sehr oft vergessen. Dabei wird er in §§ 22,23 Eingliederungshilfeverordnung ausdrücklich geregelt. Für diese Aufwendungen sollten Sie eine Monatspauschale in das Budget einrechnen. Beispiele: Kino- oder Theaterkarten, zusätzliche Fahrt- und Unterbringungs-kosten auf Reisen, jeweils von der Begleitperson

Entgeltfortzahlung bei Krankheit Wenn Sie das Risiko der Entgeltfortzahlung ausschalten wollen, müssen Sie diese aus dem Budget heraushalten, also nicht mitkal-kulieren. Dann muss in der Zielvereinbarung jedoch auch stehen, dass die Entgeltfortzah-lung mit den jeweils konkreten Werten spitz mit dem Kostenträger abgerechnet wird. Nachteil: Es wird kaum noch eine Schwankungsreserve aufgebaut.

3 % für Schwankungsreserve Die Kalkulation ist ein Spiegelbild der erwarteten Kosten. Stimmt diese mit der späteren Realität überein, entsteht in der Schwankungsreserve kein Cent. Damit überhaupt eine Schwankungsreserve entstehen kann, sollte das Budget um mindestens drei Prozent höher als die Kalkulation angesetzt werden. Für den Kostenträger bedeutet das kein Risiko oder Mehraufwand, da die Beträge nachgewiesen werden müssen.

Assistenz im Krankenhaus / Kur Der erforderliche Bedarf im Krankenhaus und in der Kur wird akzeptiert, auch wenn dieser höher als in der eigenen Häuslichkeit ist. Dies dürfte in der Kur regelmäßig der Fall sein, da diese in der Regel fernab der eigenen Häuslichkeit stattfindet. Für den Schichtwechsel fallen noch zusätzliche Fahrtkosten an.

Assistenz im Notfall In einer Notsituation durch ausgefallene selbst angestellte Assistentinnen oder Assistenten muss eine vorübergehende Einstellung nahestehender Personen möglich sein. Und zwar zu den selben Bedingungen wie das übrige Assistenzteam. Aufgrund der Besonderheiten dieser Notfälle soll eine Befristung der Arbeitsverträge bis zum Ersatz des Teams und durch das Team erfolgen.

Fortschreibung des Budgets Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten: Festschreibung der Tarifgruppe z.B. TvÖD-P, Entgeltgruppe P6 Stufe 2 oder Festlegung des Stunden- Tages- oder Monatslohnes und Fortschreibung über einen genau definierten Index, z.B. : „Index der tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmer Dienstleistungsbereich“, (derzeit auf den Internetseiten http://tinyurl.com/ygskcfr).

Schwankungsreserve Unsere Empfehlung: 50 % eines Monatsbudgets + Urlaubsguthaben des Assistenzteams + evtl. Stundenguthaben des Assistenzteams Übersteigt am Ende der Nachweisperiode ein noch vorhandenes Guthaben diese Grenze, so ist der übersteigende Betrag an den Leistungs-träger zurückzuüberweisen.

Budgetverwendung Bitte keine Aufzählungen akzeptieren. Zur Konfliktvermeidung empfehlen wir folgenden Satz: Alle im Zusammenhang mit der Assistenz stehenden Ausgaben können mit diesem Budget bezahlt werden.

Nachweiszeiträume Wir empfehlen eine Steigerung der Zeiträume um zu verhindern, dass Anfangsfehler sich zeitlich ausdehnen. Zunächst sollte nach drei Monaten der erste Nachweis geführt werden. Ist der in Ordnung, danach Verlängerung der Frist auf sechs Monate. Ist auch dieser problemlos abgelaufen, kann danach jährlich abgerechnet werden. Bei der Festlegung der anfänglichen Fristen sollte bereits darauf geachtet werden, dass die jähliche Abrechnung ein Kalenderjahr umfasst.

Nachweise Um die Verwaltungsseite des Budgets möglichst einfach zu gestalten, empfehlen wir: Einreichung einer einfache Liste der Ausgaben mit der Zusage, dass die erforderlichen Belege vorhanden sind und auf verlangen komplett oder als Stichprobe vorgelegt werden können. In der Folge muss dieser Nachweis vom Leistungsträger genehmigt werden. Von rück-wirkenden Änderungen der Lohnabrechnun-gen abgesehen ist damit der Nachweiszeitraum für beide Seiten verbindlich abgeschlossen.

Qualitätssicherung Kriterium für die Qualität ist die Zufriedenheit der Budgetnehmerin / des Budgetnehmers. Sollte diese Formulierung Probleme bereiten, kann bei Vorliegen einer Pflegestufe eine Kopie des Pflichtpflegeeinsatzesberichtes vorgelegt werden. Auf keinen Fall können „Besuche“ von Fachleuten akzeptiert werden, die eigene Untersuchungen anstellen wollen.

Kündigung des Budgets Bitte keine zwingende Kündigung akzeptieren sondern noch in jedem Fall eine Gesprächsinstanz einbauen. Denn sonst wird das Budget nach Vertrag beendet. Bei der Kündigung des Budgets sind Verpflichtungen des Arbeitgebers zu berücksichtigen. Der Kündigungszeitpunkt muss sich an der längsten Kündigungsfrist nach § 622 BGB orientieren.

Tod des Budgetnehmers Beim Tod des Budgetnehmers enden die Arbeitsverhältnisse automatisch, denn es gibt keine Rechtsnachfolger und der Vertragspartner kann nicht mehr kündigen. Die restlichen Kosten müssen vom Leistungsträger als Kosten der Assistenz des verstorbenen Assistenznehmers akzeptiert und erstattet werden. Um eine Gleichbehandlung mit Angestellten von Unternehmen herzustellen, sollte versucht werden, den Lohn der Kündigungsfristen als Einmalzahlung mit dem Kostenträger zu vereinbaren.

Wenn Sie alle diese Punkte in Ihrer Zielvereinbarung unterbringen, haben Sie zwar noch keine Garantie, aber gute Aussichten, das Budget konfliktfrei abwickeln zu können. Dies ist auch zum Vorteil des Leistungsträgers. Denn sehr oft schon führten lückenhafte Bestimmungen oder Überregulierungen zu Konflikten während der Laufzeit des Budgets. Und dies ist schließlich nicht im Interesse der beiden Vertragsparteien. Viel Erfolg!