Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
 Präsentation transkript:

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume Dr. Falk Maiwald Hochschulbibliothek der Hochschule Zittau/Görlitz Workshop „Technische Ausstattung des Lernraumes“, Pilsen, 18. Januar 2017

Die Bibliothek als Lernraum 18.01.2017 Agenda Die Bibliothek als Lernraum Infrastrukturen und Medientechnik für lokalen Lernraum Infrastrukturen und Medientechnik für virtuellen Lernraum Zusammenfassung und Ausblick Diskussion Die Bibliothek als Lernraum Lokaler Lernraum Charakteristik lokaler Lernräume Infrastrukturen und Medientechnik im lokalen Lernraum Virtueller Lernraum Charakteristik eines virtuellen (Netzwerk-)Lernraums Projektbezug des virtuellen (Netzwerk-)Lernraums Lern- und Arbeitsszenarien im virtuellen Lernraum Infrastrukturen im virtuellen Lernraum Medientechnik im virtuellen Lernraum Zusammenfassung und Ausblick Diskussion

Die Bibliothek als Lernraum („Learning Space“) 18.01.2017 Die Bibliothek als Lernraum („Learning Space“) insbesondere Bibliotheken erfahren eine starke Aufwertung als Kommunikationszentrum und Lernraum („Lernort“) Treiber: „Shift from Teaching to Learning“ - Kompetenzentwicklung im Mittelpunkt der Lernaktivitäten Bedürfnisse und Ansprüche der Lernenden im digitalisierten Zeitalter („Generation Z“) stark verändert Definition: Lernräume unterstützen Lehre und Lernen, fördern und entwickeln neue Lehr- und Lernmethoden und setzen digitale Technologien und Medien ein. (veränderte Lernformen wie Projekt- und Gruppenarbeiten, Blended Learning und die konzentrierte Verfügbarkeit von Print- und elektronischen Medien an einem Ort

Charakteristik lokaler Lernräume Lokale Lernräume zeichnen sie sich aus durch die Integration von physischen und virtuellen Bereichen, durch einfache Übergänge zwischen diesen „Welten“ und durch Ergonomie bei der Anlage und Ausstattung. Aufgabe der Bibliotheken: Bereitstellung entsprechender Arbeitsräume (Einzel-, Gruppen-) Ausstattung mit modernen technischen Infrastrukturen für eigene Medien- und Computertechnik und BYOD-Arbeitsplätze* *BYOD = Bring Your Own Device

Infrastrukturen und Medientechnik im lokalen Lernraum Basis- Infrastrukturen flächendeckendes WLAN, ausreichend Stromanschlüsse! Computertechnik PC für Einzelarbeitsplätze, Carrels, Gruppenarbeitsraum, ausleihbare mobile Geräte (Notebooks, Tablet PC) BYOD-Technik Medientechnik Beamer, Tonanlage Touch Panels, Screen Mirroring-Funktionen Quelle: HSZG

Medientechnik im lokalen Lernraum Vorstellung: Promethean ActivPanel Nutzung zur Präsentation und Interaktion im lokalen Lernraum Quelle: HSZG Quelle: Promethean

Medientechnik im lokalen Lernraum Vorstellung: ShareLink 250 Series Wireless Collaboration Gateway Shared content von Laptops, Tablets, Smartphones Integration von Dropbox, Google Drive, iCloud, OneDrive möglich Quelle: HSZG Quelle: Extron

Medientechnik im lokalen Lernraum Vorstellung: ShareLink 250 Series Prinzip-Skizze: Quelle: Extron

Charakteristik eines virtuellen (Netzwerk-)Lernraums Virtueller Lernraum meint „Netzwerk-Lernraum“: informeller Zusammenschluss von Lernenden, Forschenden oder Lehrenden, die aufgrund gemeinsamer Interessen oder Problemstellungen über das Internet kommunizieren, kooperieren, Wissen und Erfahrungen austauschen und dabei voneinander lernen und lokale multimediale Infrastrukturen in den Bibliotheken nutzen Kernansatz: Synchrone Kollaboration

Projektbezug des virtuellen (Netzwerk-)Lernraums Projektaufgabe: Ansätze für nutzergruppenspezifische Netzwerk-Lernräume zwischen Projektpartnern entwickeln Gemeinschaftliches Ziel: Stärkung regionaler Strukturen durch Vernetzung und Kooperation der jeweiligen Nutzergruppen Initiierung und Unterstützung grenz- bzw. standortübergreifender individueller Lern- und Forschungsprozesse Nebeneffekt: imagebildendes Element einer Hochschule bzw. der wissenschaftlichen Bibliothek

Lern- und Arbeitsszenarien im virtuellen Lernraum Anbieter: Bibliothek Angebote für Nutzergruppe Bibliothekare z.B. Workshops, Schulungen zu „Informationskompetenz“ Angebote für Nutzergruppe Lernende: z.B. Workshops zu „Informationskompetenz“

Lern- und Arbeitsszenarien im virtuellen Lernraum Anbieter: Forschende, Lehrende Angebote für Nutzergruppe Forschende, Lehrende Kollaboration zu Forschungsthemen, virtuelle Workshops Beratungen von Gremien Angebote für Nutzergruppe Lernende Besprechungen Forschungsarbeiten, Betreuung Abschlussarbeiten

Basis- Infrastrukturen im virtuellen Lernraum Internet-Zugang Software zur Verbindung Videokonferenzfunktion Kollaborationsfunktion durch Synchronzugriff  Adobe Connect In Deutschland: lizensiert über DFN (Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V.) In Tschechien angeboten in Cesnet - Czech Education and Scientific NETwork

Computer- und Medientechnik im virtuellen Lernraum Computer- und Medientechnik (je Standort) Mindestens: ein PC/Laptop mit W/LAN-Zugang, Bildschirm/Beamer, Webcam, Mikrofon Besser für Gruppenarbeitsräume: Touch Panel mit PC, Webcam mit Konferenzmikrofon Hochschule Zittau/Görlitz: Promethean ActivPanel USB-Webcam, Mikrofon (Logitech GROUP USB 2.0 ConferenceCam Kit) Quelle: Logitech

Infrastrukturen und Medientechnik im virtuellen Lernraum Partner… Prinzipskizze: Partner… Internet Partner… Partner Partner ActivPanel ActivPanel PC PC Webcam/Mikro Webcam/Mikro Quelle: HSZG

Infrastrukturen und Medientechnik im virtuellen Lernraum Live-Demonstration

Zusammenfassung und Ausblick 18.01.2017 Zusammenfassung und Ausblick Projektaufgabe: Zweckmäßige Ansätze für nutzergruppenspezifische Netzwerk-Lernräume zwischen Projektpartnern entwickeln Ziel: Vernetzung und Austausch aller Projektpartner über Netzwerk-Lernraum Nutzen: Modernerer Lernraum Effizienterer Schulungs- und Erfahrungsaustausch Verbessertes Bibliotheksimage Voraussetzungen: Adäquate Infrastrukturen „dritter Ort“

Diskussion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Děkuji za pozornost!