Stadt bauen – mit den Bürgern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Thuis in de Buurt (Zu Haus im Quartier) Wohn-Service-Gebiete Drs. Diele Biemold - strategischer und politischer Berater - Gemeinde Hengelo.
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
AG Bürgersaal/Bürgerhaus
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Kernaussagen der eingegangen Schreiben Keine Darstellung von gemischter Baufläche im Bereich der Würzburger Straße / Tarmstedter Straße reine.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
FDP Bad Zwischenahn 1 Eckwertepapier Nachfolgenutzung Rostrup Dr. Horst-Herbert Witt.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
SOLARENERGIE IN DEUTSCHLAND
Wie wollen die Schötzer/innen ihr Alter gestalten? Jörg Watter dipl. Arch. ETH/SIA 1.
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Die Grindelhochhäuser
Kindertagesstätte Kindergarten Krippe.
Landschaftselemente des Landes und der Stadt. e Stadt, (ä –e)
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Oslebshausen STEN – Stadtentwicklung WS 12/13 Thomas Tuzinski
BUGA Gelände Heilbronn Städtebaulicher Hintergrund
Neugestaltung Andreas-Hofer-Platz Mehr Zeit für Graz 11. April 2013
ZEILENBAUTEN AUS DER STÄDTEBAULICHEN SICHT
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Kommunalwahl Halle 25. Mai 2014 Halle Anders. Politische Ziele 1.Wir sind für Konsens statt für Konfrontationen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung.
Intention Idee Räumlichkeiten Notwendigkeit. Idee Jugendkirche als Raum für suchende Kinder und Jugendliche. Jugendkirche als Raum für ein ZUHAUSE. Jugendkirche.
Esplanade – Revision der baurechtlichen Planungsgrundlagen
Fachtag „Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in RLP“
Groupe de revitalisation CP Gruppe zur Revitalisierung der Metallbereiche der Standorte Alcan Steg/Chippis Welche Zukunft der Standorte Steg.
Ein nachhaltiges Quartier in Brno Einführung Bebauungskonzept
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Die Dresdner Zukunftsbahn. Am 8.Oktober 2015 wurden die Straßenbahn- linien 2 und 7 zum Ideenlabor. In den Bahnen haben Dresdner Bürger auf über 700 Memos.
ESIE: Vollendung des Inneren Grüngürtels + neue ParkStadt Süd
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
BÜRGER PC Zugang zu Computer und Internet! Wir unterstützen den Einstieg und begleiten bei der Nutzung! BÜRGER.
Die chinesische Stadt - am Beispiel von Peking-.
Flüchtlingssituation in der Stadt Paderborn Verfasser: Sozialamt.
Mai Das Dorf AESCH  Siedlung in Form eines Haufendorf entlang des Aescherbach  Gut erhaltener historischer Kern mit grünen Zwischenräumen 
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
Wohnen heißt Zuhause sein
Meinungsumfrage der SPÖ St. Pantaleon – Erla April-Mai 2014
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
GeKu-Haus Essen.
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Das Parkhaus: Die Visitenkarte ihrer Immobilie
Bauwirtschaft Einführung
Bereich Mobilität - BOB
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Shared Space | Gemeinsam genutzter Raum Herzlich willkommen zur 2
Leuchttürme der Big Pharma in Basel Unternehmerische Stadtentwicklung am Beispiel Basels Reclaim Democracy Kongress
Diese Serie zeigt Fotos der Hauptstadt Kigali, die sich mit etwa 1,2 Millionen Einwohnern über viele grüne Hügel erstreckt.
In öffentlichen Einrichtungen
Aktuelles.
Projekt Volljährigkeitsfeier
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
BP Nr. 781/N Winkelner Straße
Wir schaffen Platz! Mieten / Lagern Adresse Winterthurerstrasse 707
Dezember 2017 we {code} it Pitch Deck
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Flüchtlingssituation
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Grundarbeitsfähigkeiten und berufliche Orientierung bei jungen Menschen mit ASS Jena,
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Betreutes Wohnen in Haimhausen Gemeinderatssitzung vom
Familien unterstützen - Generationen verbinden!
Flüchtlingssituation
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Stadt bauen – mit den Bürgern Die Tübinger Entwicklungsstrategie Mainz, Mai 2015

Tübingen 40 km südl. vom Stuttgart ca. 90.000 Einwohner ca. 40.000 Arbeitsplätze Hohe Dichte, hohe Preise Hoher Baulandbedarf Nahezu keine Entwicklung auf der „Grünen Wiese“ seit 1985

Aktuelle Projekte Hechinger Eck Güterbahnhof

gemischt …. Wohnen und Arbeiten liegen in direkter räumlicher Nähe Altbauten wie ehem. Mannschaftsgebäude und Hallen bieten Platz für großflächige Gewerbe und Dienstleistungen sowie soziale / kulturelle Einrichtungen EGs der Neubauten dagegen vorwiegend kleinere Läden, Gewerbe, Büros Das Prinzip der Nutzungsmischung ist in den Grundstückskaufverträgen vorgeschrieben: EG = Gewerbe, Raumhöhe mind. 2,75m

kleinteilig ….

bunt …. Trennung von Öffentlich und Privat Straßen und Plätze dienen nicht als Parkplätze, sondern bleiben den Bewohnern vorbehalten

städtisch ….

Wer baut die Stadt ? Die Idee der privaten Baugemeinschaften

Private Baugemeinschaften Idee / Konzept Auftakt der Vermarktung Interessengemeinschaft Option auf Grundstück Planungsgemeinschaft Erwerb des Grundstücks Private Baugemeinschaft Errichtung des Gebäudes Wohnungseigentümer

Vom Entwurf zur Realisierung

Die „Stadtdividende“: Mehrwert für Bewohner und Stadt Bezahlbar 15 – 20% weniger als beim Bauträger Hohe Standards Guter Werterhalt

Selbst gestaltet “Das eigene Stück Stadt” bauen Hohe Identifikation Verantwortung für das eigene Quartier

Individuell und vielfältig Hohe Bandbreite an Konzepten Archetypen: “Low-Budget-Projekt” “Null-Energie-Haus” “Kleines Haus” “Mehrgenerationenhaus” “Holzhaus” “Architektenhaus” “Werkstatthaus” …. Pers. Statement Übertragbarkeit ist vorhanden, großes Innovatives Potential für Nachhaltigen Städtebau Bedanken für Interesse Einladen zur Führung: Samstag, 12.3.05 10.00 h Stadtsanierungsamt

Sozial gemischt Bezahlbar für Gering- und Durchschnittsverdiener Interessant für Leute mit höherem Einkommen Breite Mischung an sozialen Schichten, Generationen, ethnischen Gruppen usw.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !