Phase 2017 - 2020 Das Landesprogramm startet im Schuljahr 2014/15 für die Dauer von 3 Jahren. Voraussetzung ist die Bewerbung von geeigneten Schulgruppen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fortbildung und Personalentwicklung
Advertisements

Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
„Paten für Ausbildung“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
professioneller Akteur
Phase Das Landesprogramm startet im Schuljahr 2014/15 für die Dauer von 3 Jahren. Voraussetzung ist die Bewerbung von geeigneten Schulgruppen.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Abschluss mit Anschluss?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Grundschule Mathematik
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
„Kita und Musikschule“
Fortschreibung Textfassung
Supportstelle Weiterbildung
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Elternmitwirkung Pilotprojekt Elternrat im Schuljahr 2016/2017 Primarschule Domplatzschulhaus, Kindergarten Domplatz und Hofgasse Arlesheim
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Inklusive Schulbündnisse
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Aufgaben von Steuergruppen
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Integration in Hessen –
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
kompetenzorientierung
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Elternvertreter – und nun?
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Phase 2017 - 2020 Das Landesprogramm startet im Schuljahr 2014/15 für die Dauer von 3 Jahren. Voraussetzung ist die Bewerbung von geeigneten Schulgruppen.

Zur Einführung Das bayerische Landesprogramm für die gute gesunde Schule ist ein Schulentwicklungsprogramm und unterstützt die Programmschulen durch Investitionen in gesundheitsfördernde Maßnahmen bei der Verbesserung ihrer Schul- und Bildungsqualität, indem Gesundheit in das Zentrum des Schullebens gestellt wird. Ganzheitlichen Ansatz, der alle Beteiligten gleichermaßen unterstützt: Unter dem Motto "Bildung und Gesundheit gehen Hand in Hand" können Schüler, Eltern und Lehrer zahlreiche Angebote nutzen. Dabei steht stets der jeweilige Bedarf einer Schule im Vordergrund und nicht das Vorgehen nach dem Gießkannenprinzip

Gesundheit I. „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“. (frei nach Arthur Schopenhauer) „Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen.“ (Weltgesundheitsorganisation 1948) Eine gute gesunde Schule „orientiert sich an einem mehrdimensionalen Gesundheitsbegriff, stellt Gesundheit als Wohlbefinden in den Mittelpunkt... Gesundheit wird … zum selbstverständlichen Teil des Schulalltags. Das Wohlbefinden aller Beteiligten sowie ihre aktuelle Lern- und Leistungsfähigkeit werden gesteigert.“

Gesundheit II. Gesundheit bezeichnet den Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person, der dann gegeben ist, wenn sie sich in den physischen, psychischen und sozialen Bereichen ihrer Entwicklung im Einklang mit den eigenen Möglichkeiten und Zielvorstellungen und den jeweils gegebenen äußeren Lebensbedingungen befindet, … Gesundheit ist das aktuelle Ergebnis der jeweils aktiv betriebenen Herstellung und Erhaltung des sozialen, psychischen und körperlichen Aktionsfähigkeit eines Menschen im gesamten Lebenslauf. (Vgl. Hurrelmann 1994)

Aktuelle Lage „Schülergesundheit“

Aktuelle Lage „Lehrergesundheit“

Vorgehensweise Prozessbegleitung durch Koordinator Formulierung eigener Ziele Schule Unterstützung durch Partner Maßnahmenplanung und Umsetzung Netzwerkbildung Nachhaltige Veränderung der Lebenswelt „Schule“ Was tut die Schule? Wie unterstützt das Landesprogramm dabei? Schule formuliert eigene Ziele aufgrund der Evaluation und der mündlichen Bestandsaufnahme. Die ggS hilft durch persönlcihe Beratung durch einen Koordinator, z.B. bei der Anmeldung zur EVA, bei der Interpretation der Ergebnisse, beim weiteren Vorgehen ... Die Schule plant – gemeinsam mit dem Koordinator – die entprechenden Maßnahmen und setzt sie mit Unterstützung der Partner um, z.B. Lernförderndes klassenzimmer, RelaxKids (AOK), pädagogischer Tag zur Lehrergesundheit mit der VHS usw. Die Schule strebt eine nachhaltige Veränderung der Lebenswelt Schule an, die ggS unterstützt bei Aufbau von Netzwerken in den Regionen.

Schulentwicklung Einstieg: Das Kollegium wird durch den zuständigen Koordinatoren in einer Lehrerkonferenz über Konzept und Vorgehen des Landesprogramms ausgiebig informiert. Steuergruppe: An jeder Schule wird eine Steuergruppe gebildet, die die Schulentwicklung im Sinne der guten gesunden Schule voranbringt. Sie ist der Garant für Verbindlichkeiten. Bestandsaufnahme: mit dem Instrument der Qualitätsargentur im ISB und den sog. „Gesundheitsfragen“ per Internet. Da wir nach dem Motto "Mit Gesundehti gute Schule machen" stets die Verbesserung der Bildungsqualität im Blick haben, beziehen wir nicht nur die Ergebnisse der "Gesundheitsfragen" mit ein, sondern eben auch diejenigen der internen Evaluation (ISB). Wurde die Schule erst vor kurzem extern evaluiert, so muss sie nur noch die "Gesundheitsfragen" beantworten. Ziele festlegen, Prioritäten bestimmen: Es beginnt die Analyse der Ergebnisse. Was ist gut, wo sind unsere Stärken, was ist verbesserungswürdig? Wo setzt man an? Es werden Ziele formuliert und gemeinsam mit dem Kollegium Prioritäten festgelegt. Hier gilt: nicht verzetteln, also weniger ist mehr. Maßnahmen ergreifen: Gemeinsam mit dem Koordinatoren werden nun geeignete Maßnahmen zum Erreichen des gesteckten Zieles ergriffen. Hier kommen wieder die Partner des Programms ins Spiel. Planung und Umsetzung der Maßnahme: Nach der genauen Planung erfolgt schließlich die Umsetzung der Maßnahme. Reflexion: Hat die Maßnahme den gewünschten Erfolg gebracht? Woran scheiterte das Vorhaben evtl.? Man könnte auch von einer Art "Projekt Controlling" reden. Dokumentation: Eine Dokumentation, evtl. mit Bildern, stellt einen Verbindlichkeitscharakter her und hilft bei der Nachbearbeitung Weiterarbeit: Nun kann mit einem weiteren Ziel weiter gearbeitet werden. Wie man gut erkennen kann, bedarf es bei dieser Vorgehensweise Methoden des Projektmanagements. Hierzu werden die Steuergruppenmitglieder entsprechend geschult, um den Prozess an der eigenen Schule systematisch weiter zu begleiten. Bei all diesen Aufgaben und Herausforderungen wird die jeweilige Schule von einem sog. regionalen Koordinator unterstützt, der selbst Lehrer ist und entsprechend ausgebildet wurde!

Ziele Bildung und Gesundheit nachhaltig verbinden Lehrer – Eltern – Schüler in die Schulentwicklung einbeziehen Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit zwischen Schulen stärken Aufbau lokaler Unterstützungssysteme Aktivierung der politischen Akteure Die Aktivitäten der guten gesunden Schule sind Impulse für die Entwicklung der Schule. Sie sind Teil der Schulentwicklung und keine einzelnen „Events“, die immer mal wieder stattfinden. Die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung dienen immer auch der Verbesserung der Bildungsund Erziehungsqualität der Schule.

Unterstützung I. Begleitung durch den lokalen Koordinator, der für mehrere Schulen in einer Region zuständig ist - berät und unterstützt die Steuergruppen und Schulleitungen, - moderiert Sitzungen, - vermittelt Referenten für schulinterne Lehrerfortbildungen, - unterstützt die Finanzierung von Fortbildungen, - lädt zu Schulnetzwerktreffen ein, - sorgt für lokale Vernetzung zwischen regionalen Partnern und den Schulen, - unterstützt beim Kontakt zu Schulträgern Begleitung durch den lokalen Koordinator berät und unterstützt die Steuergruppen und Schulleitungen, - moderiert Sitzungen , - vermittelt Referenten für schulinterne Lehrerfortbildungen , - unterstützt die Finanzierung von Fortbildungen - lädt zu Schulnetzwerktreffen ein , - sorgt für lokale Vernetzung zwischen regionalen Partner und den Schulen , - unterstützt beim Kontakt zu Schulträgern  Unterstützung bei der inneren Evaluation Der Koordinator unterstützt bei der Durchführung und Auswertung der Befragungsergebnisse. Bedarfsgerechte Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen werden gefördert. Der Koordinator hilft bei der Suche nach geeigneten Referenten. Das Landesprogramm unterstützt bei der Finanzierung der Honorarkosten.  Zusammenarbeit mit anderen Schulen Durch den Austausch werden neue Impulse gesetzt und wird eine gezielte Zusammenarbeit mit anderen Schulen ermöglicht.  Netzwerk mit regionalen Partner nIn jeder Region gibt es Menschen, die das Thema Schule und Gesundheit betrifft. Durch die Bildung eines Netzwerks wird die gemeinsame Arbeit angeregt und strukturiert, z.B mit dem Bildungsbüro.

Unterstützung II. Unterstützung bei der inneren Evaluation Fortbildungsangebote: - „Gesundes Führen“, - „Projektmanagement für Steuergruppenmitglieder“, - Klimakonferenz (Zur Förderung der Eltern-Lehrer- Kommunikation) Bedarfsgerechte Fortbildungsangebote  Zusammenarbeit mit anderen Schulen Netzwerk mit regionalen Partnern Bayernweite Schultreffen zum Austausch und für neue Impulse Unterstützung bei der inneren Evaluation Der Koordinator unterstützt bei der Durchführung und Auswertung der Befragungsergebnisse Fortbildungsangebote: durch die AOK, jeweils in der Direktion, Bei der Klimakonferenz geht es um eine Fortbildung gemeinsam mit Eltern zur Verbesserung der Eltern-Lehrer-Kommunikation. Bedarfsgerechte Fortbildungsangebote Schulinterne Fortbildungen werden gefördert. Der Koordinator hilft bei der Suche nach geeigneten Referenten. Das Landesprogramm unterstützt bei der Finanzierung der Honorarkosten.  Zusammenarbeit mit anderen Schulen Durch den Austausch werden neue Impulse gesetzt und wird eine gezielte Zusammenarbeit mit anderen Schulen ermöglicht.  Netzwerk mit regionalen Partner nIn jeder Region gibt es Menschen, die das Thema Schule und Gesundheit betrifft. Durch die Bildung eines Netzwerks wird die gemeinsame Arbeit angeregt und strukturiert, z.B mit dem Bildungsbüro.

Arbeitsfelder – Beispiele Lernförderndes Klassenzimmer (in Zus.arbeit mit KUVB) Umgang mit sozialen Störungen und destruktivem Verhalten Lehrergesundheit – Stimmbildung, Zeitmanagement Supervision und Kollegiale Fallberatung Gesprächsführung mit Eltern und Schülern Motivation von Schülern, Umgang mit aggressivem Verhalten Schulverfassung und Schulparlament und vieles mehr … Neben den klassischen Gesundheitsthemen – Ernährung –Bewegung – Stressbewältigung –entwickeln sich die Schulen an den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern. Die gesundheitsfördernden Maßnahmen dienen dazu den Kernauftrag der Schule (Bildung und Erziehung) zu erleichtern und die Qualität zu verbessern. Z.B: Lernförderndes Klassenzimmer, das z.T. auch durch den KUVB finanzielle gefördert wird. Die VHS arbeitet bei Themen der Lehrergesundheit mit der ggS eng zusammen. Externe Referenten, die von der ggS zum großen Teil bezahlt werden, geben neue Impulse, z.B. bei päd Tagen.

Kooperationspartner des KM PLUS Verantwortlicher für das Landesprogramm ist das KM PLUS: andere Kooperationspartner: PLUS Sog. „Assoziierte Partner“, wie z.B. Lions Quest

Bayernweite Schultreffen ALP Dillingen 2010: zweitägiges Treffen mit Elternvertreter: Referate, Austausch, workshops München 2011: Abschluss- und Auftaktveranstaltung mit Austausch und „Best Practice“-Beispielen Nürnberg 2013: Halbzeit Neue Impulse und Austausch Nürnberg 2014: Bayernweites Schultreffen Universität Passau: Lehrergesundheitskongress Selb 2016: Überregionaler Gesundheitstag 2018: Zehn-Jahres-Feier.... Treffen an der ALP in Dillingen mit Übernachtung: Lehrer und Eltern! Anerkennende Worte durch den damaligen ST Dr. Huber, Impulsreferate und workshops, wie z.B. „Cool bleiben – du bringst mich nicht auf die Palme“ Alles Schulen brachten plakate mit und veranstalteten so einen großen Markplatz und stellten ihre Projekte vor.

Regionen Nord/Ost

Regionen Süd

Die Phasen Modellphase „Anschub.de“ ab 2006: diverse Schulen in BY 1. Phase des Landesprogramms: 2008-2011 Hof, Coburg, Rhön-Grabfeld, Würzburg, Haßberge, OBB 2. Phase des Landesprogramms: 2011-14 Selb, Bamberg, Erlangen, Nürnberg, Oberbayern 3. Phase des Landesprogramms: 2014-17 Selb II, Tirschenreuth, Passau, Freyung-Grafenau, Rottal-Inn 4. Phase des Landesprogramms 2017-2020 Es gab eine erste Modellphase mit einigen ausgesuchten Schulen in Bayern, damals noch unter der Anleitung der BertelsmannStiftung, die sich in Deutschland sehr stark macht für die Verknüpfung von Gesundheitsförderung und Schule, gemeinsam mit Prof. Paulus von der UNI Lüneburg. Ab 2008 gibt es offiziell das Landesprogramm.

Teilnahmebedingungen Zustimmung mit 2/3 Mehrheit des Kollegiums Bereitschaft zur Bildung einer Steuergruppe Bereitschaft zur Bestandsaufnahme und Auswertung der Ergebnisse, Durchführung einer online-Evaluation mit dem Befragungsinstrument der Qualitätsagentur (=ISB) und Interpretation der Ergebnisse Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen und Netzwerktreffen Führen eines Maßnahmenüberblicks Steuergruppe: bestehend aus Vertreter/innen der Lehrerschaft und der Schulleitung mit Anbindung von Eltern und Schülern, wo möglich. Besteht bereits eine Schulentwicklungsgruppe, so ist die neue Aufgabe je nach Situation vor Ort sinnvoll zu integrieren. Die Steuergruppe gilt als Motor der Schulentwicklung! Evaluation: Dabei gilt: Ist die letzte interne oder externe Evaluation höchstens zweiJahre vorbei, muss nur noch mit den sog. Gesundheitsfragen gearbeitet werden: Aufwand dafür: ca. 8 Minuten. Die Ergebnisse bleiben an der Schule! Der zuständige Koordinator unterstützt dabei. Netzwerktreffen: z. B. Gesundheitsmanagement für Führungskräfte, Projektmanagement für Lehrkräfte, sog. Klimakonferenz. Maßnahmenüberblick: zur Überprüfung der selbst gewählten Zielvorgaben und Reflexion der Arbeit. Es handelt sich um ein auszufüllendes Formblatt

www.ggs-bayern.de Wenn Ihre Schule Interesse an einer Teilnahme am Landesprogramm ab dem Schuljahr 2014/15 hat, senden Sie den Anmeldebogen an Dr. Ellegast am KM. Eine Bewerbung mehrerer Schulen eines Landkreises erhöht die Chancen auf Teilnahme am Programm. Die Anmeldung muss bis zum 14. Oktober 2013 eingegangen sein. Die Homepage www.ggs-bayern.de liefert umfangreiche Informationen und gibt hilfreiche Tipps für die Schulen. Der Bereich „Aus der Praxis“ enthält vielfältige Dokumentationen von in der Praxis durchgeführten Projekten. Außerdem gibt es eine Linkliste mit vielen Anregungen zur Weiterarbeit an der eigenen Schule.

Ansprechpartner auf Landesebene Ministerium für Unterricht und Kultus: Dr. Wolfgang Ellegast: wolfgang.ellegast@stmuk.bayern.de Landeskoordinator: OStR Michael Partes: Tel.: 09561/894351 info@ggs-bayern.de