Umsetzung der Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden und beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Verwaltungsvorschrift.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Advertisements

Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Zufriedenheit mit der Bildungspolitik
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Das Berufswahl-SIEGEL MV. Das Berufswahl-SIEGEL MV – was ist das? Das Berufswahl-SIEGEL MV wird Schulen mit einer ausgezeichneten Berufs- und Studienorientierung.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
Kommune der „dritten Welle“
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 2 Medien für Lehrkräfte, Eltern und BO-Coaches | planet-beruf.de.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
1 Situationsbeschreibung
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
BORIS - Siegel.
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Studien- und Berufswahlorientierung
Inklusive Schulbündnisse
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Individualisierung und
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Studien- und Berufswahlorientierung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Studien- und Berufswahlorientierung
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Angebote der Berufs- und Studienberatung
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
BerufsOrientierung an der Limesschule
Möchten Sie das Logo ändern?
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
13. September 2018 Vorstellung des Handbuchs Berufs- und Studienorientierung wirksam begleiten Module für die gymnasiale Oberstufe in Berlin.
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Umsetzung der Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden und beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Verwaltungsvorschrift gültig ab 01.08.2017 Solveig Brandt, Beraterin im IQMV

Aktualität der Regelungen zur BO/StO Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden und beruflichen Schulen des Landes M-V: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 17.01.2017, Inkrafttreten am 1. August 2017 (außer Kraft 31.07.2020) Inklusionsstrategie vom Mai 2017 – beschlossene schrittweise Umsetzung ab 2017/2018 bis 2023 zum vollständig inklusivem Bildungssystem „Landeskonzept für den Übergang von der Schule zum Beruf“ 26.5.2014 (Bündnis für Arbeit und Wettbewerbsfähigkeit M-V) Institut für Qualitätsentwicklung M-V

VV Berufs- und Studienorientierung Ziel: „ Die Berufs- und Studienorientierung soll den Schülerinnen und Schülern bei der Entscheidung (ihrer Berufswahl) helfen. Dabei wollen wir das Rad nicht neu erfinden. Viele Angebote sind … bestens bekannt…Diese Angebote soll es weiterhin geben. Sie sollen allerdings besser aufeinander abgestimmt werden und um neue Maßnahmen ergänzt werden.“ Bildungsministerin Birgit Hesse, 24.1.17 Landespressekonferenz

Regelungen der VV im Überblick 3.1.BO- Konzept Gestaltung mit konkreten Maßnahmen und unter Nutzung regionaler Möglichkeiten (1-5) und 4 Phasen in Jahrgangsstufen als Richtgröße (Anlage 2 mit Beispielen) Einstimmen Erkunden Entscheiden Erreichen

Inhalte des Konzeptes der Berufs- und Studienorientierung: Maßnahmen mit Inhalten, Zeitplan und Verantwortlichkeiten, Verknüpfung mit Unterrichtsinhalten, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, Fortbildungen, Qualitätsentwicklung (Maßnahme und Gesamtkonzept) Bestandteil des Schulprogramms  Schulkonferenz  Fundort: Kapitel 3.1

Kontaktlehrkraft für Berufs- und Studienorientierung: „Die Kontaktlehrkraft sollte Mitglied der Steuergruppe der Schule sein, oder themenbezogen an den Beratungen teilnehmen“ „Zur Erfüllung dieser Aufgabe beruft die Schulleitung eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Kontaktlehrkraft ein. Diese unterstützt die Kontaktlehrkraft bei der Organisation und Umsetzung der Aufgaben.“ Mitglieder: Praktikumsleitung, AWT-Lehrkraft, Berufsberater/in, Schulsozialarbeiter/in, weitere Lehrer-, Eltern, Schülervertreter… „Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe sind der Schulkonferenz darzulegen.“ „Die Kontaktlehrkraft ist zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in angemessenem Umfang von der Unterrichtsverpflichtung freizustellen.“  Fundort: Kapitel 3.2

Aufgaben der Kontaktlehrkraft: schuleigenes Konzept zur Berufs- und Studienorientierung erarbeiten, fortschreiben und evaluieren  Kapitel 3.1 Organisation der Schülerbetriebspraktika  3.4 und Anlage 1 Organisation der Berufs- und Studienberatung Bedarfsermittlung für zusätzliche schulische und außerschulische Angebote Zusammenarbeit mit und Betreuung von außerschulischen Partnern Kapitel  3.5 bis 3.7 Aufsichtspflicht  Kapitel 5  Fundort: Kapitel 3.2

3.3. Berufswahlpass - Verbindliche Arbeit ab der Jahrgangsstufe 7 im nichtgymnasialen Bildungsgang zur Dokumentation - Nutzung in allen Unterrichtsfächern unter Anleitung der Kontaktlehrkraft oder AWT/ Info Lehrkraft - Information der Erziehungsberechtigten zum Umgang in gemeinsamer Veranstaltung mit der Berufsberatung bwp_einfache_sprache www.berufswahlpass.de/Lehrkräfte/Ergänzungsmaterialien

3.4. Schülerbetriebspraktikum Obligatorisch, alle gleichzeitig (Ausnahme Unterricht in anderer Kl.), - 25 Tage, 5 Tage im Block, - Durchführung in unterschiedlichen Formen, z.B. Werkstatttage, Praxislerntag, … - Empfehlung Sozialpraktikum (örtliche Möglichkeiten) Anlage 1: inhaltliche Vor- und Nachbereitung, Aufgaben: der Praktikumsleitung, des Praktikumsbetriebes, der Praktikantin/ des Praktikanten

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Erziehungsberechtigte: Verbesserung des Austausches (Elterninfo zum Konzept und zur Umsetzung im Schuljahr mit der Berufsberatung, Ergebnisse der Potentialanalyse o.ä.(Empfehlung) Berufsberatung der Agentur für Arbeit (individuelle Beratungstermine) Schulen und Kooperationspartner: Netzwerke, Gremien, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verwaltung, Hochschulen, Kammern, Kreishandwerkerschaft, Branchen- und Unternehmensverbände … - Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Arbeitsbündnisse Jugend-Beruf , JUSE (JugendServiceMSE) (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Jugend- und Sozialamt)  Fundort: Kapitel 3.5 bis 3.7

Besonderheiten im gymnasialen Bildungsgang gleichberechtigte Berufs- und Studienorientierung Grundlagen und Phasen wie nichtgymnasialer Bildungsgang Schülerbetriebspraktikum: berufs- und studienorientierende Anteile Jahrgangsstufe 10 Studienorientierung integriert Jahrgangsstufen 11 und 12 vertiefende Maßnahmen entsprechend individueller Schwerpunktsetzung  Fundort: Kapitel 3.8

Berufliche Schulen Schutzbestimmungen entspricht gängiger Praxis (Unterricht praxisorientiert , Berufswahlpass o.a. weiter nutzen, Zusammenarbeit mit AA, HS, UNI …) 4.1. BVJ (mind. ein Projekt- oder Wandertag mit BO-Charakter - Hinweise) 4.2.Fachgymnasium (Regelung 3.8.Gymn.) und 4.3. Fachoberschule gezielte Vorbereitung Schutzbestimmungen Die allgemeine Aufsichtspflicht der Schule besteht während aller Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung an außerschulischen Lernorten, sofern diese als Schulveranstaltungen durchgeführt werden. Daher muss die Schule dafür Sorge tragen, dass die Schülerinnen und Schüler hinreichend beaufsichtigt und belehrt werden.  Fundort: Kapitel 4 bzw. 5

Unterstützende BO Maßnahmen Land: Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit  verschiedene Module, Bedarfsmeldungen der Schule, Durchführung Bildungsträger (keine Fahrtkosten) Bund: Bundesprogramm „Bildungsketten“ bzw. „Berufsorientierungsprogramm“ (BOP) Potenzialanalyse mit Werkstatttagen, Berufseinstiegsbegleitung Servicestelle Inklusion im Staatlichen Schulamt

Modellprojekt „Integrierte Berufsorientierung“ -> Neuausrichtung der Berufsorientierung Zeitraum: 28.02.2017 - 2018/2019 Arbeitsgruppen: Fach AWT (RP RegS und RP Gymn.), Fach Informatik und Medienkunde, Potentialanalyse erstellen, BO und Inklusion 21 Modellschulen (HGW 11, NB 4, HRO 2, SN 4) Ziel: Senkung der Ausbildungs- und Studienabbrüche

IQMV: Referentin für Berufsorientierung FB – Angebote im Bildungsserver MV: Lernbereich Berufs- und Studienorientierung, „Schülerfirmen“ u.a. Kontakt: Sabine Hötschkes Telefon: 0385/ 588- 17820 E-Mail: s.hoetschkes@iq.bm.mv-regierung.de

FB Themenvorschläge BO/StO – Bedarfe angefragt Schülerfirmen (FB- Angebot 2.Hj 2017) Erstellung/ Arbeit mit dem BO-Konzept;.. mit dem Berufswahlpass Einschätzung/ Auswahl von BO-Angeboten Reflexion des Praktikums Alternative Berufswege/ Abschlüsse Motivation zur BO (der 10. Kl.) Fachübergreifende Projekte, Praxislerntag Kl. 7 (HEE) AWT Modellvorhaben – Potentialanalyse Studienorientierung- mehr als nur Englischkenntnisse ……….

Zertifikatskurs BO/ StO Ort: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock (ZLB) Anliegen: berufswahl- und Studienwahlprozess professionell begleiten, BO-Maßnahmen konzipieren, durchführen und evaluieren Zielgruppe: Lehramtsstudierende, Referendar/Innen, Lehrer/innen, Schulsozialarbeiter/innen, Berufseinstiegsbegleiter(Innen) Leiterin: Dr. Claudia Kalisch Aufbau/ Umfang: 3 Module a 90 h, 2/3 Selbstlern-/Gruppenarbeitszeit

Inklusionsstrategie bis 2023: 4. 8. 5. 1 Inklusionsstrategie bis 2023: 4.8.5.1.Leitlinien der Berufs- und Studienorientierung in der Schule 1. Die Schule ist der zentrale Ort für die BO. Ihr obliegt die Einschätzung der Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler und daraus resultierend die Auswahl externer Partner, mit denen sie zusammenarbeitet. 2. Die BO wird in allen Schulen als ein standardisierter einheitlicher Prozess unter Berücksichtigung der individuellen und geschlechterspezifischen Bedürfnisse der Jugendlichen und der jeweilige Arbeitsmarktsituation systematisch und nach einheitlichen Qualitätsstandards umgesetzt. 3. Die BO erfolgt in enger Verknüpfung mit dem Unterricht. In allen Fächern werden Bezüge zur Arbeits- und Berufswelt sichergestellt. Der Unterricht wird handlungs- und praxisorientierter gestaltet.

Die BO erfolgt auf mehreren Ebenen: Im Fach AWT und Informatik In der fachpraktischen Förderung Im Fachunterricht durch Praxislernen und Praxisnähe Im Schülerbetriebspraktikum In schulischen Projekten/ Exkursionen Hinsichtlich der Schülerbetriebspraktika besteht für SchülerInnen mit sonderpädagogischer Förderbedarf eine besondere Herausforderung darin, entsprechende Praktikumsplätze für ein individuelles Praktikum in einem Unternehmen zu finden. Alternativ können praktische Erfahrungen in sonderpädagogischen Werkstätten gesammelt werden. Inklusionsstrategie vom Mai 2017, 4.8.5.1.

Qualitätsbereich Berufs-und Studienorientierung Verordnung zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Selbstständigen Schulen (Schulqualitätsverordnung – SchQualiVO M-V) vom 9.11.2015: §1 (2) Verpflichtung der regelmäßigen und systematischen Überprüfung der Qualität ihrer Arbeit (Unterrichts- und Erziehungstätigkeit, Organisation der Schule, das Schulleben sowie außerschulische Kooperationsbeziehungen) §3 alle 3 Jahre Fortschreibung

Instrumente der Evaluation- intern/ extern Angebote: u.a. Berufswahlsiegel (bis 2017/2018) (Kriterienkatalog) online- Evaluation in Arbeit Arbeitsagentur (Checklisten) Bertelsmann Stiftung Leitfaden zur BO Starke Schule …

Packen wir es an: Austausch zur Umsetzung der Verwaltungsvorschrift zum Finden von Lösungsvorschlägen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Institut für Qualitätsentwicklung M-V