Krankenhausbau - Masterplan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Advertisements

BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
K. Hager Ärztlicher Geschäftsführer
PJ-Studenten der MHH im Franziskus Hospital Bielefeld
Wege aus der Mangelinvestition Privatisierung in der stationären Versorgung Walter Scheller Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Baden-Württemberg Veranstaltung.
Klinischer Arbeitsmarkt in Bewegung
Kliniken der Stadt Köln gGmbH Krankenhaus Merheim
Tag der Allgemeinmedizin Verbundweiterbildung Chirurgischer Anteil
Stabsstellen des Vorstands Wissenschaftliche Einrichtungen
Gesundheitsreform: Eine Herausforderung für die IT Mag. oec. Beate Hartinger-Klein Hartinger-Klein Consulting GmbH.
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
Ambulante Geriatrische Reha hilft,
Workflow Tumorboard ZKHT
St.-Johannes Hospital - Krankenhaus der Maximalversorgung Betten
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Arzt und Krankenschwester
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Wie teuer ist das Sterben ?
Die MedUni Wien ist… eine medizinische Forschungseinrichtung mit über 640 Jahren Tradition. die größte Medizinische Universität in Europa mit über
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
Krankenhausbau - Masterplan
Erste offizielle Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen der Spitalsreform 6. April 2011.
Landespflegekonferenz 2010
Medienkonferenz, 28. Juni 2005 Positionierung des Inselspitals / Kanton Bern in der hoch spezialisierten Medizin Mediendokumentation Ausführungen von Prof.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Praktisches Jahr im DIAKO Bremen
Das LUKS als "vernetztes" Zentrumsspital
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
03110 Versichertenpauschale bis 5. LJ Punkte Hausbesuch 440 Punkte Wundbehandlung 580 Punkte Behandlung diabetischer Fuß 395 Punkte.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Muster-Foliensatz für Krankenhäuser Pressegespräch über die
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung WS 14/15 für Studierende des 3. klinischen Semesters Gruppe A HS 2006.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Qualitätskriterien, Ergebnisvalidität und Ergebnisqualität von Arzneimittelrecherchen AM Information: Valid or stupid D. Krencker.
Sponsoren Vorwort Programm
Messbar. Spürbar. Besser. von Bilguun Enkhtuvshin
Rems-Murr-Kliniken gGmbH
GKV 4.0 – Die gesetzlichen Krankenkassen im Zeitalter der Digitalisierung Schwerin, 04. November 2016 Andreas Storm | Stv. Vorsitzender des Vorstandes.
Organisation vernetzter und innovativer Versorgungskonzepte
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
Diskussion des Medizinkonzeptes Sitzung des Kreistages
Pflegedirektor Hr. R. Poljak
KrankenVersicherungen in Zahlen
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Forschungsprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen am Klinikum München rechts der Isar Forschungs- Teilprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen.
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Vorstellung Klink für Intensivmedizin
Spezielles Projektmanagement im Krankenhausbau
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Infektiologie an der Uniklinik Köln Exzellenz in der klinischen Mykologie Univ.-Prof. Oliver A. Cornely Koordinator ECMM Excellence Center.
Konsum: Wachstumsmotor
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Gesundheitswesen in Deutschland
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
PROJEKT SÜDSPIDOL.
Abschlussbericht und Ausblick
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Pflegedirektor Hr. R. Poljak stellv. Pflegedirektor Hr. N. Stein
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
Wilhelminenspital, Aufbauorganisation – Direktion des Pflegedienstes
Alexianer Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen Dialogforum „Versorgungsbereiche nach dem SGB V“ Bonn, 5.
 Präsentation transkript:

Krankenhausbau - Masterplan Vorlesung Krankenhausmanagement Dipl.Ing. Berndt Martetschläger WS 2016/2017

Inhalt Begriffsbestimmung „Masterplan“ – ein Versuch Phasen u. Elemente der Krankenhausplanung Zentren – der aktuelle Megatrend Spitäler im Wandel Was läuft an Masterplänen – kein vollständiger Überblick

Inhalt Begriffsbestimmung „Masterplan“ – ein Versuch Phasen u. Elemente der Krankenhausplanung Zentren – der aktuelle Megatrend Spitäler im Wandel Was läuft an Masterplänen – kein vollständiger Überblick

Masterplan… …..(engl.) bezeichnet den in der Wirtschaft oder Politik gebräuchlichen Ausdruck für eine Über-sicht über die geplanten einzelnen Schritte und Meilensteine zur Umsetzung einer Strategie oder zur Erreichung eines Ziels aus: Wikipedia, die freie Enzyklopädie ….ergibt 12.800.000 Google – Treffer (Sept.2005)

Stufenbau der Strukturplanung Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG) 4 Versorgungszonen – 32 Versorgungsregionen verbindlich ab 1.1.2006 lt Staatsvertrag nach Art. 15a B-VG Detailplanungen regional/Bereiche ……………… Strukturplan Gesundheit Salzburg 20xx (SGS) 2 Versorgungsreg. – 10 Fond-KA Im Auftrag des Landes Sbg. durch ÖBIG andere Bundesländer/ Bereiche ……….. SALK 2020 – Masterplan SJS – CDK – (St. Veit) Im Auftrag der SALK andere Träger

Masterplan – Synonym für Regionalplanung Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG) 4 Versorgungszonen – 32 Versorgungsregionen verbindlich ab 1.1.2006 lt Staatsvertrag nach Art. 15a B-VG Detailplanungen regional/Bereiche ……………… Masterplan Strukturplan Gesundheit Salzburg 20xx (SGS) 2 Versorgungsreg. – 10 Fond-KA Im Auftrag des Landes Sbg. durch ÖBIG andere Bundesländer/ Bereiche ……….. SALK 2020 – Masterplan SJS – CDK – (St. Veit) Im Auftrag der SALK andere Träger

Masterplan – Synonym für Ziel-Planung Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG) 4 Versorgungszonen – 32 Versorgungsregionen verbindlich ab 1.1.2006 lt Staatsvertrag nach Art. 15a B-VG Detailplanungen regional/Bereiche ……………… Strukturplan Gesundheit Salzburg 20xx (SGS) 2 Versorgungsreg. – 10 Fond-KA Im Auftrag des Landes Sbg. durch ÖBIG andere Bundesländer/ Bereiche ……….. SALK 2020 – Masterplan SJS – CDK – (St. Veit) Im Auftrag der SALK Masterplan andere Träger

Masterplan – Synonym für Bebauungsplan Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG) 4 Versorgungszonen – 32 Versorgungsregionen verbindlich ab 1.1.2006 lt Staatsvertrag nach Art. 15a B-VG Detailplanungen regional/Bereiche ……………… Strukturplan Gesundheit Salzburg 20xx (SGS) 2 Versorgungsreg. – 10 Fond-KA Im Auftrag des Landes Sbg. durch ÖBIG andere Bundesländer/ Bereiche ……….. SALK 2020 – Masterplan SJS – CDK – (St. Veit) Im Auftrag der SALK andere Träger Masterplan

Inhalt Begriffsbestimmung „Masterplan“ – ein Versuch Phasen u. Elemente der Krankenhausplanung Zentren – der aktuelle Megatrend Spitäler im Wandel Was läuft an Masterplänen – kein vollständiger Überblick

Funktions- und Raumplanung Quelle: P. Lohfert: Methodik der Krankenhausplanung, Kopenhagen 2005

Regionalplanung im Planungssystem Quelle: P. Lohfert: Methodik der Krankenhausplanung, Kopenhagen 2005

Arbeitsschritte der ZGP Quelle: P. Lohfert: Methodik der Krankenhausplanung, Kopenhagen 2005

Arbeitsschritte der ZGP Quelle: P. Lohfert: Methodik der Krankenhausplanung, Kopenhagen 2005

Abhängigkeiten in der KH-Planung Quelle: P. Lohfert: Methodik der Krankenhausplanung, Kopenhagen 2005

Masterplan im engeren Sinn Quelle: P. Lohfert: Methodik der Krankenhausplanung, Kopenhagen 2005

Masterplan im engeren Sinn

Inhalt Begriffsbestimmung „Masterplan“ – ein Versuch Phasen u. Elemente der Krankenhausplanung Zentren – der aktuelle Megatrend Spitäler im Wandel Was läuft an Masterplänen – kein vollständiger Überblick

Zentrumsstrukturen Im Vordergrund medizin-organisatorischer Zentrumsstrukturen steht das Management der Prozesse sowie der benötigten Ressourcen für abgrenzbare PatientInnengruppen, die hinsichtlich der Behandlungs- bzw. Betreu-ungsabläufe ähnlich sind. Quelle: Koeck Ebner & Partner: LKH-Univ.Klinikum Graz, Strategiepapier A

Zentren: Mögliche Gliederungsebenen Nach Körperregionen (Kopfklinik) Nach Funktionen (Bewegungsapparat, Herz- Kreislauf-System) Nach Behandlungsprozessen (Notfallzentrum, Tagesklinik,...) Nach PatientInnengruppen (Kinderklinik, ELKI, Zentrum für ältere Menschen,...) Nach Erkrankungsgruppen (Onkologie) Nach Support-Prozessen (KH-Hygiene)

Zentrumstaugliche Funktionen PatientInnenmanagement (Management ähnlicher klinischer Pfade) Management von OP-Kapazitäten und ähnlichen teuren Behandlungseinrichtungen Management von diagnostischen Einrichtungen Management von Bettenkapazitäten (Normal- und Intensivpflege) Management logistischer, betrieblicher und technischer Prozesse Management von Lehr- und Forschungseinrichtungen

Strukturtransformation zu Zentren Quelle: P. Lohfert: Methodik der Krankenhausplanung, Kopenhagen 2005

The Abdominal Centre The Juliane Marie Centre The Centre of Head and Orthopaedics The Neuroscience Centre The Finsen Centre The Heart Centre The Centre of Diagnostic Investigations The Service Centre

Rigshospitalet Kopenhagen Abdom J. Marie Head&O Neuro Finsen Heart Diagn. I Service Patientenhotel, Konferenzzentrum, Küche, Call-Center, Einkauf u. Lager, Technik, Wäscherei, Entsorg., Outsourc. Allergologie, Allgemeinmed., Hämato-logie, Infektionskrankh., Onkologie (chir. Intern, STZ), Rheumatologie Endokr., Chir. Gastroenterologie, TX, Gastroent., Hepatologie, Nephrologie, Gefäßchir., Urologie, Anästh., Intensiv Trauma-Center, Endokrin. und Mamma-Chir., Orthop., Plast. Chir., Verbrenn-ungen, Augen, MKG, HNO, Anästh. Kariologie, Kardiochirurgie, Pulmono-logie, Flugmedizin, Anästh., Intensiv Gyn. Und Geburtshilfe, Päd., Kinder-chir., Neonatologie, Psychologie, Anästh. Und Kinder-Intensiv, Neurologie, Neurochir., Schmerz-zentrum, Physik. Med., Psychiatrie, Krisenzentrum, Anästh., Intensiv Labore (klein.chem., gen-therap., Mikrobiologie, Pathologie, Zell), Blut-Bank, Nuklearmed., Radiologie, etc.

Inselspital Bern DAIN DFKE DURN DHGE DOPH DKNS DOLS DMLL DRNN Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Psychiatrische Poliklinik, Intensiv- und Notfallzentrum Frauen, Kinder, Endokrinologie Dermatologie, Urologie, Rheumatologie, Nephrologie Herz und Gefäße Orthopädie, Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Osteoporose Kopforgane und Nervensystem Hämatologie, Onkologie, Infektiologie, Labor-Medizin, Spitalpharmazie Magen-, Darm-, Leber- und Lungenkrankheiten Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin

LKH Klagenfurt Psych. Zentrum: Psychiatrie, Psychosomatik 7 eigenverantwortlich tätige Zentren im LKH Klagenfurt Neu Bauchzentrum: Gastroenterologie, Allg. Chirurgie, Urologie ELKI: Geb-Gyn, Pädiatrie, Kinder-Chir., KJNP Konserv.Zentrum: Neurologie, Nephro, Nuklearmed., Endokrin., Geriatrie, Pall. Trauma-Zentrum: Unfallchir., Orthop., Neurochir. Herz-Thorax-Gefäß: Herz-., Thorax-, Gefäßchir., Kardiologie, Pulmonologie Kopfzentrum: Augen, HNO, MKG, Plast.Chir., Derma

Inhalt Begriffsbestimmung „Masterplan“ – ein Versuch Phasen u. Elemente der Krankenhausplanung Zentren – der aktuelle Megatrend Spitäler im Wandel Was läuft an Masterplänen – kein vollständiger Überblick

Veränderte Behandlungsstrategien… kürzerer Verweildauer tagesklinische Behandlung höherer Intensivanteil gestiegene Leistungsdichte höhere Spezialisierung erhöhte Erwartungshaltung (z.B. in der Sonderklasse etc.) ... verändern unsere Spitäler!

Einige Kennzahlen im langjährigen Vergleich (KAGes) 1986 2002 1986 2002 1986 2002 + 28,5% 252.000 - 46,7% - 26,7% 13,7 8.961 196.000 7,3 6.569 Stationäre Patienten Verweildauer Betten 1986 2002 1986 2002 40.700 692.000 + 690% + 53% Begleitpersonen 452.000 Ambulante Fälle 5.155

Herausforderung an die Grundrissgestaltung Beispiel: Stationsbereich 6/3/1-Bettzimmer 4/2/1-Bettzimmer 4/1-Bettzimmer ? 2/1-Bettzimmer ??? kleinere Bettenzahl/Krankenzimmer höhere Zimmerzahl bei konst. Stationsgröße größere Weglänge für das Personal Herausforderung an die Grundrissgestaltung

Beispiel: Stationsbereich höherer Patientendurchsatz pro Bett höhere Leistungsdichte steigende Bedeutung der Logistik mehr Personal u. mehr unterschiedliche Personalgruppen höhere Arbeitsteilung stark gestiegener Organisationsbedarf Höherer Anteil Nebenräume Anspruchsvollere Technische Hilfsmittel (EDV) Bei ungenügender Raumausstattung: Vom Ruhepol zum Unruheherd!

Beispiel: Stationsbereich Demografische Veränderung zu höherem Anteil alter und betagter Menschen im Durchschnitt ältere und schwerer kranke Patienten weniger mobile und selbstständige Patienten massive Auswirkungen auf Stationseinrichtung u. Ausstattung viele technisch moderne Stationskomponenten setzen von unseren Patienten zu viel voraus Chipkartentelefone, Schwesternrufanlagen, Kombihandgeräte (TV, Radio, Telefon, Licht) Badaustattung, zentr. Patientenspeisesäle, Patientengarten

Beispiel: Intensivstation 1986: 2-gliedrige Abstufung (Intensiv/Normalpflege) In der Steiermark ca. 3% Intensivbetten im Standardspital In anderen Bundesländern z.T. keine Intensivversorgung in Standardspitälern „Schwerkrankenzimmer“ je Abteilung Anästhesie nur für Narkose zuständig

Beispiel: Intensivstation heute: 3-gliedrige Abstufung (ICU, IMC, Normalpflege) Viele zus. „Sonderbetten“ (Stroke-unit, Rehab-B, Rehab-C, Akutgeriatrie und Palliativ, Neonatologie, Onkologie) auch außerhalb von Zentral/Schwerpunkt-KH Verbindung mit flächendeckenden NAW-Systemen Abteilungen für Anästhesiologie und Intensivmedizin Anteile Intensivbetten im Standard KA steigt bis auf ca. 8% (ICU + IMC) ÖBIG – Strukturqualitätsmerkmale (Mindestbettenzahlen, Austattung etc.)

Beispiel: Intensivstation - Erfüllung der Strukturqualitätsmerkmale als Voraussetzung für LKF Finanzierung. - interdisziplinäre und/oder interfunktionelle Intensivstationen. - zumindest räumlich/apparativ gemeinsam genutzte Ressourcen bis zu einer Gesamtzahl von 12 – 16 Betten. Anästhesisten üben organisatorische und allenfalls auch ärztliche Gesamtleitung aus. PDMS–Systeme verlangen Einbeziehung in das KIS.

Stufengliederung der Progressive Care Quelle: P. Lohfert: Methodik der Krankenhausplanung, Kopenhagen 2005

Primat der Betriebskosten anstatt der Investkosten (Lohfert Modell) Beispiel: OP-Bereich Höhere Dokumentationsqualität als Basis für bessere Kapazitätsplanung Massive Veränderungen bei Hygieneforderungen und Sterilgutversorgung OP-Organsiation immer stärker kapazitätsbestimmt als funktionsbestimmt (Sept.-OP, Dienst-OP, etc.) Personaleinsatz wird zum primären Optimierungsparameter Arzt/Patientenbeziehung soll/darf nicht völlig verloren gehen Zentralisierung auch ehem. unterschiedlicher Funktionen; Standardisierung in Richtung höherer technischer Austattung (Größe, Raumklasse, Einrichtung etc.) um flexibel zu sein. Primat der Betriebskosten anstatt der Investkosten (Lohfert Modell)

Beispiel: OP-Gruppe Grundriss mit / ohne zentraler Einleitung

Logistik wird in der Regel nicht zum Kerngeschäft gehören. Beispiel: Logistik Logistik als gesamtheitlicher Organisationsansatz im Krankenhaus noch jung und unterentwickelt Internationalisierung, Zusammenschlüsse und Technologie (e-commerce) verändern den Einkauf nachhaltig Transport und Lagerung sind nicht Kerngeschäft der Krankenhäuser und werden sehr bald „outgesourct“ sein. Sterilisation von Textilien und Instrumente werden ausgelagerte semiindustrielle Prozesse. Speisenlogistik unterliegt massiven Veränderungen Krankenhäuser werden sich auf das Kerngeschäft Medizin und Pflege konzentrieren. Logistik wird in der Regel nicht zum Kerngeschäft gehören.

Beispiel: Informationstechnologie Konsequente med-pflegerische EDV-Dokumentation wird verpflichtender Schritt zur elektronischen Patientenakte (EPR) Ob wir wollen oder nicht : EDV verändert unsere Spitalsporganisation (in allen Berufsgruppen einschl. Ärzte) Radiologie und Labor werden zu Vorreitern einer intra – extramuralen Vernetzung. Schreibdienst, Büroorganisation, Archivierung und Kommunikation sind Stand der Technik. Das Internet wird den Druck auf „second opinion“ und Verbindung zu „centers of exellence“ auch in der Medizin erhöhen. Die Informationstechnologie wird unsere Spitäler mindestens so verändern wie die Medizintechnik in den letzten 30 Jahren.

Bettenreduktion führt zu keiner aliquoten Flächenreduktion. Beispiel: Krankenhäuser gesamt Anteil der Bettenräume in der Station und Anteil der Stationen am Gesamtspital gehen zurück. Höhere Leistungsdichte führt zu größeren Funktionsbereichen und höhere Personalzahlen zu mehr Arbeitsräumen Kennwerte m²/Bett und Investkosten/Bett steigen als logische Konsequenz des oben gesagten. Bettenreduktion führt zu keiner aliquoten Flächenreduktion.

Inhalt Begriffsbestimmung „Masterplan“ – ein Versuch Phasen u. Elemente der Krankenhausplanung Zentren – der aktuelle Megatrend Spitäler im Wandel Ein Masterplan am Beispiel Univ. Klinikum Graz

LKH Graz 2000 errichtet 1904-1912 mit 1600 Betten geplant als Pavillon-Anlage im Jugendstil (spätere Pavillons bereits im Block-Typus) das Hauptinteresse der Planer galt der Optimierung der Krankenhaushygiene durch natürliche Lüftung und Belichtung zum Zeitpunkt der Eröffnung bereits alle Pavillons durch unterirdische Gänge verbunden (6 km) ideale Lage am östlichen Stadtrand – heute noch in unmittelbarer Nachbarschaft des Grüngürtels von Graz

ZGP LKH Graz 2000 / 1 Prognoseverfahren für die med. Leistungsentwicklung, vorerst bis zum Jahr 2000 (später fortgeschrieben bis 2005/2010) Neuordnung der universitären Strukturen im Rahmen gesetzlicher Rahmenbedingungen Reduktion der Standardversorgungsfunktion und Stärkung von Spitzenmedizin, Lehre und Forschung Entwicklung eines baulichen Masterplans zur schritt-weisen Heranführung aller Kliniken an einen guten (aber nicht maximalen) Flächenstandard

ZGP LKH Graz 2000 / 2 Entwicklung von Richtlinien für die gebäudeüber-greifenden Elemente einer Pavillonanlage Langfristiger Finanzierungsvertrag BUND/ LAND/ KAGes zu Gesamtprojekt LKH 2000 Architektenwettbewerbe für sämtliche Neubauten auf Basis obiger Gesamtkonzepte

Fakten/Daten LKH Graz 2000 LKH 2000 besteht derzeit aus 200 Detailprojekte Ende 2011 waren ca. 90% des Projektvolumens verbaut, die restlichen 10% in Bau Kostengenauigkeit per 31.12.2011 7% Endtermin dzt. 2013 – ursprüngl. vorgesehen war 2007

Texas Medical Center (TMC) Houston

TMC: Fakten und Zahlen / 1: 42 Mitgliedsorganisationen, davon 13 Spitäler 5,2 Mio Patientenbesuche im Jahr 2004 10.456 internationale Patienten im Jahr 2004 6.344 Betten mehr als 4.000 Ärzte 65.300 Angestellte im Jahr 2004 44.188 Parkplätze 8,2 Mrd. $ Anlagevermögen Quelle: www.tmc.edu

TMC: Fakten und Zahlen / 2: 11 Ausbildungseinrichtungen (Universitäten, Colleges, High-schools 22.000 Studenten 3,5 Mrd. $ Forschungsbudget in den Jahren 2000 – 2004 2,1 Mrd. $ Investitionen in Erweiterungsbauten in den Jahren 2002 – 2004 100 Gebäude Quelle: www.tmc.edu