Psychotherapie nach Akuttrauma im Psychotherapeutenverfahren - DGUV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AG „Fallmanagement, Fachberatung und Hilfeplanung“
Advertisements

Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
Traumazentrierte Psychotherapie der chronifizierten, komplexen PTBS vom Phänotyp der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Luise Reddemann, Ulrich Sachsse)
DPtV-Informationsveranstaltung 2010 Herzlich Willkommen!
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Psychologischer Psychotherapie
Stuktur der DBT-PTSD.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
Dr. med. Wolfgang Wesiack
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Trauma - Psychotraumatologie und Traumatherapie
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
„Traumatisierte Frauen“
Die psychotherapeutischen Methoden
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
REHADAT – Informationssystem P. Winkelmann REHACARE 2009 ein Angebot zur Hilfsmittelversorgung
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
1.
„Probleme bewältigen- fit im Job“ Psychotherapeutische Soforthilfe zur gesunden Bewältigung von Arbeitsanforderungen Eine Integrierte Versorgung für Versicherte.
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Universität Bremen Sicherheitsbeauftragte
Sound I 1 Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen Sound 02 Diese Präsentation unterbreitet Ihnen mit einigen Hörproben die Klangfarbe dieser patentierten.
Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen
14467 PotsdamTel.: 0331/ Kurfürstenstraße 31Mail: Antikorruptionsrichtlinie – Auswirkungen auf die tägliche Praxis.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Seite 1 Wer bestimmt eigentlich über die Behandlung? Unterschied zwischen GKV und PKV Patient PatientArztKASSE / GKV PatientArztPKV.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Psychotherapie nach ritueller Gewalterfahrung Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Münster, 31. August 2016.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
1 Opfer(ent)schädigung PatientIn und TherapeutIn im Spannungsfeld von OEG und Therapie.
Grundlagen, Prävention und Umgang im Kontext Pflege
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Neuerungen der psychotherapeutischen Versorgung und Vermittlung über die Terminservicestelle Ab 1. April 2017 Brigitte Zunke Thomas Steil.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Wer bezahlt den Arzt?.
Politischer Entscheidungsprozess
Erste Säule - zweite Säule Gemeinsame Wege sind möglich
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Pelvic Pain Ursachen und Behandlung
Autismus-Sprechstunde
Arbeitsplatzbeschrieb - Grundlage für Arbeits(un)fähigkeit Bisher „Arbeitsplatzbeschrieb“ neu „REP“ (ressourcenorientiertes Eingliederungs-Profil)
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Arbeits- und betriebsmedizinische Berufskrankheiten-Begutachtung
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Organigramm der Handwerkskammer Hannover (Stand: Mai 2013)
Prof. Dr. Jürgen Kriz 1.
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Abrechnung bei Patienten der GKV
Wer bezahlt den Arzt?.
Dissoziative Identitätsstörung – Juristische Relevanz
Dissoziative Identitätsstörung – Diagnose und Therapie
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
in der StädteRegion Aachen
 Präsentation transkript:

Psychotherapie nach Akuttrauma im Psychotherapeutenverfahren - DGUV Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse 16.11.2016

Gliederung Rechtliche Voraussetzung Auftragsgeber Diagnostik Therapie Zusammenarbeit mit der BG Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 16.11.2016

I. Recht und Gesetz SGB VII versus SGB V Unfallversicherung Krankenkasse Auftraggeber GKV – bezahlt nur Richtlinientherapie (“Traumatherapie” gibt es nicht! ) nur Behandlung der Krankheit DGUV bezahlt (fast) alles, was hilft. auch Berufsfindungs- und Wiedereingliederungsmaßnahmen. Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 16.11.2016

II. Auftraggeber: Therapie zu Lasten der BG 5 Probatorische Sitzungen ohne Genehmigungspflicht; auf Antrag des Vers. Verordnung durch den D-Arzt; durch die BG, ggf. durch den Arbeitgeber 10 weitere Stunden auf Antrag. Ggf. Weitere Verlängerung. Ggf. Heilverfahrenskontrolle Wiedereingliederung Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 16.11.2016

III. Diagnostik Anamnese PTSS 10 IES TEC DES (falls EMDR geplant) Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 16.11.2016

IV. Therapie: Planung Psychoedukation Stabilisierung Traumakonfrontation Traumaintegration Trauerarbeit Berufliche Wiedereingliederung Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 16.11.2016

IV. Therapie: Inhalte der Traumatherapie Stabilisierung Psychoedukation Herstellen äußerer Sicherheit Vermitteln trauma-distanzierender Techniken imaginative Übungen Traumakonfrontation EMDR Screen-Technik Verhaltenstherapie (kognitiv-behavioral) Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 16.11.2016

IV. Therapie: Inhalte der Traumatherapie - Psychoedukation Cortex: Denken, Wahrnehmung Cortex: Denken, Wahrnehmung Seepferdchen „Alarmgeber und Cool- System“ Mandelkern (Gefühle/Körper) Dissoziation (Spaltung/Fragmentierung) Darstellung: Marion Koll-Krüsmann Darstellung: Marion Koll-Krüsmann Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 16.11.2016 8

Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 16.11.2016

IV: Therapie – Inhalte Traumatherapie Traumadistanzierende Übungen (Tresor-Technik) Traumakonfrontation: EMDR EMDR - kognitive VT (50% weniger Stunden als VT) EMDR - seit 2013 empfohlen von der WHO seit 2014 anerkannt vom GABA seit 2015 in den Leistungskatalog der GKV aufgenommen

PTSD  posttraumatische Verbitterung PTSD hat eine 80%ige Heilungsquote Verbitterungsstörung ergibt sich oft im Rahmen psychosozialer Komplikationen bei Rentenbegehren strittiger Begutachtung Strittiger Kausalität  Ist ganz oft vermeidbar! Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 16.11.2016

Zusammenarbeit mit der BG Berichterstattungspflicht/ Direkte Kommunikation mit dem Auftragsgeber (BG) Längere Aufbewahrungspflicht der Akten Schweigepflichtentbindung für PsychologInnen Zielsetzung der Therapie: Wiedereingliederung in die Arbeitswelt Honorar Keine KV-Zulassung nötig Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 16.11.2016