Personalentwicklung – Fit für den dynamischen Wandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Advertisements

© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Kathrin Lyhs VERTRIEBSORIENTIERTES ONLINE MARKETING iDIA Marketing ✪ idia-marketing.de ✪ ✪ ✪ Hans-Böckler-Platz.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Einführungstag neuer Mitarbeiter
Logistikmanager(m/w)
Optionen BEWERTUNG JOBANGEBOTE GF Tochtergesellschaft General Manager
Bildungslandschaft Neuwied
Wir mögen Gitarrenmusik nicht und außerdem ist sie am ausstreben …
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Kommunikation und Wissenstransfer
Schrift und Bilder?.
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Mit Agilität zum Erfolg
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Master Your Career: Get digital in Tallinn Refresh Leuchtturmevent
HERZLICH WILLKOMMEN NETZWERKEN Warum? Wie?.
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Ganztag + Hort = GanztagPlus
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
EFI Wissensaustausch-Portal
Digital Business Coaching
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Abteilung Produktionssysteme
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Bildung Erziehung Betreuung  
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Methode Risikomanagement
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Challenge ist vorbei!
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
Lern- und Experimentierräume
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Die Alumniarbeit des DAAD
Geschäftsplanpräsentation
Stadt Esslingen (Status )
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Stimmt macht Sie zum Marktführer durch Kundenorientierung
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Werte und Wandel - jetzt!
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Personalentwicklung – Fit für den dynamischen Wandel Ihre Einladung s 28. Fachtagung für Personalentwicklung Personalentwicklung – Fit für den dynamischen Wandel 13. und 14. März 2017 in Landshut

Ihr Programm – Fachtagung für Personalentwicklung 2017 Montag, 13.03.2017 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Stefan Gröner 11.45 Uhr Wegweiser durch die Fachtagung 12.00 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr 1. Workshop-Runde 15.00 Uhr Pause 15.30 Uhr 2. Workshop-Runde 17.30 Uhr 19.00 Uhr Abendessen Dienstag, 14.03.2017 08.30 Uhr 3. Workshop-Runde 10.30 Uhr 11.00 Uhr 4. Workshop-Runde 14.00 Uhr Schlussvortrag Prof. Dr. Markus Hengstschläger Verabschiedung Begrüßung Dr. Franz Inderst Leiter Sparkassenakademie Bayern Wegweiser durch die Fachtagung Carmen Vilsmeier Leiterin Bereich Ausbildung und Personalentwicklung Wie mache ich Lust auf die digitale Zukunft? Bei der Beantwortung dieser Fragestellung lässt Sie Prof. Stefan Gröner in seinem Vortrag durch die Brille eines Spezialisten für Unternehmenskommunikation schauen, der es versteht wissenschaftliche Erkenntnisse mit fundierten Praxiserfahrungen zu verknüpfen und wichtige Impulse für Zukunfts-strategien zu setzen. Er macht Lust auf den digitalen Wandel und Mut, diesen aktiv zu gestalten. Eröffnungsvortrag Digitaler Wandel: Verstehen, gestalten, managen Prof. Dr. Stefan Gröner, Dozent für Unternehmenskommunikation, Hochschule Fresenius und Lehrauftrag an der LMU München, Strategieberater und Chance Manager Schlussvortrag Gene, Chancen, Talente – Wie manage ich (m)ein Talent? Prof. Dr. Markus Hengstschläger Leiter Institut für Medizinische Genetik an der Universität Wien in Kooperation mit Speakers Excellence Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, müssen wir jene einzigartigen Talente fördern, die in uns allen schlummern. Wie fördere ich Talente – mein eigenes, aber auch das der anderen? Welche neuen Wege müssen beschritten werden, um individuelle(s) Talent(e) zu managen? Mit dem Blick des Forschers und der Logik der Genetik nähert sich Prof. Dr. Markus Hengstschläger diesen und weiteren Fragen und zeigt auf, ob Talent allein ein Garant für langfristigen Erfolg ist.

Ihre Workshops – Fachtagung für Personalentwicklung 2017  Digitale Kompetenzen – Fit für die Zukunft in Sparkassen Sabine Koch Management-Akademie Robert Bauer Sparkassenakademie Bayern Katrin Knör Die Digitalisierung schreitet voran und beeinflusst die Personal-entwicklung und die Lernkultur in den Sparkassen ganz erheblich. Den PE’lern kommt damit eine bedeutende Schlüsselrolle zu, denn es geht darum, die Mitarbeiter für die Zukunft fit zu machen. Wie aber steht es um Ihre eigene digitale Kompetenz? Im Vorfeld zum Workshop haben Sie Gelegenheit, Ihren ganz persönlichen Fitness-Check zur Erfassung digitaler Kompetenzen durchzuführen. Im Workshop erfahren Sie von Sabine Koch mehr über die Zielsetzung und Anwendung dieses Tools für Ihre Sparkasse und diskutieren gemeinsam, mit welchen Maßnahmen und über welche Kanäle digitale Kompetenzen gefördert werden. Der Austausch über neue, digitale Lernformate, gestaltet von Katrin Knör, bildet einen weiteren Schwerpunkt. Im Workshop haben Sie die Möglichkeit, live neue digitale Medien zu testen und auszuprobieren. Darunter z.B. die App Quizchallenge . Für die Betreuung unserer Kunden wird künftig der Multikanalansatz von entscheidender Bedeutung sein. Die Personalentwicklung unterstützt dabei, die Mitarbeiter für dieses Konzept zu begeistern und für die Anwendung fit zu machen. Die Stadtsparkasse München ist mit der Entwicklung der „Business Line“ einen neuen Weg in der Betreuung ihrer Geschäftskunden gegangen. Im Workshop lernen Sie das Konzept und den Weg von der Vision zur konkreten Umsetzung in der Stadtsparkasse München kennen. Christoph Laaks und Klaus Ritter sowie Peter Gschwendtner, Akademie für Persönlichkeit und Kommunikation, stellen Ihnen das Projekt vor. Erfahren Sie neben einem konkreten Praxisbericht die für die Personalentwicklung relevanten Schritte und Maßnahmen. Wie unterscheidet sich die Rolle der Mitarbeiter zum Filialvertrieb? Welche Parallelen gibt es? Wie erfolgt die Qualifizierung und wie kann dieser Schritt in den Karriereweg eingebunden werden? Workshop 2 Multikanal und Digitalisierung im Vertrieb … am Beispiel der Business Line der SSK München Klaus Ritter Christoph Laaks Peter Gschwendtner Akademie für Persönlichkeit und Kommunikation Werner Ammerl, Sparkassenakademie Bayern Workshop 3 Die Unternehmenskultur an den aktuellen Herausforderungen der Sparkasse ausrichten – Konzepte, pragmatische Vorgehensweisen und Erfahrungen Dr. Ralph Teuchert Stv. Leiter Sparkassenakademie Martin Bogner Sparkassenakademie Bayern Die Sparkassen sehen sich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber. Strategische Ausrichtungen werden geschärft, Personal-restrukturierungen vorgenommen und Prozesse verschlankt. Es gibt bei Mitarbeitern Verunsicherung zu der eigenen Zukunft in der Sparkasse, zugleich braucht die Sparkasse das Engagement, Kreativität und Professionalität aller Mitarbeiter. Aufgabe der Personalarbeit ist nicht nur Personal zu reduzieren, sondern eine leistungsstarke Unterneh-menskultur aufrecht zu erhalten. Viele Sparkassen sind sich der Thematik bewusst und arbeiten neben der Prozessoptimierung an der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Im Workshop wollen wir erprobte Vorgehensweisen vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Ziel ist, pragmatische Lösungen und mögliche Fallstricke auf dem Weg zu einer weiterhin kraftvollen, leistungsorien-tierten und innovationsstarken Unternehmenskultur auszumachen. Workshop 4 Interkulturelle Kompetenz Andrea von Gleichenstein training-tdc Fabian Drasdo Sparkassenakademie Bayern Globalisierungstrend macht auch vor regional aufgestellten Sparkassen nicht halt. Kulturelle Vielfalt findet überall statt und erfordert eine Auseinandersetzung mit Unterschieden. Was steckt eigentlich hinter der vielgefragten „Interkulturellen Kompetenz“? Was muss ich über mich wissen, um erfolgreich mit kultureller Vielfalt umgehen zu können? Ich bin tolerant, flexibel, weitgereist und offen – genügt das nicht? Ziel des Workshops ist die Sensibilisierung und der Austausch über Ihre Erfahrungen im Arbeitsalltag. Inhaltlich arbeiten Sie interaktiv an den Themen: Reflexion eigener kultureller Prägung Bewusstsein über Unterschiedlichkeiten und ihre Auswirkungen im Arbeitsalltag Klarheit über kulturbedingte Kommunikationsunterschiede Hilfreiche Kompetenzen für den Umgang mit Unterschiedlichkeit

Zielgruppe Kosten Ansprechpartner Ziele Barbara Beddrich Personalvorstände, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Personal und Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildungsleiter und Führungspersönlichkeiten, die an den Fachtagungsthemen interessiert sind. Kosten 775 Euro Ansprechpartner Barbara Beddrich 0871 504-2374 b.beddrich@s-akaby.de Marianne Huber 0871 504-2283 m.huber@s-akaby.de Ziele Sie erfahren neue Trends und Strategie-Know-how aus dem Personalmanagementbereich, von deren Relevanz Sie sich überzeugen können. Sie diskutieren Praxisprojekte aus den unterschiedlichen Personalentwicklungsfeldern. Sie erfahren einen Fachtagungsgeist, der Sie für Ihre Arbeit vor Ort inspiriert und motiviert.