Gymnasium Fridericianum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablativus absolutus © MeiDaGer.
Advertisements

Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
Wortstellung / Word Order
EINE LITERARISCHE REISE NACH BERLIN KLASSE 6w 2009.
Die lateinischen Partizipien
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
Partizipialkonstruktionen
Participium coniunctum - Vorzeitigkeit -
Die Lateinische Sprache
Der Ablativus absolutus
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Gymnasium Fridericianum Erlangen. Erscheinungsform: Substantiv im Ablativ (oft am Satzanfang) Caesare + Substantiv / Adjektiv (kongruent im Ablativ) duce.
Das Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Gaius Iulius Caesar De bello civili 2,22 Participium coniunctum und Ablativus absolutus Porträtkopf C. Iulius Caesar Berlin, Altes Museum; eigene Aufnahme.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Latein: Lerntechnik und Lernverhalten 1 Allgemein Fremdsprache – Neue innere Einstellung Latein = Sprache, Kultur, Philosophie... Freude und Neugier:
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Calamitate legionum Romanarum nuntiata Augustus diu tacebat. ABLATIVUS ABSOLUTUS Augustus schwieg lange. Das Unglück der römischen Legionen war gemeldet.
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Epheser 6,10.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
Gymnasium Fridericianum
Genieße dein Leben Es war einmal ein Ehepaar, das einen 12jährigen Sohn und einen Esel hatte. Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennen zulernen.
Satzglieder -Erklärung-
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Gymnasium Fridericianum
B1 Lektion 3.
Besonderheit - h als Dehnung
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Infinitiv mit zu und ohne zu
06 Das Ding mit de Entenschnabel
Die Partizipien im Lateinischen
Das participium coniunctum (p.c.)
Die Partizipien im Lateinischen
Gymnasium Fridericianum
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Interpretieren Sie folgende Texte!
الدرس العاشر.
Das participium coniunctum (p.c.)
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Draußen ist Blätterfall
Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)
Grammatik Satzbaupläne
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen
Modalverben subjektiver Gebrauch.
Lean Thinking – Die Lean Denkweise
Ein Sohn fragt den Vater
Adverbial-, Relativ- und Subjektsätze
Das adverbiale Partizip als Ablativus absolutus
besteht mindestens aus einem Verb:
Beispielsätze zu Subjektsinfinitiv, Objektsinfinitiv und Gerundium
Ablativus absolutus – kein Problem!
Gymnasium Fridericianum
res als Rondogramm Sache; Ding W V etc. etc.
Partizpialkonstruktionen
Susi gießt die Blumen. Subjekt Prädikat 04
Wortarten und Satzglieder
Besonderheit - h als Dehnung
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Gymnasium Fridericianum Erlangen Prädikatives, attributives und adverbiales Partizip Teil 1: Wiederholung von Grundlagen Mittelstufe Tipps zum Lernen mit dieser Präsentation: Denke bei allen Beispielen und Aufgaben selbständig mit. Die Präsentation läuft ohne Klicken wie ein Video ab. Ungefähr 5 Sekunden, bevor eine Frage oder Aufgabe aufgelöst wird, erscheint ein Nachdenke-Symbol. Salve! ? Wenn du länger nachdenken oder etwas in deinem Buch nachschlagen willst, halte einfach die Präsentation durch Rechtsklick mit der Maus an. Ein Linksklick setzt die Präsentation fort. Vergleiche die Informationen dieser Präsentation mit der Darstellung in deinem Lateinbuch und übertrage deine Erkenntnisse auf die dort stehenden Übungssätze und Lesestücke. Frage bei Unklarheiten deine Latein-Lehrkraft. Mache dir Notizen.

Gymnasium Fridericianum Erlangen Wiederholung 1: Die drei Formen des Partizips im Lateinischen und das Zeitverhältnis der Partizipien zum Prädikat gebildet von der 1. und 2. Stammform gebildet von der 4. Stammform Partizip Präsens Aktiv (PPA) laudans, laudantis lobend monens, monentis ermahnend audiens, audientis hörend emens, ementis kaufend capiens, capientis nehmend gleichzeitig Partizip Perfekt Passiv (PPP) laudatus, -a, -um gelobt monitus, -a, -um ermahnt auditus, -a, -um gehört emptus, -a, -um gekauft captus, -a, -um genommen vorzeitig Partizip Futur Aktiv (PFA) laudaturus, -a, -um loben werdend / wollend moniturus, -a, -um mahnen werdend / wollend auditurus, -a, -um hören werdend / wollend empturus, -a, -um kaufen werdend / wollend capturus, -a, -um nehmen werdend / wollend nachzeitig Wenn die Römer etwas Vorzeitiges ausdrücken wollen, müssen sie das Partizip Passiv verwenden. Wenn man sich sicher ist, was von wem getan wird, kann man bei der Übersetzung oft eleganter den Partizipialausdruck im Aktiv wiedergeben.

Wiederholung 2: Das Partizip im lateinischen Satzgefüge Gymnasium Fridericianum Erlangen Wiederholung 2: Das Partizip im lateinischen Satzgefüge coniungere: verbinden absolvere: loslösen Das participium coniunctum (p.c.) ist mit einem Satzglied verbunden oder vertritt ein Satzglied: Anmerkung: Der Begriff „participium coniunctum“ wird in verschiedenen Grammatiken unterschiedlich verwendet. Beim ablativus absolutus (abl.abs.) sind das Substantiv und das Partizip im Ablativ vom restlichen Satzgefüge losgelöst: Eurydica iterum amissa Orpheus diu lugebat. Nachdem Eurydike wiederum verloren gegangen war, trauerte Orpheus lange. z. B. mit dem Subjekt verbunden: Orpheus Eurydicam amans in Tartarum descendit. Orpheus, der Eurydike liebte, ging in die Unterwelt hinunter. Weil Orpheus Eurydike liebte, ging er in die Unterwelt hinunter. Es herrscht KNG-Kongruenz: Kasus, Numerus und Genus des Partizips stimmen mit dem Bezugswort überein. Das PPP und das PFA werden auch für die Bildung von Prädikaten / Verbformen in den zusammengesetzten Zeiten gebraucht: Eurydica iterum amissa est. Eurydike ist wiederum verloren gegangen. Orpheus promisit se Eurydicam reducturum esse. Orpheus versprach, dass er Eurydike zurückführen werde. z. B. mit dem Akkusativ-Objekt verbunden: Denique autem Orpheus Eurydicam valde amatam iterum amisit. Schließlich aber verlor Orpheus seine sehr geliebte Eurydike ein zweites Mal. z. B. substantiviert als Subjekt oder Objekt: Amantes enim nonnumquam ratione non recte utuntur. Liebende (Menschen) gebrauchen ihren Verstand nämlich manchmal nicht richtig.

Übung: Bestimmung von Form und Verwendung der Partizipien Gymnasium Fridericianum Erlangen Übung: Bestimmung von Form und Verwendung der Partizipien Überlege bei jedem Satz: Welche Partizipform liegt vor: PPA, PPP oder PFA? Ist das Partizip Teil einer zusammengesetzten Verbform oder liegt ein participium coniunctum oder ein ablativus absolutus vor? Bei p.c. und abl.abs.: Zu welchem Substantiv steht das Partizip in KNG-Kongruenz? Oder ist das Partizip selbst substantiviert? In welchem Zeitverhältnis steht das Partizip zum Prädikat des Satzes? Übersetze den Satz. (zur Unterscheidung von attributiver und prädikativer Übersetzung des p.c. siehe Teil II)

Übung: Bestimmung von Form und Verwendung der Partizipien Satz 1: Gymnasium Fridericianum Erlangen Übung: Bestimmung von Form und Verwendung der Partizipien Satz 1: ? PPP zu mordere, mordeo, momordi, morsum: beißen Eurydica a serpente morsa est. morsa bildet zusammen mit est das Prädikat im Perfekt Passiv Eurydike ist von einer Schlange gebissen worden / wurde ... gebissen.

Übung: Bestimmung von Form und Verwendung der Partizipien Satz 2: Gymnasium Fridericianum Erlangen Übung: Bestimmung von Form und Verwendung der Partizipien Satz 2: ? Rex umbrarum Orpheo uxorem amanti legem severam dedit. PPA zu amare, amo, amavi, amatum: lieben participium coniunctum kongruent zum Dativobjekt Orpheo gleichzeitig zum Prädikat Der König der Schatten stellte Orpheus, der seine Frau liebte, eine strenge Bedingung.

Übung: Bestimmung von Form und Verwendung der Partizipien Satz 3: Gymnasium Fridericianum Erlangen Übung: Bestimmung von Form und Verwendung der Partizipien Satz 3: ? Nam carmina voce dulci cantata animum eius moverant. PPP zu canere, cano, cecini, cantatum (oder cantare, canto, cantavi, cantatum): singen participium coniunctum kongruent zum Subjekt carmina vorzeitig zum Prädikat Denn die mit gefälliger Stimme gesungenen Lieder hatten dessen Sinn bewegt.

Übung: Bestimmung von Form und Verwendung der Partizipien Satz 4: Gymnasium Fridericianum Erlangen Übung: Bestimmung von Form und Verwendung der Partizipien Satz 4: ? Lege severa accepta Orpheus Eurydicam ad lucem solis ducebat. PPP zu accipere, accipio, accepi, acceptum: empfangen, wahrnehmen, hören ablativus absolutus, kongruent zum Ablativ lege lässt sich nicht sinnvoll als Ablativ in den Satz einfügen: „durch die empfangene strenge Bedinung führte Orpheus ...“ vorzeitig zum Prädikat Nachdem die strenge Bedinung empfangen worden war, führte Orpheus Eurydike zum Tageslicht. oder aktivische Übersetzung (eleganter): Nachdem er die strenge Bedingung gehört hatte, führte Orpheus ...

Gymnasium Fridericianum Erlangen Wiederholung 3: Welche Wörter gehören bei p.c. (und abl. abs.) zum Partizipialausdruck und welche zum restlichen Satz? Alle lateinischen Wörter, die zwischen dem Partizip und seinem kongruenten Bezugs- Substantiv gehören auf jeden Fall zum Partizipialausdruck = geschlossene Wortstellung: Orpheus Eurydicam valde amans in Tartarum descendit. Orpheus, der Eurydike sehr liebte, ging in die Unterwelt hinunter. Weil Orpheus Eurydike sehr liebte, ging er in die Unterwelt hinunter.

Gymnasium Fridericianum Erlangen Wiederholung 3: Welche Wörter gehören bei p.c. (und abl. abs.) zum Partizipialausdruck und welche zum restlichen Satz? Gerade im Bezug auf das Subjekt steht das p.c. häufig vor dem Substantiv. Dann gehören meist die Wörter vom Satzanfang bis zum Partizip zum Partizipialausdruck (außer eventuell satzverknüpfende Adverben und Konjunktionen / Subjunktionen): Tum Eurydicam valde amans Orpheus in Tartarum descendit. Dann ging Orpheus, weil er Eurydike sehr liebte, in die Unterwelt hinunter. Dasselbe gilt, wenn man das Subjekt aus dem vorhergehenden Satz ergänzt: Ibi amore adductus voce dulci cantavit. Dort sang er, weil er von Liebe dazu veranlasst wurde, mit süßer Stimme.

Gymnasium Fridericianum Erlangen Übung: Welche Wörter gehören bei p.c. (und abl. abs.) zum Partizipialausdruck und welche zum restlichen Satz? Satz 1: Beobachte, wie Caesar in folgenden Sätzen aus de bello Gallico I die Zugehörigkeit der Wörter zum Partizipialausdruck (immer p.c.) verdeutlicht, und übersetze: Orgetorix M. Messala M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit. ? Weil Orgetorix unter dem Konsulat von M. Messala und M. Piso durch Gier nach Königsherrschaft dazu verleitet worden war, machte er eine Verschwörung des Adels.

Gymnasium Fridericianum Erlangen Übung: Welche Wörter gehören bei p.c. (und abl. abs.) zum Partizipialausdruck und welche zum restlichen Satz? Satz 2: His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti constituerunt ea, quae ad proficiscendum pertinerent, comparare. ? Durch diese Dinge veranlasst und von dem Einfluss des Orgetorix bewegt beschlossen sie, das, was für die Wanderung erforderlich ist, vorzubereiten.

Gymnasium Fridericianum Erlangen Übung: Welche Wörter gehören bei p.c. (und abl. abs.) zum Partizipialausdruck und welche zum restlichen Satz? Satz 3: Cum civitas ob eam rem incitata armis ius suum exsequi conaretur, Orgetorix mortuus est. ? Als der Stamm, weil er wegen dieser Sache empört war, versuchte, sein Recht mit Waffengewalt durchzusetzen, starb Orgetorix.

Gymnasium Fridericianum Erlangen Übung: Welche Wörter gehören bei p.c. (und abl. abs.) zum Partizipialausdruck und welche zum restlichen Satz? Satz 4: Helvetii ea spe deiecti et, si perrumpere possent, conati, operis munitione repulsi hoc conatu destiterunt. ? Nachdem die Helvetier dieser Hoffnung beraubt worden waren und nachdem sie versucht hatten, ob sie durchbrechen könnten, (und) nachdem sie durch die Befestigungsanlage zurückgeschlagen worden waren, ließen sie von diesem Versuch ab.

Gymnasium Fridericianum Erlangen Der Autor dieser Präsentation wünscht dir viel Freude und Erfolg in Latein und freut sich über Verbesserungsvorschläge und andere Rückmeldungen: kuen@gymnasium-fridericianum.de Vale! vgl. Friedrich Maier, Die Version aus dem Lateinischen, Bamberg 1977