Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungserfassung im Pflegedienst
Advertisements

Sectio auf Wunsch Wiebke Schrader Leitende Hebamme
zum Informationsabend für werdende Eltern
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
AGID – AGING AND DISABILITY ISSUES LÄNGER LEBEN – LEBENSLANGES LERNEN Beeinträchtigte Menschen werden älter. Neue Anforderungen an die Fortbildung. Wien,
Lernfeld 4.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Die Ausballancierung der Chakren
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Bildungslandschaft Neuwied
Projekt Activtiy Tracker
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Tagebücher & Journale Exploration
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Suchen wir Probleme oder Lösungen? Spaß und Innovation in der Pflege
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Modul 3: Depression.
„Lernentwicklungsgespräch statt
Weiterer Verlauf des Studiums
Pflegeplanung Problem Ressourcen Ziel Maßnahmen.
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Stalking, Interdisziplinärer Qualitätszirkel
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Rechnungen elektronisch erhalten
Ziele Crash-Übersicht
Kleine Füße-sicherer Schulweg
TIPPS ZUM PRÜFUNGSTEIL SCHREIBEN B1/B2
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände

Thema 11: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Die Hebamme/ Entbindungspflegerin
Qigong-Kurs Geburtsvorbereitung
Kommunikation Köln 20. Januar
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Dimensionen von Diversität
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Schiedsrichterpraktikum
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Zeuge sein mit Kraft & Ziel!
Bezirksregierung Düsseldorf
Wissenschaftliches Projekt
Texte formulieren: Argumentieren.
Was wir erreichen möchten …
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Schulanfang in Niedersachsen
Ernährungsberatung, allgemein
Das Change-Leadership-Spiel
 Präsentation transkript:

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Überblick Unterrichtseinstieg Wiederholung anatomischer und physiologischer Grundlagen Erleben einer normalen Geburt Erleben einer Sectio Wochenfluss und Fundusstand Stillen und Stillberatung Säuglingspflege Praxisauftrag © A. Walle, Hamburg

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Unterrichtseinstieg Pflegende einer Wochenstation berichtet über die Versorgung einer Patientin. Arbeitsauftrag: Sammeln Sie anhand einer Mind Map die Aspekte bei der Versorgung einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen. Film Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen - Pflegekraft Dauer: 7 Min.

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Wiederholung anatomischer und physiologischer Grundlagen Animation: Mütterlich-fetaler Kreislauf Animation: Eileiterschwangerschaft Animation: Geburtsvorgang Arbeitsauftrag: Erarbeiten Sie die Umstellung des fetalen Kreislaufs bei der Geburt. Welche Komplikationen können auftreten? Animationen Mütterlich-fetaler Kreislauf Literatur Kapitel 30.19, Seite 1132, 1135

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Erleben einer normalen Geburt Betroffene erzählen aus ihrer persönlichen Sicht: Wöchnerin Ehemann Hebamme Arbeitsauftrag: Erarbeiten Sie aus den Interviews die Ressourcen und Probleme von Frau Klasen und ihrem Ehemann. Film Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen - Patientin Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen - Angehöriger (Ehemann) Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen - Hebamme © A. Walle, Hamburg

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Erleben einer Sectio Betroffene Patientin erzählt: „Ich war einfach enttäuscht, dass ich dieses Ereignis nicht normal erleben durfte.“ Hörfall Geburt per Sectio ##017_Fall.mp3## Dauer: 17 Min. Arbeitsauftrag: Welche Gründe führen zur Sectio? Welche Phasen der Sectio werden beschrieben? Ordnen Sie die medizinisch-pflegerischen Maßnahmen sowie das körperliche und emotionale Empfinden der Patientin den Phasen zu. Welche Ängste schildert die Patientin? Was hat ihr geholfen, damit umzugehen? Vergleichen Sie das unterschiedliche Verhalten der Patientin und ihres Partners.

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Wochenfluss und Fundusstand Arbeitsauftrag: Erarbeiten relevanten Beobachtungskriterien bezogen auf den Lochialfluss und den Fundusstand. Abbildung Tab. 30.105 Literatur Kapitel 3.12.2, Seite 1138-1139

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Pflegerische Maßnahmen Arbeitsauftrag: Erarbeiten Sie die pflegerischen Maßnahmen im Umgang mit Wochenfluss und skizzieren Sie die wichtigsten Punkte für ein Beratungsgespräch. Abbildung Tab. 30.107 Literatur Kapitel 3.12.2, Seite 1138-1139

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Stillen Anlegen eines Säuglings Arbeitsauftrag: Erarbeiten Sie eine Übersicht über mögliche Stillpositionen. Film Anlegen des Säuglings Dauer: 3:12 Min. Abbildungen Abb. 30.110- 30.112 Abb. 30.110

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Stillen Hormonregulation Arbeitsauftrag: Erarbeiten Sie die Vor- und Nachteile des Stillens in zwei Gruppen und diskutieren Sie danach die Punkte. Abbildungen Abb. 30.108 Abb. 30.109 Literatur Kapitel 3.12.2, Seite 1138-1139 Abb. 30.109 Abb. 30.109

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Stillberatung Gesunde Ernährung für die stillende Mutter und ihren Säugling Arbeitsauftrag: Lesen Sie das Beratungsgespräch. Heben Sie relevante Beratungsinhalte, die für Frau Paul und ihren Sohn elementar wichtig sind, farblich hervor. Fallbeispiel Ernährung. Zuviel Rat erhalten ##26773_12_6_Fallbeispiel.pdf## Abb. 30.110

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Säuglingspflege Wickeln und Gesäßpflege Baden eines Säuglings Arbeitsauftrag: Erstellen Sie ein Notizblatt bzw. einen Flyer zur Ausgabe an Eltern mit Tipps zur Körperpflege beim Säugling. Filme Wickeln und Gesäßpflege ##15_Saeuglingwickeln.mov## (9:36 Min.) Baden eines Säuglings ##03_BadeneinesSaeuglings.mov## (5:43 Min.) Literatur Kapitel 30.23.3, Seite 1146 Kapitel 12.7.1.5, Seite 426, 427 Kapitel 12.5, Seite 357 Abb. 30.117

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Arbeitsauftrag für den Stationseinsatz - Praxisaufgabe Begleiten Sie eine Wöchnerin nach einer unkomplizierten Spontangeburt und ihr gesundes Neugeborenes ab der Übergabe durch die Hebamme bis zur Entlassung. Bitte verfassen Sie in Stichworten einen Kurzbericht über diesen Zeitraum und berücksichtigen Sie dabei insbesondere nachfolgende Fragen: Welche pflegerischen Interventionen werden der Mutter und dem Kind zuteil? Wie ist der Beratungsbedarf der Wöchnerin? Wie ist der Beziehungsaufbau zwischen Mutter und Kind? Welche ersten Entwicklungsschritte des Säuglings sind zu beobachten?

Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen Arbeitsauftrag für den Stationseinsatz - Kooperationsauftrag Nachdem Sie Ihre Praxisaufgabe erfüllt haben, diskutieren Sie Ihre Pflegebedarfserfassung und Pflegebeobachtungen mit einer Gesundheits- und Krankenpflegerin auf Ihrer Station. Lassen Sie sich von ihrer Kollegin ein Feedback zu Ihren Erhebungen geben. © A. Walle, Hamburg