4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Die richtige Verlegung von Witex-Fußböden. Lesen der Verlegeanleitung Unterboden sorgfältig vorbereiten, bei mineralischen Untergründen immer mindestens.
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Wärmedämmung, Einführung
Underbold GmbH präsentiert: Underbold® Der intelligente Weg.
Daten zur Kiesbranche Marktvolumen Gesteinskörungen 30 Mio.m3 (Kies, Fels, Aushub, Recycling): Gesamtausstoss Gesteinskörnungen 20 Mio.m3 FSKB – Mitglieder.
Als Beispiel möchten wir für Sie die Leistungen für einen kleinen Platz innerhalb einer Fußgängerzone zusammenstellen.
Die Rohrleitungszone: Ausführung und Baustoffe
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
1 ASPHALTRECYCLING – ÖSTERREICH M.WEIXLBAUM. 2 ALLGEMEIN Recycling von Baurestmassen Jährlich fallen in Österreich rund 7,4 Millionen Tonnen Beton- und.
AMBROSIA ein gefährliches Kraut. Das Problem: Ambrosia- Pollen enthalten einen aggressiven Eiweiß- cocktail, auf den Heu- schnupfen-Geplagte mit 80-prozentiger.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Bauwerksskizzen Vorgaben der F2 EP Thun,
Herrig Benjamin Klar Joanne 6. Werkstoffe. Kalk Kalk  CaCO 3  Ist ein Salz der Kohlensäure  Viele Gebirge bestehen aus Kalk  diente früher als Rohmaterial.
Verbesserung Dammuntergrund Bodenbehandlung Bodenverbesserung
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
9. Frames1 Was ist ein Frame? l Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. l Mehrere Web-Seiten können l gleichzeitig angezeigt werden l unabhängig.
Gartenhaus Fundamentbalken & Wände Evtl. Punktfundament für Stützpfosten.
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Ermer Alexander Patientengerechte Rettung. Seite: 2Ermer Alexander Aus einem PKW.
Mobiles Forscherlabor Forscherpass
DEPONIE BORNHAUSEN SANIERUNG DER SICKERWASSER-DRAINAGELEITUNG IM FELD 2 ERKUNDUNG DES BASISABDICHTUNGSSYSTEMS Dipl.-Ing. (FH) Jörg Kässinger.
BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 1 / 17 Spezielle.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Die aktuellen Merkblätter zu „Verkehrsflächen aus Beton“
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
INNO-PAVE: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme Gefördert.
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Diagramme erstellen mit MS Excel
Transparent - sachgerecht - fair
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
Bauproduktegesetzgebung als Chance für die Kreislaufwirtschaft
Beton Thomas Leitner.
Logisches Datenmodell
FE-07: Biegung von Stäben und Elastizitätsmodul
“Die Eisenbahn hat Stiefel an”, von Waldemar Spender
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Maschinenpark Bereich Fräsen
Konsequente Innovation!
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
Wege zur Musiktheorie.
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
ARDEX GmbH/ CD-Color GmbH & Co. KG
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Beispiel „Expertentool“ Statikschulung / Eurocode Jörg Fleu. 18
Opto- elektronische Sensoren
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
EcoBolsa.
es geht auch anders HIT Hansa Industriefussboden Technik GmbH
Entsorgung von Ausbauasphalt und pechhaltigem Straßenaufbruch
Modell eines Flügels anfertigen
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
Technische Besonderheiten
So oder ähnlich sieht die Forderung aus, die
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
Robin App User manual - Deutsch
Betriebsstoffe korrekt lagern
Wie wird die Fläche genutzt?
Der Bachlauf.
Robin App User manual - Deutsch
Wissenschaftliches Projekt
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 05 Feuer machen
Deklaration 2019 – unverändert stabil und auf hohem Niveau
Übersicht Etwas Mathematik (ganz ohne geht es nicht).
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
 Präsentation transkript:

4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil 7 Garten- und Landschaftsbau 1 4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil  Oberboden, A-Horizont: wird entfernt (abhumusieren) Unterboden, B-Horizont: wird teilweise entfernt Planum Unterboden ist ev. tragfähig, ev. muss er verbessert, stabilisiert werden damit er genügend tragfähig ist  Untergrund: Anstehender Boden, C-Horizont Verbesserter Unterbau C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Das Planum (=Sohlenplanie) 7 Garten- und Landschaftsbau 2 4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Das Planum (=Sohlenplanie) Das Planum hat das gleiche Gefälle wie die Oberfläche Planiegenauigkeit: ± 3 cm ebenflächig (keine Mulden und Hügel!) Planum Verbesserter Unterbau C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau verbesserter Unterbau 7 Garten- und Landschaftsbau 3 4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau verbesserter Unterbau Unterbau stabilisieren durch Beigabe von gebranntem Kalk (=Stabilit) oder Zement Verbesserter Unterbau C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Geotextilien 7 Garten- und Landschaftsbau 4 4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Geotextilien Aufgabe von Geotextilien: Filtern und/oder trennen Hier als Trennlage zwischen unverbessertem Baugrund und Oberbau. Wird auf das korrekte Planum verlegt. Unterbau C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Unterbau und Oberbau Oberbau: 7 Garten- und Landschaftsbau 5 4.3 Belagsaufbau Unterbau und Oberbau Oberbau: Zusammenfassender Begriff für die Schichten oberhalb des Planums Planum = Sohlenplanie Unterbau: Eingebautes, eventuell verbessertes Untergrundmaterial. Untergrund: unverändertes, vorhandenes Material. Unterbau C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Oberbau Die Fundationsschicht 7 Garten- und Landschaftsbau 6 4.3 Belagsaufbau Oberbau Die Fundationsschicht Schichtdicke ist abhängig von der Belastung frostsicheres Baumaterial Verdichtung mit Vibrationsgeräten Verdichtung in Schichtdicken von max. 25 cm gleiches Gefälle wie die Oberfläche Planiegenauigkeit: ± 2 cm  Rohplanie Oberbau Planum Unterbau C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Oberbau Die Fundationsschicht 7 Garten- und Landschaftsbau 7 4.3 Belagsaufbau Oberbau Die Fundationsschicht lose oder fest? Der Auflockerungsfaktor Kiesgemische benötigen lose etwa ¼ mehr Platz als verdichtet. Das bedeutet: Wenn Sie 1 m3 einer Kofferung ausheben haben Sie nachher 1.25 m3 loses Material. Wenn Sie 1 m3 Kiesgemisch einbringen und verdichten, haben Sie nachher nur noch 0.8 m3 verfestigten Kieskoffer. Oberbau Planum Unterbau C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Oberbau Die Fundationsschicht Übliche Materialien: 7 Garten- und Landschaftsbau 8 4.3 Belagsaufbau Oberbau Die Fundationsschicht Übliche Materialien: Kiesgemisch: Gemisch aus Kies und sand, rund. Körnungen: 0-16 mm, 0-22 mm, 0-45 mm Geröll, Rundkies: hat keinen Sandanteil. Die Korngrösse ist deshalb z.B. 16-32 mm oder 32-45 mm Schotter, Splitt: ist maschinell gebrochenes Material z.B. 4/8 oder 16/22 Ausgleichsschicht: Die Ausgleichsschicht ist Bestandteil der Fundationsschicht. Oberbau Planum Unterbau C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Bauweise der obersten Schichten: Gebundene Bauweise 7 Garten- und Landschaftsbau 9 4.3 Belagsaufbau Bauweise der obersten Schichten: Gebundene Bauweise Die Deckschicht und ihre Tragschicht sind hydraulisch oder bituminös gebunden. Beispiele: - Asphalt, - Ortbetonbelag, - Natursteinbeläge mit Zementfugen, - Wassergebundene Beläge = Chaussierung, z.B. mit Netstaler Kies Oberbau Planum Unterbau C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Bauweise der obersten Schichten: Gebundene Bauweise 7 Garten- und Landschaftsbau 10 4.3 Belagsaufbau Bauweise der obersten Schichten: Gebundene Bauweise Rohplanie und Reinplanie: Die Oberfläche der Fundations- schicht muss mit einer Genauigkeit von ± 2cm mit dem Gefälle der Belagsoberfläche überein stimmen: Dies ist die Rohplanie. Oberbau Tragschicht: Es wird eine gebundene Tragschicht eingebaut. Diese wird auf eine Genauigkeit von ± 1 cm erstellt: Dies ist die Reinplanie. Planum Unterbau Deckschicht/Deckbelag: zusammenfassender Begriff für die oberste, sichtbare Schicht, auf welcher man geht oder fährt. C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Bauweise der obersten Schichten: Ungebundene Bauweise 7 Garten- und Landschaftsbau 11 4.3 Belagsaufbau Bauweise der obersten Schichten: Ungebundene Bauweise Die Deckschicht und ihre Bettungsschicht sind ungebunden (Sand- oder Gesteinskörner sind nicht durch ein Bindemittel miteinander verklebt). Beispiele: - Betonpflastersteine, - Natursteinbeläge mit ausgesandeten Fugen Oberbau Planum Unterbau C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Bauweise der obersten Schichten: Ungebundene Bauweise 7 Garten- und Landschaftsbau 12 4.3 Belagsaufbau Bauweise der obersten Schichten: Ungebundene Bauweise Rohplanie und Reinplanie: Die Rohplanie (± 2 cm) wird nachplaniert  Reinplanie, ± 1 cm Oberbau Bettungsschicht: Ungebundene Beläge benötigen eine Bettungsschicht. In diese wird die Deckschicht „gebettet“. Häufig wird Pflästerersand 0-8mm oder Splitt 4/8 verwendet. Planum Unterbau Tragschicht und Deckschicht Bei ungebundenen Belägen wird keine separate Tragschicht erstellt. Sie ist mit der Deckschicht zusammen gefasst. C-Horizont/ Untergrund

4.3 Belagsaufbau Bauweise der obersten Schichten: Ungebundene Bauweise 7 Garten- und Landschaftsbau 13 4.3 Belagsaufbau Bauweise der obersten Schichten: Ungebundene Bauweise Reinplanie: Planiegenauigkeit von ± 1cm  Warum so genau?? Oberbau Bettungsschicht Reinplanie Ausgleichsschicht Planum Unterbau In dieser Abbildung sind Ausgleichs- und Bettungsschicht unregelmässig dick. Was geschieht beim Vibrieren des Belages? Bettungsschicht C-Horizont/ Untergrund Ausgleichsschicht

4.3 Belagsaufbau Oberbau Das Bankett: 7 Garten- und Landschaftsbau 14 4.3 Belagsaufbau Oberbau Das Bankett: Bankett Die Fundationsschicht wird breiter erstellt als der fertige Weg sein wird. Diese Überbreite heisst Bankett. Bemessung: Die Breite des Bankettes entspricht der halben Stärke der Fundationsschicht. Beispiel: Wenn die Fundationsschicht 30 cm stark ist, ist das Bankett .............. cm breit? 15 Das Bankett wird im Verhältnis 2:3 angeböscht. - Beispiel: wenn die Fundationsschicht 30 cm stark ist, ist die Ausladung der Böschung ............. cm? 45

4.3 Belagsaufbau Auftrag: Gemeinsames Erstellen von Script-Einträgen 7 Garten- und Landschaftsbau 15 4.3 Belagsaufbau Auftrag: Gemeinsames Erstellen von Script-Einträgen Gemeinsames Bearbeiten der Aufgaben 1 - 5 Bearbeiten Sie den Auftrag „Belagsaufbau“ weiter mit Hilfe des Scriptes, S. 72 - 77