Werde Steuerfachangestellte/r!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern
Advertisements

Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Industriekaufmann / -frau
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Justizfachangestellter/ Justizfachangestellte
Information der Jahrgangsstufe
Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
Studium zum Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst.
Was muss ich trainieren, um mich erfolgreich bewerben zu können? Tipps für Berufsdurchstarter zur erfolgreichen Werbung für sich selbst!
Das QAware Schülerstipendium Informatik. München, 02. März 2016.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Über uns Wir sind ein Familienbetrieb, der 1949 gegründet wurde und seit 2015 in 3. Generation von Uwe Landmann, dem Enkel des Gründers, geführt wird.
Die Ausbildung Lohn in der Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr: 336€-505€ 2. Ausbildungsjahr: 400€-550€ 3. Ausbildungsjahr: 440€-620€ 4. Ausbildungsjahr: 496€-676€
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Arbeitslos - wie geht‘s weiter?
Praktikanten/in im Bereich Controlling
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Studienausstieg Chancen für den Neustart
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
MitarbeiterIn Vertrieb und Kundenbetreuung
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Was die Schoolgames® leisten können
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Elektronikentwickler/in
Nachvermittlung im fünften Quartal
AUSBILDUNG Maler und Lackierer Über uns Ausbildungsplatz
Dual studieren – ein Überblick
Weiterer Verlauf des Studiums
KOOperative BerufsOrientierung
031212MVA2_022126_003_k Theorie plus Praxis Duales Studium.
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
mit einer dualen Berufsausbildung
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
für Steuerfachangestellte
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Die Hebamme/ Entbindungspflegerin
Das Wirtschaftsgymnasium
Was tun nach der Matura?.
Stipendienportal MyStipendium.de
Stipendienportal MyStipendium.de
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
Industriekauffrau Eylem Ay.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Tests zur Berufs -und Studienwahl
Berufsbild „Gerüstbauer/ Gerüstbauerin“.
Vorbereitung auf Externenprüfung
KAoA Thementag 9. Jahrgangsstufe Jobcenter Wuppertal
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
Key-Account-Manager (m/w/d)
HERZLICH WILLKOMMEN.
Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
 Präsentation transkript:

Werde Steuerfachangestellte/r! Steuerberaterkammer Düsseldorf

Was bedeuten diese Begriffe? Einbringungsgeborene Anteile Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft Vieheinheitenumrechnungsschlüssel

Inhalt Der Beruf Zukunftschancen Voraussetzungen Die Ausbildung Prüfungen Ausbildungsplätze Bewerbungstipps Eignungstest

Beruf Steuerfachangestellte/r Wer sind Steuerfachangestellte und was machen sie? Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiter von Steuerberatern in bundesweit mehr als 47.000 Steuerberater- und Wirtschaftsprüferpraxen. Sie sind beteiligt an der Erstellung von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen und prüfen für die Mandanten die Steuerbescheide des Finanzamts, erledigen für Unternehmen die Finanzbuchhaltung mit laufender betriebswirtschaftlicher Auswertung, bereiten Jahresabschlüsse vor, sind oft erster Ansprechpartner der Mandanten. abwechslungsreich anspruchsvoll

Zukunftschancen Kein anderes Rechtsgebiet ändert sich so häufig wie das Steuerrecht. Beruflicher Erfolg durch regelmäßige Weiterbildung über die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Verwaltungspraxis. Bei besonderer fachlicher Qualifikation und persönlicher Einsatzbereitschaft können sich Steuerfachangestellte nach drei Jahren Berufstätigkeit einer weiteren Herausforderung stellen: Steuerfachwirte übernehmen qualifiziertere und noch verantwortungsvollere Tätigkeiten in den Kanzleien. der Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/in. Die erfolgreiche Steuerfachwirtprüfung ist ein weiterer Schritt zur Steuerberaterprüfung. Nach sieben Jahren im Beruf kann man zur Steuerberaterprüfung zugelassen werden. Möglichkeit, sich mit einer eigenen Praxis als Steuerberater/in selbstständig zu machen.

Das kann nicht jeder. Für die Ausbildung sind folgende Voraussetzungen wichtig: Freude am Umgang mit Menschen Gefühl für Zahlen Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie an steuerlichen und rechtlichen Fragen Fähigkeit zu analytischem Denken keine Angst vor Gesetzes- und Fachtexten Wichtige Eigenschaften: sorgfältig, umsichtig und kontaktfreudig bereit, sich ständig fachlich weiterzubilden im Umgang mit Mandanten serviceorientiert verantwortungsbewusst, verschwiegen und genau Fachliche Voraussetzung für die Ausbildung ist ein qualifizierter Schulabschluss, z. B. ein Realschulabschluss. Als Bewerber mit Abitur, Fachhochschulreife, Abschluss einer Höheren Handelsschule oder Wirtschaftsfachschule hat man sehr gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Die Ausbildung Die Eckpunkte der Ausbildung: Ausbildungsdauer: drei Jahre ab dem ersten Tag Tätigkeit in einer Steuerberaterpraxis Parallel dazu wird das theoretische Wissen an einer Berufsschule erlernt. Die Schwerpunkte der Ausbildung: Steuerwesen Rechnungswesen Betriebswirtschaft Wirtschaftsrecht Die Höhe der Ausbildungsvergütung variiert je nach Region. Genaue Auskünfte erteilen die Steuerberaterkammern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung das Abitur oder sogar ein duales Studium zu absolvieren. Bei Interesse helfen die Steuerberaterkammern gerne weiter.

Prüfungen Die Zwischenprüfung Die Abschlussprüfung findet vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt erfolgt in Form eines Multiple-Choice-Tests besteht aus drei schriftlichen Arbeiten Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil umfasst schriftliche Klausuren in Steuerlehre, Rechnungswesen und BWL .

Ausbildungsplätze 4 Möglichkeiten, einen Ausbildungsplatz zu finden: Weitere Ausbildungsplatzangebote gibt es in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de Außerdem besteht die Möglichkeit, sich bei Steuerberatern in der Nähe initiativ zu bewerben. Nichts gefunden? Bei den Steuerberaterkammern kann man ein Ausbildungsplatz- oder Praktikumsgesuch aufgeben. Ausbildungsplatz suchen Andere Stellenbörsen In der bundesweiten Ausbildungsplatz- und Praktikumsbörse ist die gezielte Suche nach aktuellen Angeboten bei Steuerberatern möglich. Initiativbewerbung Gesuch aufgeben Weitere Hinweise unter: www.mehr-als-du-denkst.de

Bewerbungstipps Tipps zur Bewerbung: Die Bewerbung besteht aus verschiedenen Unterlagen, die zusammen in eine saubere, ordentliche und optisch ansprechende Mappe kommen. Zu den Unterlagen zählen: das Anschreiben, der Lebenslauf, Kopien der Schulzeugnisse, Praktikumszeugnisse bzw. Nachweise einer praktischen Tätigkeit. Ausführliche Tipps unter: www.mehr-als-du-denkst.de

Eignungstest Lust auf mehr? Eignungstest auf der Website www.mehr-als-du-denkst.de Es geht dabei noch nicht um spezielles Wissen: Hier werden vor allem die Konzentrationsfähigkeit, das Gefühl für Zahlen und die Kommunikationsfähigkeit getestet.