Benutzer-Update mit BImport paedML® 3.0 Novell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
Advertisements

Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 1: Übersicht.
Pflege der Internetdienste
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
LIBRARY Private Edition Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aus Gründen der Präsentationstechnik nur einen Ausschnitt aus der Funktionalität unserer Bibliothekssoftware.
Eine Faltkarte gestalten in Word Bruno Schefer. Öffne Word. Wähle eine leere Seite. Gehe auf Seitenlayout Ausrichtung  Querformat.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung Log-Dateien in der paedML Novell 3.0 Autoren: Th. Geiger / M. Geiger Stand: 25. April 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x Administrative Aufgaben Autoren: Th. Geiger / M. Flogaus / A. Tonigold.
WinSecureCopy in der paedML® 3.0 Novell Installation und Benutzung Autor: Uwe Labs Stand: März 2008 IT-Struktur an Schulen.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der paedML 3.0 Novell.
IT-Struktur an Schulen 1 Administrativer Zugriff von außen mit PuTTY und Xming paedML ® 3 Novell Autor: Uwe Labs Stand: 25. Nov
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Regionale Lehrerfortbildung
Verwalten von Daten mit Hilfe von NTFS
PuTTY in der paedML® 3.0 Novell
Benutzernamen ändern mit BImport paedML® 3.0 Novell
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
Schulung zu Microsoft® Office Word 2007
Inhaltsverzeichnis erstellen
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
Microsoft® Office SharePoint® Server 2007-Schulung
Schulung für Microsoft® Office Word 2007
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
Tutorial Websites anmelden.
Schulung für Microsoft® Office Visio® 2007
Das Speicherkonzept zum Lüftungslogger
Fortbildung 5: ASV Funktionen
Wie mann sein „Profil“ auf Minecraft ändert
ARIS Interactive Guide 9- Modell
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Regionale Lehrerfortbildung
InDesign CS6 3 Grafiken.
Create Table, Rechte und Rollen
JaOffice – das Enterprise Social Network
Bilsdchirmpräsentation
Office Excel Version 2007.
“<Titel>” Arbeitsanweisung
The EU and US action plans on transportation:
Bildausschnitte einfügen
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Offline Verfügbarkeit der Toolbox 2.1 mit SyncToy
“STK-Protokolle scannen”
Thema der Arbeit _______arbeit von Vorname Name
ERFA CAD – Inventor – Berufsschule Zofingen
Vorbereitung für Umbuchungen
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
Geocat.ch V3.4 Wiederverwendbare Objekte (Kontakte, Formate und Ausdehnungen) verwalten.
Kurzanleitung GARMIN eTrex Summit GPS + elektronischer Kompass + barometrischer Höhenmesser 1. Einschalten: durch längeres drücken der PWR-Taste Hinweis:
Bedienungsanweisung Fccpps
Grundriss Aula (Massstab 1:100)
Benutzerkonto „BKM“ einrichten
2. Vererbung und Kapselung
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
CompuTreff: Wallisellen
Hinweise zur Verwendung der Vorlagen
Socrativ im Unterricht
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Medieninformatik-Template für PowerPoint-Präsentationen
Umstieg auf Office 2010 – leicht gemacht
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Die Arbeit mit dem Editor in ILIAS
Herzlich Willkommen GPS-Schulung Basiskurs
 Präsentation transkript:

Benutzer-Update mit BImport paedML® 3.0 Novell Autor: Uwe Labs Stand: 28.Feb. 2008

Überblick Benutzer sollen einem Update unterzogen werden. Ohne Datenquelldatei !!! ConsoleOne: Objekt markieren Eigenschaften des Objektes ändern Vorgang für andere Objekte ggf. auch in anderen Containern wiederholen Eine Änderung des Templates alleine genügt nicht! Benutzer werden dadurch nicht geändert! (Analogie Siebdruck: Die nachträgliche Änderung des Siebes ändert nicht das Bild!)

Update mit BImport BImport kann alles auf einmal Vorarbeit mit ConsoleOne: Zu ändernde Attribute im (gewünschten) Template eintragen, z.B. neue Volume-Restriction

Benutzer auswählen Öffnet Mini-eDirectory-Browser

Benutzer auswählen Wähle Benutzer: einzeln, mehrere, ganze Container Die Auswahl kann beliebig oft wiederholt werden.

Nach der Wahl Template-Attribute wählen: setzen löschen unverändert Template wählen !

Achtung Häkchen können meist gesetzt bleiben, da die meisten Template-Einstellungen wohl den Benutzereinstellungen bei Ersterzeugung entsprechen. Aber Vorsicht! z.B. beim Attribut „Password Expiration Time“ Wenn diese Zeit bereits abgelaufen ist, können sich Benutzer nach dem Update möglicherweise nicht mehr anmelden. Ab Version 3.12 gibt es einen eigenen Satz Template- Attribut-Einstellungen für das Update, der von demjenigen für den Import verschieden sein kann.

Vor dem Start Markierungen sind möglich. Update für alle, wenn keiner oder alle markiert sind

Warnungen vor dem Start Immer wird noch einmal gewarnt. So oder so mit Hinweis auf die Template-Attribute

Das Update Häkchen Fortschrittbalken

Nach dem Update Ausführliches Protokoll unter: Damit ist der Updateprozess abgeschlossen. Hinweis: Dies funktioniert auch in der ML2.