Es begrüssen Sie: das Orchester POKUS mit Prolog:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Advertisements

Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für SekundarschülerInnen und Eltern Diese Präsentation finden Sie ab Freitag auf unserer Homepage.
Willkommen an der Kantonsschule Uster.
Zweiter Teil der Powerpoint-Präsentation
zum Informationsanlass der Kantonsschule Uster
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Kantonsschule Glattal
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Kantonsschule Glattal
Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für PrimarschülerInnen und Eltern Sie finden diese PowerPoint- Präsentation ab Freitag Abend.
Willkommen an der Kantonsschule Uster.
Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für PrimarschülerInnen und Eltern Sie finden diese PowerPoint- Präsentation ab Freitag Abend.
Willkommen an der Kantonsschule Uster.
Paul-Gillet-Realschule plus
Informationen über die KGS Wiesmoor
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Willkommen zum Orientierungsabend
Willkommen zum Orientierungsabend
Elterninformation 18. November 2014
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
die geeignete Schulform
Elternabend des 7. Schuljahres
Kantonsschule Uster Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend im Anschluss an die Sekundarstufe.
Kantonsschule Uster Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend im Anschluss an die Primarstufe.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Es begrüssen Sie: Gitarre:
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
Der neue Weg zum Gymnasium an der Sekundarschule Langnau i.E.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Gymnasium Mellendorf BM
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Gymnasiale Oberstufe.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Erste und zweite Woche der Osterferien
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Erste und zweite Woche der Osterferien
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Herzlich willkommen!.
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Herzlich willkommen am
Langgymnasium.
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Gymer, meine Wahl..
Elterninformation 22. Oktober 2018
Elternabend Schwerpunktfächer
Herzlich willkommen zum Elternabend
Langgymnasium.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend im Anschluss an die Primarstufe

Es begrüssen Sie: das Orchester POKUS mit Prolog: Es begrüssen Sie: das Orchester POKUS mit Prolog: Dawn In The Dark Leitung: Jun Onaka sowie von der Schulführung Rektor: P. Ehrismann Prorektorin: K. Hardegger Pressearbeit: C. Vezzoni SO-Präsidentin: Mirjam Steiger

Ablauf des heutigen Abends Bildungsangebot unserer Schule Zentrale Aufnahmeprüfung ZAP Standort in Uster Fragen Ihrerseits im Plenum PINs sind im Foyer erhältlich persönlicher Austausch im Foyer Präsentation auf www.ksuster.ch

Bildungswege

Die 8 Typen der Mittelschulen Stufe Schultyp Dauer Abschluss Primar Gymnasium I 6 Jahre eidg. Maturität 2./3.Kl. Sek. Gymnasium II 4 Jahre eidg. Maturität Liceo artistico 5 Jahre eidg. Maturität Gymnasium K+S 5 Jahre eidg. Maturität 2. Bildungsweg KME 3 Jahre eidg. Maturität

Die 8 Typen der Mittelschulen Stufe Schultyp Dauer Abschluss 2./3.Kl. Sek. Handels-MS + 4 Jahre Berufsmaturität 3.Kl. Sek. Informatik-MS 4 Jahre Berufsmaturität Fachmittelschule 3 Jahre FMS-Ausweis mit 4. Jahr Fachmaturität

Gymnasiales Bildungsziel «Schülerinnen und Schüler gelangen zu jener persönlichen Reife, die Voraus-setzung für ein Hochschulstudium ist und die sie auf anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft vorbereitet.» MAR Maturitätsanerkennungsreglement Artikel 5. 1.

Bildungsziel Gesellschaftsreife Kritische Urteilsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsfähigkeit soziale Kompetenz Demokratisches Grundverständnis Wirtschaftliche Grundausbildung Sprach- und Kulturerwerb 1.

Bildungsziel Hochschulreife Fachliches Wissen Allgemeinbildung Fertigkeiten Fähigkeiten Hochschulreife Selbstständigkeit Selbstverantwortung Teamfähigkeit Leistungsbereitschaft Emotionale Stabilität Studierfähigkeit

Gymnasium: richtiger Schultyp? Hat unsere Tochter Freude am Lernen? Lernt mein Sohn leicht? Kann er sich konzentrieren? Hat sie Initiative und auch genügend Ausdauer? Fühlt sich unser Sohn bereits zu einem akade-mischen Beruf hingezogen? Kann ich meiner Tochter zuhause eine gute Lern- und Arbeitsatmosphäre bieten? 1.

Angebot der Kantonsschulen in ZH Langgymnasium mit Latein, Englisch &Französisch Schwerpunktfächer der gymnasialen Oberstufe: A: Latein oder Griechisch oder Latein&Griech. N: Englisch Italienisch oder Französisch Spanisch oder Russisch MN: Physik und Anwendungen der Mathematik Biologie und Chemie WR: Wirtschaft und Recht M: Bildnerisches Gestalten Musik

Angebot der Kantonsschule Uster Langgymnasium mit Latein, Englisch &Französisch Schwerpunktfächer der gymnasialen Oberstufe: A: Latein N: Englisch Italienisch Spanisch MN: Physik und Anwendungen der Mathematik WR: Wirtschaft und Recht M: Bildnerisches Gestalten Musik

Stundentafel der Unterstufe 1.

Stundentafel der Oberstufe B, Ch, P, Gg SF BG / Mu EF Proj MA 12% D, F, E M G S 1.

Stundenplanbeispiel U1a HS 2014 1.

… ein überblickbares Gymnasium ca. 585 Schülerinnen und Schüler 26 Klassen über 95 Lehrerinnen und Lehrer 1.

Leistung Die Kantonsschule Uster ist ein leistungsorientiertes Gymnasium. Damit die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrpersonen gute Leistungen erbringen können, pflegen wir eine Kultur des Dialogs und schaffen ein positives Lehr- und Lernumfeld.

Qualität Unser Fokus liegt auf der Qualität – im Unterricht, bei der Beurteilung der Leistungen, der Wahrnehmung von Verantwortung und in der Auseinander-setzung mit gesellschaftlichen Themen.

Unsere Schülerinnen und Schüler liegen uns am Herzen!

Schlüsselstrategien Acht Schlüsselstrategien setzen die Akzente unseres pädagogischen Handelns im Alltag. Wir arbeiten so an den im Schulleitbild verankerten Werten.

Die acht Schlüsselstrategien Ausbau des kulturellen Engagements Stärkung der körperlichen und geistigen Gesundheit Schärfung des Umweltbewusstseins aller Personen an der Schule Pflege des guten Schulklimas

Die acht Schlüsselstrategien Akzentuierung in allen Bereichen der MINT-Fächer Weiterarbeit an der Unterrichtsspirale des SOL Exzellenz in Informationstechnologie Individuelle Förderung der Talente aller SuS

zu 6: SOL-Fremdsprachenaufenthalt FSA SOL-Modul (3 Wochen obligatorisch innerhalb 6 Wochen Sommerferien) Planen, durchführen und auswerten durch die SchülerInnen selbst Die SchülerInnen sind alleine im FSA SOL-Beratungsstelle der Schule Kosten zulasten der SchülerInnen (Fonds) 1.

SOL-Fremdsprachenaufenthalt FSA Lernumfeld II GB:18 IE: 4 F: 16 I: 1 E: 2 CH:21 USA:7 CDN:2 ZA: 1 MT: 2 VAE:1 SOL-Fremdsprachenaufenthalt FSA SOL-Modul (3 Wochen obligatorisch für alle innerhalb von 6 Wochen Sommerferien) Planung, Durchführung und Evaluation durch die SchülerInnen selb 1.

Schnuppertage für Schülerinnen und Schüler Fr 16. Dezember 2016 Fr 13. Januar 2017 Datum im Regelfall nicht wünschbar Bitte melden Sie sich auf unserer Website an, bitte keine Anrufe Anmeldeschluss 27. November 2016 Sie erhalten alle Infos bis ca. 10. Dez. per Post Begleitet von KUS-SchülerInnen 3 Beispiellektionen und Rundgang durch PSC

Fragen an die Schulleitung Lunchkonzert um 12.15 Uhr PSC-Führungen Tag der offenen Tür Mittwoch 30. November 2016, ab 07.30 Unterrichtsbesuche Fragen an die Schulleitung Lunchkonzert um 12.15 Uhr PSC-Führungen Details nächstens auf www.ksuster.ch 1.

Die Kantonsschule Uster hat einen aktuellen Webauftritt Die Kantonsschule Uster hat einen aktuellen Webauftritt. Über diesen informieren und kommunizieren wir. www.ksuster.ch

Charakterisierung unserer Schule Mirjam Steiger Präsidentin der Schülerorganisation

Zentrale Aufnahmeprüfung Prüfung wird kantonal erstellt ZAP Zentrale Aufnahmeprüfung Prüfung wird kantonal erstellt Alle Kantonsschulen gleiche Prüfung Alle Prüfungen zur gleichen Zeit Prüfungskorrektur Jede Kantonsschule korrigiert selbst Exakte kantonale Korrekturrichtlinien Korrektur durch Gymilehrpersonen 2.

Alle Punkte (ausser Aufsatz) werden auf zentralem Computer erfasst ZAP Notensetzung Alle Punkte (ausser Aufsatz) werden auf zentralem Computer erfasst Notenfestlegung durch den Kanton Einteilung Schülerin wird dort eingeteilt, bei welcher KS sie die ZAP macht Umteilungen sind möglich! 2.

hier heute Abend beziehen (allgemeiner PIN-Code) Anmeldung an die KUS Anmeldeunterlagen hier heute Abend beziehen (allgemeiner PIN-Code) Anmelden per Internet mit PIN-Code auf Zeugnisbestätigung auf dem Sekretariat abholen Anmeldegebühr beträgt CHF 20.- (nur bar) 2.

Altersgrenze und Vorbildung geboren nach dem 30. April 2001 Anmeldebedingungen Altersgrenze und Vorbildung geboren nach dem 30. April 2001 nach 6. Klasse der Primarschule (5. Klasse*: § 1a) Anmeldeschluss 10. Februar 2017 2.

Anmeldung über das Internet www.zentraleaufnahmepruefung.ch Login mit PIN Eingabe persönlicher Daten Schulwahl Besonderheiten (aktuelle Schule) Zusammenfassung und Absenden 2.

ZAP- Anmeldung 2.

ZAP- Anmeldung 2.

ZAP- Anmeldung 2.

ZAP- Anmeldung 2.

ZAP- Anmeldung 2.

ZAP - Ablauf der Aufnahmeprüfung Prüfungsvorbereitung über www.zentraleaufnahmepruefung.ch herunterladen bestellen beim Verlag der Zürcher Kantonalen Mittelstufenkonferenz

ZAP - Ablauf der Aufnahmeprüfung Montag 6. März 2017 08.00 - 08.45 Deutsch: Textverständnis & Sprache 09.15 - 10.15 Mathematik 10.45 - 11.45 Deutsch: Aufsatz. Donnerstag 16. März 2017: Versand der Resultate

ZAP - ergänzende Bemerkungen Genaue Angaben über Prüfungszeiten und –orte sowie die Prüfungsbedingungen folgen um den 20. Februar 2017 per Post. Noteneinsicht im Internet ab Freitagabend 17. März 2017 (mit eigenem Passwort). Für die Anmeldung ist die AHV-Nummer des Kindes notwendig (KK-Abrechnung oder bei Gemeinde nachfragen, für BISTA).

ZAP - ergänzende Bemerkungen Eine bestandene Aufnahmeprüfung berechtigt zum Eintritt Mitte August 2017. Für einen späteren Eintritt müssen besondere Gründe vorliegen. Bei Krankheit: ärztliches Zeugnis vorlegen, vorgängig Telefon ans Sekretariat.

ZAP - Bestehensbedingungen mit Erfahrungsnoten: Ein Prüfungsschnitt von exakt 4.500 oder darüber: bestanden. ohne Erfahrungsnoten: Ein Prüfungsschnitt von exakt 4.000 oder darüber: bestanden. Die mündlichen Prüfungen ans Langgymnasium wurden abgeschafft.

Probezeit nach der ZAP Dauer: bis Ende Herbstsemester 2017/18 Aufnahme gemäss Promotionsreglement Wer jetzt in der 6. Klasse ist und die Probezeit nicht besteht, kann frühestens nach der 2. Sek ins Kurzgymnasium wechseln.

Wir wünschen allen Kandidaten und Kandidatinnen viel Erfolg bei der ZAP!

Wir sind das Gymnasium in Uster!

Der Parkschulcampus 3.

Standort Bildungszentrum Drei Schulen am Standort des Bildungszentrums Berufsfachschule Uster, Wirtschaft und Technik (BFSU) Höhere Fachschule Uster (HFU) Kantonsschule Uster (KUS) Autonomie im Unterricht – Synergie in Infrastruktur Naturwissenschaften und Sport Mensa, Technischer Dienst Austausch von Expertenwissen innerhalb Projekte

Aktuelles zum Neubau Im Mai/Juni 2016 wurden die Sporthallen geschlossen. Neue Sporthalle im Buchholz ab Mitte Juni 2016. Neue Mensa im Provisorium.

Der Neubau wird Realität 3.

Fragen zur Kantonsschule Uster. POKUS Epilog:. Improvisation über das Fragen zur Kantonsschule Uster? POKUS Epilog: Improvisation über das Thema "Cantina Band"