für die Eltern der Klasse 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Informationsveranstaltung zur Wahl der 2. Fremdsprache
Wahlpflichtfach Französisch an der Realschule Oberwesel
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
am Bildungszentrum Niedernhall
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Französisch als Wahlpflichtfach
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Willkommen! Bienvenue! Mittelschule
Informationsabend Klassen 5
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Warum Französisch?. Französisch weil Frankreich eines der beliebtesten Urlaubsziele ist. 2.
Wahlfachinformation Sekundarschule Bülach Hinterbirch 2015/2016.
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Rochus - Relaschule Bingen
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Das Wahlfach Französisch. Bonsoir, chers parents! Bonsoir, chers élèves!
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Französisch als 2. Fremdsprache Gymnasium Leopoldinum Fachschaft: Französisch Fachvorsitzender: Johannes Giese.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Latein– na klar!. I.Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn mit Latein II.Was spricht für Latein? III.Welche Voraussetzungen sind für Latein erforderlich?
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7
Französischunterricht an der THS
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Wahl der zweiten Fremdsprache
2. Fremdsprache und Wahlpflichtkurse im kommenden Schuljahr 2017/2018
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Informationsabend im Jahrgang 6
Hansjakob-Realschule Freiburg
Infoabend zur bilingualen Klasse
Informationsabend 2. Fremdsprache
Hansjakob-Realschule Freiburg
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zum Übergang
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen!.
Realschule Much.
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Spanisch als Profilfach
Gliederung der Oberstufe
Bilingualer Französisch-Zweig
Herzlich Willkommen bei uns!
Matura und Wahlpflichtfach
Die Cafeteria sucht Helferinnen und Helfer !
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Präsentation des Faches Spanisch.
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

für die Eltern der Klasse 5 Infoabend für die Eltern der Klasse 5 zum Wahlpflichtfach Französisch an der Hansjakob Realschule Freiburg

Ziele Bewältigung alltäglicher Gesprächssituationen • Kommunikationsfähigkeit Kennenlernen einer anderen Kultur Zusammenleben in Europa

Inhalte • Begegnung mit der französischen Kultur: gemeinsames französisches Frühstück Ausflug ins benachbarte Elsass Email-Freundschaften, Schüleraustausch.. als Option • Kommunikative Fertigkeiten: Hörverstehen/Lesen/Schreiben/Sprechen • Sprachliche Grundlagen: Aussprache, Wortschatz , Grammatik • Lernkompetenz: Lern- und Arbeitstechniken

Brückenkurs in Klasse 5 Organisation einstündig nachmittags Ziel das Grundschulfranzösisch sollte nicht verloren gehen Methoden sehr spielerisch, kaum schriftlich, ohne Lehrwerk

Aufbau von Französisch in der Realschule ab der 6. Klasse ab der 6. Klasse kann Französisch freiwillig gewählt werden Wenn gewählt, dann verpflichtend für das ganze Schuljahr Lernen mit Lehrwerk, 2 Wochenstunden Nur wer Französisch in Kl. 6 gewählt hat kann: Ab der 7. Klasse Französisch als 4. Kernfach im Wahlpflichtbereich (3 Wochenstunden) wählen

Gründe für die Wahl des Faches • Förderung leistungsstarker Schüler • verbesserte Berufschancen durch zweite Fremdsprache • Erleichterung für die Erlangung des Abiturs (die 2. Fremdsprache kann nach der 11. Klasse abgeschlossen werden)

Anforderungen an die Schüler Freude an Fremdsprachen Motivation zum Lernen Bereitschaft zum regelmäßigen Lernen gute Leistungen in Englisch und Deutsch, (d.h. in diesen Fächern mindestens eine gute 3)

Wer Französisch wählt, hat eine Stunde weniger Lernzeit! Organisation in Kl. 6  eine Stunde parallel zur Lernzeit  eine Stunde am Nachmittag Wer Französisch wählt, hat eine Stunde weniger Lernzeit!

Schwierigkeiten des Faches Französisch zu Beginn einfacher – Anstieg des Schwierigkeitsgrades ab Klasse 8 teilweise große Unterschiede zwischen Rechtschreibung und Aussprache höherer Lernaufwand beim Vokabel- und Grammatiklernen Wechsel zu AES oder Technik nur aus- nahmsweise noch in Kl. 7 möglich

Lehrwerk klarer und systematischer Aufbau spannende Themen mit Bezug zur jugendlichen Lebenswelt neues Lehrwerk seit 2016/17 breites Angebot an Übungen (Cahier d‘activités mit Lernsoftware)