Dr. Helge Wendenburg, Leiter der Abteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Workshop Ressourcenverbrauch und Wachstum 26. Mai 2009, Wien Ressourcenverbrauch und Politik: EU- und internationale Prozesse Dr. Stefan Giljum Sustainable.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Helge Kolstad, Østfold, Vorsitzender, 8. März Klima und Energie Politische Themengruppe für das Fachgebiet Klima und Energie für die Regionen in.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Nachhaltige Innovationen
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Lenzburger Baumtrilogie
Impact Investment für grüne Start-ups: Mobilisierung von „Sustainable Business Angels“ Dr. Linda Bergset, Borderstep Institut Borderstep Impact Forum,
Veränderungen im Umfeld der Branche
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Umsetzung in und durch Deutschland
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
EMAS-Zertifizierung des Stiftsgymnasiums Sindelfingen
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Innovationsparks Hamburg
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
VLI Frühjahrstagung Münster
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Beratergespräche 2016 St. Gallen, 16. März 2016.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
09. Corporate Social Responsibility
17 Ziele für eine bessere Welt
Area of Specialization
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Südtiroler Landtag Europadebatte „Transit und Verkehr“
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Einführung Sustainable Development Goals
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
 Präsentation transkript:

Wettbewerb um Ressourcen als Treiber von Green Technologies Alpbacher Technologiegespräche 2017 Dr. Helge Wendenburg, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Herausforderung: Globaler Ressourcenverbrauch Materialverbrauch: Verdopplung in den vergangenen 25 Jahren Negative Umweltauswirkungen Treiber: Bevölkerungswachstum Wirtschaftswachstum 2050: Mehr als 9 Milliarden Menschen Business as usual Szenario: Anstieg von 85 Milliarden Tonnen auf mehr als das Doppelte bis 2050 Source: Material extraction data from UNEP (2016a), GDP data from UNSD (2015). 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Wozu brauchen wir Ressourceneffizienz? Herausforderungen: Umwelt: Treibhausgasemissionen, Umweltverschmutzung, Landnutzung, Biodiversitätsverlust Wirtschaft: Unsicherheiten der Bedarfsdeckung, Kosten, hohe unberechenbare Preise Gerechtigkeit: Ungerechte Verteilung des Ressourcenverbrauchs, Konflikte wegen Ressourcenabbau, Beachtung von Sozial- und Menschenrechten Vorteile: Geringere Klima- und Umweltbelastung Aufsparen von Ressourcen für spätere Generationen Wachsende Märkte für effiziente Produkte Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Potential für neue Arbeitsplätze 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Deutsches Ressourceneffizienz-programm (ProgRess II) Ziele: Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Rohstoffeinsatz Senkung der Umweltbelastungen Verantwortung für unseren Ressourcenbedarf Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Maßnahmen: Marktanreize, Information, Beratung Bildung, Forschung, Innovation Stärkung freiwilliger Maßnahmen und Initiativen in Wirtschaft und Gesellschaft Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette: Rohstoffextraktion Produktion und Produktdesign Konsum Kreislaufwirtschaft 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017 Fokus von ProgRess II 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017 Deutschland: Starke wirtschaftliche Treiber für die Ressourceneffizienz Exportorientierte Wirtschaft mit starker Industriebasis Deutschland ist abhängig von importierten Rohstoffen Reich an Mineralien, aber 66,8 % der Metalle werden importiert Materialien begründen 45 % der Kosten im deutschen Produktionsbereich Personalkosten: 19 %; Energie: weniger als 3 % Deutschland ist ein führendes Land im Bereich der Umwelttechnik Beispiel: materialeffiziente Produktion 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Praxisbeispiel: LED-Lampen Förderschwerpunkt „Materialeffizienz in der Produktion“, Umweltinnovationsprogramm Beispiel materialeffiziente LED-Lampen: Seidel GmbH & Co. KG Herkömmliche LED-Lampen: Materialmix, nicht optimal gestaltet, schlecht recycelbar Materialeffiziente LED-Lampen: Weniger Komponenten, Steckverbindungen, Verzicht auf Kleber und Zinn beim Löten 60% leichtere LED-Lampe Einsparungen: 260 t Aluminium, 20 t Zinn, 40 t Kupfer und 10 t Kunst- und Klebstoffe Einzelteile herkömmlicher LED-Lampen. Quelle: Seidel GmbH & Co. KG Materialeffiziente LED-Lampen. Quelle: Seidel GmbH & Co. KG 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Internationale Dimension in ProgRess II Raw Material Supply Raw Material Strategy Regenerative Resources Sustainability & Transparency Production Efficiency Consulting Efficient Production Efficient Product Development Whole value chain Consumption Awareness Raising Retailers & Consumers Certification Schemes Circular Economy Product Responsbility Recycling Avoid Illegal Exports Building & Urban Development Infrastructure Construction, Renovation Labelling of Building Products Focus areas ICT Efficient ICT Products Efficient Software Public Procurement Cross-Cutting Research & Innovation Education International Initiatives 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Motivation für Deutschlands internationale Initiativen Leitidee ProgRess I and II: „Globale Verantwortung als zentrale Orientierung unserer nationalen Ressourcenpolitik“ Ressourcennutzung geht über nationale Dimension hinaus Globale Produktions- und Materialströme G20 Motto: „Shaping an interconnected world“ Internationaler Austausch, um voneinander zu lernen  Globale Herausforderungen benötigen globale Lösungen! 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Deutsche G7- und G20-Präsidentschaft A. Ressourceneffizienz B. Meeresmüll Ergebnis A. Ressourceneffizienz als kontinuierliches Thema in G7 und G20 B. G7 und G20 Aktionsplan Meeresmüll 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Ressourceneffizienz in der G7 2015 hat Deutschland erstmals Ressourceneffizienz auf die Agenda der G7 gesetzt Beschlüsse von Schloss Elmau: Bekenntnis der G7 zu Ressourceneffizienz Gründung der G7-Allianz zu Ressourceneffizienz Studienaufträge an International Resource Panel (Grundlagen) und die OECD (Politikempfehlungen) Japan, 2016: Toyama Framework on Material Cycles Italien, 2017: Bologna Roadmap als 5-jährigen Arbeitsplan zu Ressourceneffizienz 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

G20-Dialog zu Ressourceneffizienz Abschlusserklärung G20-Gipfel, 7./8. Juli 2017 in Hamburg: „Der Dialog der G20 zu Ressourceneffizienz dient dem Austausch bewährter Verfahren und nationaler Erfahrungen, mit dem Ziel, Effizienz und Nachhaltigkeit des Einsatzes natürlicher Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu verbessern und nachhaltige Verbrauchs- und Produktionsmuster zu fördern.“ Annex G20-Dialog zu Ressourceneffizienz Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 Kontinuierlicher Dialogprozess mit regelmäßigen Treffen 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

G20-Dialog zu Ressourceneffizienz Dialog-Auftakt am 27.-28. November 2017 in Berlin Erste inhaltliche Themen: Umsetzung der Ressourcen-bezogenen SDGs Erweitern der Wissensbasis zu globalem Ressourcenverbrauch und Szenarien Austausch zu guten Beispielen von Ressourceneffizienz entlang des gesamten Lebenszyklus Austausch mit Stakeholdern aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft Unterstützung durch kommende G20-Präsidentschaft Argentinien 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Impressionen: G20 Workshop zu Ressourceneffizienz (März 2017) Photos: BMUB/Inga Kjer 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

G7 Aktionsplan gegen Meeresmüll 2015 Leadersʼ Declaration G7 Summit 7-8 June 2015 Annex to the Leadersʼ Declaration G7 Summit 7-8 June 2015 Ziel Eine weltweite Bewegung gegen Meeresvermüllung zu begründen! “Die G7 bekennt sich zu vorrangigen Maßnahmen und Lösungen zur Bekämpfung der Meeresvermüllung, wie im Annex aufgeführt, und betont, dass land- und seeseitige Quellen, Maßnahmen zur Beseitigung sowie Bildung, Forschung und Kontaktarbeit einbezogen werden müssen.“ Based on OSPAR RAP ML - Regional Action Plan on Marine Litter for the North-East Atlantic G7 Aktionsplan gegen Meeresmüll

G20 Aktionsplan zu Meeresmüll 2017 „Der G20 Aktionsplan zu Meeresvermüllung ist darauf gerichtet, die Vermüllung der Meere auch durch Einbeziehung ihrer sozioökonomischen Gesichtspunkte zu verhindern und zu reduzieren.“ G20 Aktionsplan zu Meeresmüll 25. August 2017

G20 – Schwerpunkte und potentielle politische Maßnahmen Sozioökonomischen Nutzen förderndurch pol. Maßnahmen zur Prävention von Meeresmüll (Promote the socio-economic benefits of establishing policies to prevent marine litter) Abfallvermeidung und Ressourceneffizienz fördern (Promote waste prevention and resource efficiency) Nachhaltiges Abfallmanagement fördern (Promote sustainable waste management) Effektives Abwasserbehandlung und Regenwassermanagement fördern (Promote effective waste water treatment and storm water management) 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

G20 – Hauptpunkte und potentielle politische Maßnahmen Problembewusstsein schaffen, (Aus-) Bildung und Wissenschaft fördern (Raise awareness, promote education & research) Entfernungs- und Sanierungsmaßnahmen fördern (Support removal and remediation action) Engagement der Interessensgruppen stärken (Strengthen the engagement of stakeholders) Global Network of the Committed Ein Instrument zur Föderung der Implementierung (an instrument to support implementation of the activities) 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017 Impressionen: G20 High-Level Conference on Marine Litter (Mai/Juni 2017) 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

EU: Kreislaufwirtschaftspaket Dezember 2015: Europäische Kommission legt Kreislaufwirtschaftspaket vor Legislativpaket zur Änderung der Abfallrichtlinien Aktionsplan Kreislaufwirtschaft Aktionsplan Kreislaufwirtschaft: Transformation in eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft beschleunigen Laufzeit bis 2019 Rund 50 Maßnahmen zur Förderung von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft Breiter Ansatz: u.a. Produktion, Verbrauch, Abfallwirtschaft, Märkte für Sekundärrohstoffe Jährlicher Umsetzungsbericht 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

EU-Fonds zur Kreislaufwirtschaft EU-Finanzierung: Kohäsionspolitik und Kreislaufwirtschaft 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Finanzierung der Kreislaufwirtschaft Gebühren etc. Sekundär-Rohstoffe / -Energieträger Abfall-Bewirtschaftung Abfall-Erzeuger Märkte (Preise) Infrastruktur: Investitionen Betrieb Hersteller Staat / Kommunen Subventionen (aus allgemeinen Steuern) Produkt-verantwortung 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017 Kreislaufwirtschaft Beziehung von Abfall und Einkommensniveau 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017

Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! helge.wendenburg@bmub.bund.de Tetrapack als Blumentopf, S-Bahn-Station Bellevue, © Moritz Mues 25. August 2017 Dr. Helge Wendenburg, BMUB Alpbacher Technologiegespräche 2017