Betriebliche Gesundheitsförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
Advertisements

Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Tagung des DNBGF-Forums
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
K.U.G. KREATIV UND GESUND Das betriebliche Gesundheitsförderungsprojekt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Projektbegleitung durch.
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Gesunde Mitarbeiter – starkes Unternehmen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Daten, Befragungsergebnisse Prognosen zur Demografieentwicklung Ausbildung zur lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung
Klimakiller Gewalt Mentoren für ein gewaltfreies Schulklima COMENIUS-Projekt: Klimakiller Gewalt Mentoren für ein gewaltfreies Schulklima.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Die Kreisvolkshochschule als kommunaler Dienstleister im Landkreis Mainz-Bingen Qualitätszertifiziert seit 2005.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
Meinungsumfrage der SPÖ St. Pantaleon – Erla April-Mai 2014
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
„Making of“ Wiener Jugendgesundheitskonferenzen
Mitarbeiterbefragung 2006
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
Politisches Urteilen in Klasse 8
Herzlich Willkommen! Die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen fachgerecht umsetzen. AMD Salzburg – Zentrum für gesundes Arbeiten Bereich.
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
Fehlzeiten senken – Motivation und Produktivität steigern!
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Christoph Schnitter 24 Jahre Master-Studium:
HBS 2010 Leitbild.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Zielsteuerungs-vertrag
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Informationen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
Inklusion als Chance für Alle
Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV)
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV)
Teilnahme am ESF-Projekt
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Herzlich Willkommen! Die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen fachgerecht umsetzen. AMD Salzburg – Zentrum für gesundes Arbeiten Bereich.
BGM St. Nikolaus Dürrlauingen
Unternehmensgeschichte
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
 Präsentation transkript:

Betriebliche Gesundheitsförderung Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung „emsischfit“ Für die MitarbeiterInnen der Stadt Hohenems 2010 - 2012 Endbericht Februar 2013

Betriebliche Gesundheitsförderung Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen GF in der EU (1997) besagt: „Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.“

Ausgangslage 2010 Raumsituation - alte Amtsgebäude (Rathaus 16. Jhdt.) Verwaltung ist aufgeteilt auf 4 Bürogebäude + Bauhof + Forsthof + Stadtwerke Mitarbeiter im Spannungsfeld Politik  Verwaltung  Bürger

Auswirkungen Physische Belastungen: Psychische Belastungen: Bewegungsapparat Kopfschmerzen Lärm (v.a. in Kindergärten) Psychische Belastungen: Unklare Arbeitsanweisungen Mangelnde Wertschätzung Willkür Zeitdruck Aufgaben Motivationsmangel Schlafstörung Auf Grund persönlicher Rückmeldungen und auf Grund häufiger Krankenstände sind die Hauptursachen:

Die Stadt Hohenems hat verschiedenste Abteilungen mit gravierend unterschiedlichen Anforderungen an die Mitarbeiter und MitarbeiterInnen. So haben die Bediensteten im Bauhof, in der Forstabteilung andere Bedürfnisse an Gesundheitsprävention wie die Mitarbeiter in der Abteilung Kindergärten, Polizei oder die Bediensteten mit vorwiegend sitzender Tätigkeit.

Ziel des BGF-Projekts „emsischfit“ Gesundheit bzw Ziel des BGF-Projekts „emsischfit“ Gesundheit bzw. Krankheit nicht als Schicksal zu betrachten, sondern als beeinflussbare Dimension.

Erfolgsfaktoren Reduzierung von Fehlzeiten „Gesundheit“ als Bestandteil im Leitbild der Stadt Hohenems verankern Bildung von Neigungsgruppen Ausbau und Fortführung der Aktivitäten Fehlzeiten: als meßbarer Indikator für den Auftraggeber Stadt Hohenems Leitbild: politisch klarer Auftrag Gruppenbildung: Nachhaltigkeit und Empowerment Fortführung über den Projektzeitraum hinaus als ständige Einrichtung

Projektteam 2010-2011 Andrea Fritz - Presse Vzbgm. Monika Reis - Politik Vzbgm. Monika Reis, Sportlandesrätin, Initiatorin für die Ausbildung Andrea Fritz, Pressechefin, Obfrau PV - Öffentlichkeitsarbeit Reinhard Maier, Leiter Schule, Sport, Kindergarten, engagiert, innovativ dabei, dem Sport einen höheren Stellenwert zu verschaffen 0 – 99 J. Sabine Hopfner, Assistentin Bürgermeister, Kinesiologin und zukünftige kommunale GM Reinhard Maier - Sportreferent Sabine Hopfner - Projektleiterin

Projektteam ab 2012 Doris Windisch – Personalleiterin Burn-out-Prophylaxe-Trainerin Raimund Lebenbauer - PV - Laufgruppenleiter Oliver Marte - Gebäudeverwaltung Sabine Hopfner - Projektleiterin

Gefördert von:

Informationsfluss: Intranetseite/ laufende Infos und Fotos Maßnahmen Informationsfluss: Intranetseite/ laufende Infos und Fotos E-Mail Salsa-Fragebogen: an 173 Mitarbeiter Rücklauf 92 Stück Gesundheitszirkel: 4 Sitzungen

Verhältnisorientierte Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsumfeldes Arbeitsplatzevaluierung durch externe Sicherheitsfachkraft „Erwachsenengerechte“ Möbel und Lärmampeln in Kindergärten Sicherheitsschulungen und Verbesserung der Arbeitssicherheit (v. a. Bauhof/Forst) Austausch von Bürostühlen Lichtquellenoptimierungen Bildschirmarbeitsbrillen Optimierung Bekleidung Forst/Bauhof/Wald- und Hofkindergarten Zentraldrucker Supervision (Sozialabteilung)

Verhaltensorientierte Maßnahmen Vorträge, Kurse, Ausflüge mit Partner/Familie: Mountainbike-Sicherheitstraining Radlerfrühstück Schneeschuhwanderungen Langlaufen Jonglieren Yoga Zumba Fitness-Studio

Verhaltensorientierte Maßnahmen Rückenfit am Arbeitsplatz Sehtraining Radausflüge Wanderungen Teilnahme am Frauenlauf Fahrradwettbewerb (Job-Radler) Kochkurse Vorträge Feuerlöschübungen

Daraus resultierend: Mountainbike-Gruppe Jongliergruppe Fitness-Studio Nordic-Walking-Gruppe 1 Ausbildung zum Laufgruppentrainer 1 Ausbildung zur Burn-out-Prophylaxetrainerin

Resümee Abschluss Gesundheitszirkel Erfolge (erzielt): Herausforderungen (offen) Beitritt zur Charta BGF durch StR-Beschluss vom 20.7.2010 1. Platz Vbg. Gesundheitspreis 2011/Kategorie C Angebote im Bewegungsbereich Daraus result. Gruppenbildung Einbeziehung Partner/Familie Verbesserungen Arbeitsumfeld Gesundheit ist Bestandteil der Unternehmenskultur Budgetäre Mittel Akzeptanz der Wichtigkeit von BGF (es gibt „Wichtigeres“ - politisch) Führungskräfteschulungen für mehr Wertschätzung Respekt/Achtung Bessere Kommunikation Thema Gesundheit forcieren

Evaluierung November 2012 Salsa-Fragebogen ausgewertet durch die OÖGKK an Verteilt an alle 185 Mitarbeiter/innen Rücklauf 71 Fragebogen 36 Veranstaltungen/121 Teilnehmer/innen - davon 28 Angehörige

Ergebnis der Evaluierung 87 % der Befragten halten verstärkte Aktivitäten der BGF für sinnvoll 46 % der Befragten fühlen sich belastet durch Lärm 39 % durch ungünstige Arbeitshaltung 33 % durch Zeitdruck/Stress/Überbelastung – von diesen 33 % zeigen 14 % bereits Anzeichen von quantitativer Überforderung 72 % der Befragten sehen die größten Gesundheitschancen im guten Betriebsklima, welches zumindest als „gut“ bezeichnet wird. Große Zufriedenheit in der Gestaltungsfreiheit des Arbeitsplatzes 35 % der Befragten geben an, dass sich durch die Aktivitäten im Rahmen des BGF ihr Gesundheitsverhalten verbessert hat

Vergleich 2012 – 2013 Belastungen am Arbeitsplatz

Vergleich 2012 – 2013 1 = unzufrieden 5 = zufrieden

Handlungsbedarf Lärmbelastung (v.a. Kindergärten) Angebote für Rückenprobleme Arbeitsplatzverbesserungen weiterführen Führungskräfteschulungen Burn-out-Prophylaxe und oder Supervision extern Beibehaltung von gemeinsamen Aktivitäten (periodisch) Einhaltung des Rauchverbotes in Amtsgebäuden

Vorschau 2013 2013 steht im Zeichen des gesunden Rückens. In Zusammenarbeit mit UniqaHealthService wird das Rücken-Programm mit Wirbelsäulenscreening sowie darauf aufbauend Kurse zur effizienten Stärkung der Rückenmuskulatur und zur Vorbeugung und Korrektur von Haltungsschäden durchgeführt. Weitere Verbesserungen am Arbeitsplatz nach budgetären Möglichkeiten. Gemeinsame Aktivitäten und Kochkurse Gesundheitszirkel