Elternabend „Berufsorientierung in der Mittelstufe“ Eva Triebel/Dagmar Brosig (Koordination Studien- und Berufsorientierung)
4 4 Phasen der Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium Phase 1 Potenziale erkennen und als Planungsgrundlage für den individuellen Orientierungsprozess nutzen Phase 2 Berufsfelder kennen lernen Phase 3 Praxis der Arbeitswelt kennen lernen (Praktika) Phase 4 Berufs- und Studienwahl konkretisieren, Übergänge schaffen
Phase Klasse/ Jahrgangstufe Maßnahme 1+2 8 eintägige Potenzialanalyse drei Berufsfelderkundung in Münsteraner Unternehmen (davon eine im Rahmen des Girls‘ bzw. Boys‘ Days) Einführung des Berufswahlpass (Portfolioinstrument) Politikunterricht: Vorbereitung des Betriebspraktikums in Klasse 9 Informationsabend für Eltern und Schüler: Berufsorientierung in der Mittelstufe 3 9 14-tägiges Betriebspraktikum Besuch des BIZ EF Work experience Hockerill 3+4 Q1+Q2 14-tägiges Berufsorientierungspraktikum Tag der Berufswahlorientierung Hochschultag WWU Münster regelmäßige Beratungsmöglichkeiten in der Schule durch Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit
1. Potenzialanalyse Klasse 8 Ziel: Schülerinnen und Schüler erhalten ein Feedback über ihre fachlichen, methodischen, sozialen Potenziale, die für die Arbeitswelt relevant sind Ablauf (exemplarisch): Kurzvorstellung (Selbstpräsentation) Persönlichkeitsfragebogen (Selbsteinschätzung) Berufsinteressentest Konzentrationstest Einzel- und Teamaufgaben Gruppendiskussion Auswertungsgespräch: Schüler, Eltern, Mitarbeiter
Potenzialanalyse Datum: 8e1 + 8f2 23. November 2016 8e2 + 8f1 24. November 2016 Anbieter: Institut für Bildungskooperation Durchführungsort: Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Beginn: 8.30 Uhr (Treffpunkt Eingangshalle/Pforte) Ende: 14.30 Uhr Mittagspause: Kantine des HBZ bzw. Selbstverpflegung Teilnahmevoraussetzung: Datenschutzerklärung Potenzialanalyse Auswertungsgespräche Datum: 5. und 6. Dezember 2016, 10.00 Uhr – 18.15 Uhr Durchführung: Mitarbeiter des Instituts für Bildungskooperation, Schüler, Eltern Durchführungsort: Pascal-Gymnasium Dauer: ca. 30 Minuten Terminvergabe: heute, Montag, 21.11.2016, 1. + 2. große Pause
Portfolio Ausgabe an die Schülerinnen und Schüler bei der Potenzialanalyse Sammlung aller Dokumente aus dem Bereich der Studien- und Berufsorientierung (Ergebnisse der Potenzialanalyse, Nachweise der Berufsfelderkundungen, Praktikumsberichte etc.)
2. Berufsfelderkundung Alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassen nehmen an drei Berufsfelderkundungen teil. Ziel: exemplarische Vermittlung von Einblicken in berufliche Tätigkeiten und Gewährung von Einblicken in betriebliche Praxis 03. April –7. April 2017: 1. Berufsfelderkundung in Münsteraner Unternehmen 27. April 2017: 2. Berufsfelderkundung im Rahmen des „Girls’ und Boys’ day“ 3. Juli – 7. Juli 2017: 3. Berufsfelderkundung in Münsteraner Unternehmen Buchung über spezifische Portale, hier auch Kommunikation mit dem ausgewählten Unternehmen Buchung 1. Berufsfelderkundung: 20.02.2017, 10 Uhr – 10.03.2017 Buchung 3. Berufsfelderkundung: 18.05.2017, 10.00 Uhr – 09.06.2017 selbstständige Organisation eines Berufsfelderkundungsplatzes möglich
Besuch des BIZ Klasse 9 (seit Schuljahr 2015/2016) im Rahmen einer Doppelstunde des Politikunterrichts Referenten der Bundesagentur für Arbeit Information über Berufe, Berufsfelder und Ausbildungswege
(Tag der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse) 4. Praktikum in Klasse 9 Betriebspraktikum 2018: 22.01. – 02.02.2018 (Tag der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse)
Intention des Betriebspraktikums Die Schülerinnen und Schüler sollen: einen Einblick in die Anforderungen am Arbeitsplatz erhalten. ihr Blickfeld über den Schulalltag hinaus erweitern. einen realistisch Vergleich zwischen den Anforderungen in Schule und Beruf ziehen können. Eine gezielte Vorbereitung auf einen bestimmten Beruf ist mit diesem Praktikum nicht beabsichtigt.
Auswahl des Betriebes formal innerhalb Münsters bzw. Wohnort des Schülers schriftliche Bewerbung / Vorstellungsgespräch dem Betrieb die Information zum Praktikum überreichen (Ausgabe im Politikunterricht, Vorlagen auf der Homepage, 3-seitiges Formular „Informationen für den Betrieb“) Bestätigung des Betriebes (3. Seite des Formulars) bis zu den Herbstferien an den Politiklehrer der 9. Klasse abgegeben zusätzlich müssen die Daten des Betriebs auf der Homepage eingetragen werden. die Maske zum Eintragen wird nach den Sommerferien auf die Homepage gestellt persönlich Berufsrichtung sollte die Schülerin / den Schüler interessieren hohe Motivation auch mehrere Bewerbungen gleichzeitig (Zeitfaktor) problematische Berufsfelder (Gastronomie, Hotel, Gartenbau)
Arbeitszeiten Höchstzulässige Arbeitszeiten täglich: 7 Stunden (ohne Ruhepausen) wöchentlich: 35 Stunden 5 Tage pro Woche Zulässige Schichtzeit - 10 Stunden (incl. Ruhepausen) Ausnahme: - 11 Stunden (incl. Ruhepausen) in Gaststättengewerbe, in der Landwirtschaft, in der Tierhaltung, auf Bau- und Montagestellen
Pausenzeiten Ruhepausen - 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von 4,5 – 6 Stunden - 60 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden - als Ruhepause gilt nur eine Arbeitsunterbrechung von 15 Minuten - länger als 4,5 Stunden hintereinander dürfen die Schülerinnen und Schüler nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden tägliche Freizeit - mindestens 12 Stunden nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit Nachtruhe: 20:00 – 06:00 Uhr
Schulinterne Organisation Ansprechpartner: der/die Politiklehrer/in Frau Brosig / Frau Triebel (Koordination Studien- und Berufsorientierung) die Schüler werden von einer Lehrerin / einem Lehrer besucht der Politiklehrer bereitet das Praktikum vor und nach Bewertung plakatgestützte Präsentation die gelungensten Plakate hängen als Vorlage für die 8. Klassen aus 1/4 der Politiknote
Plakat zum Betriebspraktikum in der Klasse 9 Inhalt: Informationsteil Vorstellung des Unternehmens/der Einrichtung (u.a. Sektor, Tätigkeitsbereich, Produkte, Unternehmensgröße, Mitarbeiterzahlen, Berufe innerhalb des Unternehmens) Motive, bei diesem Unternehmen/der Einrichtung das Praktikum zu absolvieren, evtl. das Bewerbungsverfahren Beschreibung der eigenen Tätigkeit (Aufgaben, Ablauf, evtl. ein typischer Tagesverlauf) Beschreibung der Ausbildungsvoraussetzungen und des Ausbildungsweges zu einem (v.a. für Hochschulabsolventen) interessanten Beruf innerhalb des Unternehmens Reflexionsteil Erwartungen an das Praktikum: Abwägung und kritische Auseinandersetzung Erfahrungen während des Praktikums: Einschätzung hinsichtlich eines bestimmten Berufes bzw. eines Tätigkeitbereiches Eignung des Praktikumsplatzes: Bewertung, sachliche Kritik, Empfehlung, Tipps Formalia Anfertigung im Hochformat Plakatkarton DIN A1 (Farbe frei wählbar) Titel: Mein Praktikum bei…. Untertitel: Vorname, Name, Klasse, Praktikumszeitraum Schriftarten und –größen beliebig aber zweckmäßig, Präsentation übersichtlich, klar strukturiert, sauber, anschaulich Zur besseren Veranschaulichung: Verwendung von Fotos, Bildern etc. (ggf. mit entsprechender Quellenanagabe) Termine: Abgabe des Plakates: Montag, 12.02.2018 bei deinem Politiklehrer Präsentation: 19.2. – 5.3.2018 im Politikunterricht Ausstellung in der Aula: ab dem 12.03.2018 Im Anschluss an dein zweiwöchiges Betriebspraktikum vom 22. Januar bis 2. Februar 2018 sollst du zu Hause ein Informations-und Erfahrungsplakat erstellen. Das Plakat beinhaltet einen informativen Teil, der grundlegende Angaben zu dem Unternehmen und dem Praktikumsplatz liefert. Neben dem informativen Teil zum absolvierten Praktikum, beinhaltet das Plakat aber auch einen Reflexionsteil, der veranschaulicht, zu welchen persönlichen Einschätzungen du durch das Praktikum gelangt bist. Hier soll deutlich werden, ob sich deine Erwartungen erfüllt haben, zu welchen Erkenntnissen du hinsichtlich eines bestimmten Berufes bzw. eines Tätigkeitsbereiches gekommen bist und ob du den Praktikumsplatz einem anderen Schüler empfehlen würdest. Das Plakat stellst du im Politikunterricht vor. Die Note, die du für das Plakat und deine Präsentation erhältst , macht 25% der Politiknote im zweiten Halbjahr aus. Die gelungensten Plakate aller Neuntklässler werden anschließend in der Aula ausgestellt, wo sie den Achtklässlern als Entscheidungshilfe bei der Wahl ihres Praktikumsplatzes dienen werden. Viel Erfolg!
wenn Probleme auftreten… im Krankheitsfall: Schule und Betrieb informieren bei betrieblichen Problemen: umgehend bei der Schule melden oder e-mail: BrosigD@schulen.stadt-muenster.de TriebelE@schulen.stadt-muenster.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!