„Kranke Kinder in Kita und Schule – bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können die Kinder zu Hause betreut werden?“ Dr. Oliver Harney Kinder- und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medikamentengaben im Kindergarten und „Gesundheitsstempel“
Advertisements

Modellierung einer spezifischen Infektion
Выполнила учитель немецкого языка Ропотан О.В.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Meningitis Hirnhautentzündung.
Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Simona Belanová CZ.1.07/1.5.00/ VY_32_INOVACE_2.2.NJ3.14/Be.
Infektionskrankheiten
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
Th. Ledig 07/06 Sind Impfungen Kinderkram? oder: „Ich krieg doch keine Masern mehr!“
1 Ein Schritt nach vorne © UNICEF/UNI194357/Mackenzie.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
1 Notfälle im Kindesalter Echte Grippe oder Virusgrippe.
1 Notfälle im Kindesalter Erkältungskrankheiten. Informationen 2  »Spitzenreiter« kindlicher Erkrankungen der Atemwege  Lästig, aber harmlos  Können.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Notfälle im Kindesalter
1 Notfälle im Kindesalter Kehldeckelentzündung. Informationen 2  Die Epiglottitis (= Kehldeckelentzündung) trat früher regelmässig auf  Dank der HiB-Impfung.
Gesundheit - Krankheit
gesang der navajo -indianer Im Haus des Langen Lebens, dort lebe ich.
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Wassilkowkabezirk, Dnepropetrowskgebiet
Anregungen für Eltern von werdenden Schulkindern
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
«MASERN » Erfüllt von Klinova N.V. COLLEGE FUR MEDIZIN ТHEMA:
Pflegeerlaubnis Eine Pflegeerlaubnis ist erforderlich bei einer Betreuung von einem oder mehreren Kindern: In der eigenen Wohnung oder anderen Räumen Länger.
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Quelle: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
Infektionsschutz - Hygiene fängt beim Menschen an
lich Willkommen zur Lerngruppe mit Patrizia
Borreliose.
Diphtherie Erkankung der Schleimhäute
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Video: Rehbock schlecht im Wildbret Testfragen.
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
(Sepsis) Von Valentine
COLLEGE FüR MEDIZIN ТHEMA: TOGLIATTI
Gesundheit ist einfach
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Unser Ganztag.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Virale Gastroenteritis
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Gedanken SZ Nr. 29 vom 05./ 06.Februar 2011
Beate Kästle-Silva, Caruaru, Brasilien,
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Der Doktor utomat.
Fieber und Reiseanamnese
Das Nashorn Louis Lễ NGUYỄN.
Der Doktor utomat.
Kaninhop Diese Präsentation wurde von Nadine Ferbach erstellt. Die Präsentation soll einen kleinen Überblick über Kaninhop geben und dient der Information.
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Der Doktor utomat.
Stärkung des Impfschutzes in stationären Pflegeeinrichtungen
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Biologische Arbeitsstoffe
Internist - Naturheilverfahren
Kinderkrankheiten und Impfungen bei PID
Schulärztliche Untersuchung in der 2. Oberstufe
Medizin von heute AylDem
 Präsentation transkript:

„Kranke Kinder in Kita und Schule – bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können die Kinder zu Hause betreut werden?“ Dr. Oliver Harney Kinder- und Jugendarzt Flösserstrasse 60 74321 Bietigheim-Bissingen Netzwerk Primärerziehung Vortrag am 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Bei allen! Bei keinen! Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Faktencheck – Infekte im Kindesalter: - 10-12 Infektionen pro Jahr sind normal (Erkältungen, Magen-Darm, Ohrenentzündungen etc.) - Jede Erkrankung dauert akut eine Woche, - mit Inkubation und Ende der Symptome eher 14 Tage - Infekthäufung im Winterhalbjahr = Von Oktober bis Ostern sind Kinder immer am Husten, am Rotzen, am „Durchfallen“. Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Faktencheck – Infekte im Kindesalter: - Viele Kinder waren bisher bis zum 3. Geburtstag „gesund“ - Mit dem Kindergarteneintritt werden „alle“ krank - Dank U3 -> Verlagerung der Infekthäufungen ins 2.-3. Lebensjahr - Längere Erholungsphasen - schwierigere Eingewöhnphasen - mehr Anfälligkeit? - Verunsicherung der Eltern? Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Faktencheck – Infekte im Kindesalter: Längere Betreuungszeiten in den Tageseinrichtungen Weniger Bewegungsangebote für unsere Kinder Schlechtere Ernährung? Eltern gehen früher wieder arbeiten – und oft beide Eltern -> Schlechtere Rekonvaleszenz, schlechtere Resilienz? Special Schule: Attestpflicht vor/nach den Ferien Atteste bereits nach drei Tagen Druck „etwas zu verpassen“ Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Konkrete Handlungsempfehlungen bei Erkrankungen Das Infektionschutzgesetz - Gilt in allen Gemeinschaftseinrichtungen - Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes Regelt Wiederzulassungen, Ärztl. Atteste usw. Beispiele: Masern, Mumps, Salmonellose, Pest etc. Keine Angaben zu banalen Erkrankungen Ärztliche Bescheinigungen nur bei wenigen Ausnahmen IfSG Linktipp: Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen https://www.kreis-euskirchen.de/service/downloads/gesundheit/WiederzulassungSchule.pdf Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Konkrete Handlungsempfehlungen bei Erkrankungen Durchfall – „Magen/Darm“ Fieberhafte Erkrankungen - Husten – „Erkältungen“ Bindehautentzündungen - Hand-Fuß-Mund-Krankheit - „Ausschlag“ Klassische Kinderkrankheiten? Windpocken, Masern, Keuchhusten, Scharlach, Ringelröteln - Läuse – Krätze – Zecken – Warzen – Würmer Noch ein Linktipp: http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/gesundheitsportal/ratgeber/04688/index.html?lang=de Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Magen/Darm - Infektionen Kein Besuch der Gemeinschaftseinrichtung nach IFSG, ABER: Einmal dünner Stuhl macht noch keine Salmonellose Nicht jeder dünne Stuhl ist infektiös 80% viral, bakteriell wie EHEC oder Salmonellen sind die Ausnahme Ansteckung besteht vor allem bei Stuhlkontakt (Windeln!) Handhygiene – Toilettenhygiene – Trennung von Betreuung und Nahrungszubereitung IfSG: Wiederzulassung nach Abklingen der Symptome ( = geformter Stuhl), „48 Stunden“ Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Husten – Erkältungen – Fieberhafte Infekte - Husten ist IMMER ein Symptom, nicht die Krankheit selbst Lautstärke oder Dauer des Hustens sind keine Kriterien für die Schwere der Krankheit In aller Regel sind Erkältungen viral, bakteriell sehr selten Zusatzsymptome wie laufende Nase, Halsweh, Fieber, Nebengeräusche (Pfeifen?) beachten Bei „Nur-Husten“ aus ärztlicher Sicht kein Hinderungsgrund für Kindergartenbesuch, wenn Kind sich wohlfühlt Kind abholen lassen bei Fieber Keine Aussage seitens des IfSG Wiederzulassung (Empfehlung) – „Ein Tag fieberfrei“ Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Bindehautentzündung Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Bindehautentzündung Allergie? Bakterien? Viren? Sonne? Fremdkörper? Reizstoffe? Weinen? - Das „Weiße“ ist immer mit beteiligt - „Eiter“ sind meist eingedickte Tränen - Infektion: in 80% viral oder begleitend zu normaler Erkältung - Keine Angst wegen Epidemien - Übertragung über die Hände (von Kindern und Erzieherinnen) Augentropfen werden oft verschrieben, sind aber oft überflüssig Kein Notfall, aber Abklärung wichtig Kein Ausschlussgrund nach IFSG Wiederzulassung (Empfehlung): „Wenn das Auge nicht mehr rot ist“ Ketzerische Frage: Warum dürfen Kinder mit Rotznase in den Kindergarten, sobald ein Auge rot wird, aber nicht? Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Und dann haben wir noch: Hand-Fuß-Mund-Krankheit Impetigo contagiosa Fieberkrämpfe „Ausschlag“ Klassische Kinderkrankheiten? Windpocken, Masern, Keuchhusten, Scharlach, Ringelröteln Herpes Pilzinfektionen Läuse Krätze Zecken Warzen Würmer Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Und dann haben wir noch: Hand-Fuß-Mund-Krankheit - Infektion mit verschiedenen Viren 80% haben keine auffälligen Symptome Lange Virusausscheidung im Stuhl Ansteckend lange vorher und lange nach Ausschlag Kinder dürfen „nach Genesung“ in die Betreuung Hygiene! Kein Ausschlussgrund nach IfSG, Kein Attest Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Und dann haben wir noch: Impetigo contagiosa – Borken/Eiterflechte Kein Besuch der Gemeinschaftseinrichtung nach IfSG - Infektion mit Bakterien Wiederzulassung 24 h nach Beginn der antibiotischen Behandlung oder nach Abheilung - Attest erforderlich Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Und dann haben wir noch: Kopfläuse Ausschlussgrund nach IfSG, kein Attest Ansteckung von Kopf zu Kopf Wiederzulassung nach 1. Behandlung, keine Attestpflicht Behandlung am 1. Tag und Wiederholung nach 8-10 Tagen Behandlung und Läusefreiheit (nicht Nissenfreiheit) von Eltern bescheinigen lassen Eltern Informationen geben (bzga, pediculosis-gesellschaft.de) Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Und dann haben wir noch: Ringelröteln Kein Ausschluss nach IFSG Bei Beginn des Ausschlags schon nicht mehr infektiös Viele symptomarme/freie Verläufe Geringes Risiko für Schwangere (Aushang!) Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Und dann haben wir noch: Scharlach Kein Besuch der Einrichtung nach IFSG Erreger: A-Streptokokken Eine Angina ist kein Scharlach! Ein positiver Rachenabstrich ist keine Krankheit Wiederzulassung 24h nach Beginn der Antibiose bzw. nach Genesen des Kindes, kein Attest Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Umgang mit den Erkrankungen – Diskussionsbedarf - Problem: Arbeit der Eltern Kindertagegeld (§45 SGB V): 10 Tage pro Jahr, Kind und Elternteil werden übernommen (GKV) – maximal 25 Tage (auch bei > 3 Kindern) 20 Tage für Alleinerziehende (max. 50 Tage) nur bis 12. Lebensjahr 90 % des Nettoarbeitsgeldes Maximal 96,25€ pro Tag (13,37 €/ Stunde, 2100€/Monat) - Eltern gehen wieder „früher“ arbeiten - Neue Arbeitsstelle - Druck der Arbeitslosigkeit Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Umgang mit den Erkrankungen – Diskussionsbedarf? Kinder werden zuhause schneller gesund Krankheit braucht Erholung Infektiösität für andere „Pflege“ im Kindergarten nicht möglich vs. - Arbeit der Eltern - „Erkrankungen im Kindergartenalter sind doch normal“ Wollen Eltern Kind „abschieben“? Schulkinder verpassen den Lernstoff Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Umgang mit den Erkrankungen – und den Eltern „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Umgang mit den Erkrankungen – und den Eltern ... und den Kindern ... und den Erzieherinnen ... und den Ärzten Mehr Vertrauen in die Verantwortung aller Beteiligten - Mehr Gelassenheit im Umgang mit Krankheiten Basisinformationen über gängige Krankheiten Gesundheitserziehung im Kindergarten Hygiene Impfungen Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017

Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017 „Bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können Kinder zu Hause betreut werden?“ Vielen Dank erstmal... Dr. Oliver Harney - Netzwerk Primärerziehung - 21. Februar 2017