05.10.2017 © FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen, Uhlandstr. 15, Tübingen, Tel: , Baden-Württemberg.
Advertisements

Entwicklung der Bildungslandschaft
Älterwerden in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ARD-Aktionstag Mehr Zeit zu leben.
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Migration als Herausforderung
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
„Lorch lernt Lorch kennen“
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Gliederung Demografische Entwicklung
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Wachstum – Beispiele aus der Praxis GL Tag
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
2. Netzkonferenz „Pflege“
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Alter als Gestaltungsaufgabe der Kommunen
Generationenperspektive
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Integration in Hessen –
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
TC – Rot-Weiß Rheinbach Jahreshauptversammlung 2006
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
Nur gemeinsam können wir die
STATISTISCHE INFORMATIONEN
 Präsentation transkript:

05.10.2017 © FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten

Programm Das Managementverfahren Demografischer Wandel Der demografische Wandel in Buchen Was bringt uns der demografische Wandel? – Chancen und Risiken Wo müssen wir anpacken? – Wichtige Handlungsfelder Wo sind wir stark – wo (noch) nicht? – Stärken-Schwächen-Analyse Was sind unsere Ziele? – Ziele für Buchens Zukunft Wie geht‘s weiter? – Die nächsten Schritte

„Nur gemeinsam geht‘s voran“ Das kommunale Managementverfahren 05.10.2017 © FaFo BW „Nur gemeinsam geht‘s voran“ Das kommunale Managementverfahren

Qualifizierung für alle 22 Kommunen Programmfahrplan 2013/14 1. Halbjahr 2013 2. Halbjahr 2013 1. Halbjahr 2014 2. Halbjahr 2014 10 Kommunen in 2013 Prozess-begleitung Handlungs-konzept Umsetzung Evaluation, Begutachtung 12 Kommunen in 2014 Qualifizierung für alle 22 Kommunen 16.07. Auftakt-veranstaltung 23.11. Erste Demografie- Konferenz Weitere Konferenzen & Exkursionen Fachtagung zur Zwischen-bilanz Qualitäts-sicherung Fortschritts-berichte Feedback-Berichte

Die Städte und Gemeinden 2013/14

Die Programmpartner Im Auftrag von

Arbeitsschritte

Ansprechpartner/-innen Projektleitung Elisabeth Hell Stadtverwaltung Buchen 06281 31 114 | elisabeth.hell@buchen.de Helga Schwab-Dörzenbach 06281 31 127 | helga.schwab-doerzenbach@buchen.de Prozessbegleitung Franziska Haase Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 0711 641 2728 | franziska.haase@stala.bwl.de Jens Ridderbusch 0711 641 2719 | jens.ridderbusch@stala.bwl.de

„Weniger, älter, bunter“ Der demografische Wandel in Buchen 05.10.2017 © FaFo BW „Weniger, älter, bunter“ Der demografische Wandel in Buchen

Bevölkerungsvorausrechnung für Buchen 4,2 % 29,9 % 48,8 % 17,1 % Alte Basis 2008-2030, mit Wanderungen: vrs. - 4 % Stand 2030: vrs. 17.700 EW Bereits heute schon unterschritten: 2/2012: 17.650 EW

Bevölkerungsvorausrechnung für Buchen 4,2 % 29,9 % 48,8 % 17,1 % Alte Basis 2008-2030, ohne Wanderungen: vrs. - 7 % Stand 2030: vrs. 17.175 EW

Bevölkerungsstand in Buchen nach Zensus Bereinigung um - 2,5 %

Wanderungssalden in Buchen 2002-2010 2002-2004: + 3 pro 1.000 2005-2007: - 2 pro 1.000 2008-2010: - 4 pro 1.000

Wanderungssalden in Buchen 2006-2010 35-50-Jährige: - 2 pro 1.000 25-35-Jährige: - 16 pro 1.000 18-25-Jährige: - 31 pro 1.000

Wanderungssalden in Stadt und Land

Alterung der Bevölkerung

Alterung in Buchen bis 2030 Anteil 60+ in 2011: 27 % in 2030: vrs. 36 % Durchschnittsalter in 2011: 43,7 Jahre in 2030: 47,2 Jahre

Kinderzahlen in Buchen bis 2030 Quelle: Regionalisierte Bevölkerungsvorausrechnung, Statistisches Landesamt BW

Alt und Jung

Altersgruppen in den Stadtteilen 2011 Quelle: Einwohnerstatistik der Stadt Buchen, Stand 31.12.2011

Migrationshintergrund in Buchen 2011 25 % 19 %

Migrationshintergrund in Buchen 2011 29 % 33 % 19 % 26 % 14 % In % der Altersgruppe

Erwerbstätige nach Arbeitsort 2011

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweig 2011

Fachkräfteangebot und -nachfrage bis 2030 http://www.fachkraeftemonitoring-bw.de

Fachkräftebedarf bis 2030 http://www.fachkraeftemonitoring-bw.de

„Weniger, älter, bunter“ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 05.10.2017 © FaFo BW „Weniger, älter, bunter“ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

„Was bringt uns der demografische Wandel?“ 05.10.2017 © fotomek - Fotolia.com „Was bringt uns der demografische Wandel?“ Chancen und Risiken für Buchens Zukunft

Was bringt uns der demografische Wandel? Welche günstigen Rahmenbedingungen und Chancen sehen Sie für die Zukunft? Welche ungünstigen Rahmenbedingungen und Risiken sehen Sie für die Zukunft?

Was bringt uns der demografische Wandel? Chancen (= günstige Rahmenbedingungen) Risiken (= ungünstige Rahmenbedingungen) Viele aktive und gesunde ältere Menschen, die sich in das Gemeinschaftsleben einbringen können Viele hilfe- und pflegebedürftige Ältere, die nicht mehr auf die Hilfe ihrer Kinder zurückgreifen können Rückläufige Kinderzahlen können den Umbau der Bildungseinrichtungen fördern (z.B. mehr Ganztagesangebote) Rückläufige Kinderzahlen können bedeuten, dass kleine Einrichtungen geschlossen werden müssen Berufliche Qualifikationen werden in Zukunft sehr stark gefragt Viele junge Menschen wandern zum Studium in die Städte ab … 4,2 % 29,9 % 48,8 % 17,1 %

„Wo müssen wir anpacken?“ Wichtige Handlungsfelder für Buchen 05.10.2017 © Heinrich Schneider - Fotolia.com „Wo müssen wir anpacken?“ Wichtige Handlungsfelder für Buchen

Wo müssen wir anpacken? Welche Handlungsfelder sind vordringlich, um den demografischen Herausforderungen in Buchen zu begegnen?

Mögliche Handlungsfelder Die Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune als Beteiligungsverfahren Mögliche Handlungsfelder Fachkräfte, Beruf & Familie Betreuung, Bildung, Jugend Integration, Willkommens- kultur Demografie- Konzept 2025: So wollen wir leben … Infrastruktur, Nahversorgung, Daseinsvorsorge Älterwerden, Generationen- zusammenhalt Siedlungs- entwicklung, Mobilität Wohnen für Ältere, Hilfe & Pflege Gesundheits- versorgung, Vorsorge Jens Ridderbusch, FamilienForschung BW

„Wo sind wir stark, wo (noch) nicht?“ Stärken-Schwächen-Analyse 05.10.2017 © Stauke - Fotolia.com „Wo sind wir stark, wo (noch) nicht?“ Stärken-Schwächen-Analyse

Wo sind wir stark – wo (noch) nicht? Aufteilung in Kleingruppen Jede Kleingruppe übernimmt ein Handlungsfeld. Welche Stärken hat Buchen in diesem Handlungsfeld? Und welche Schwächen gibt es? Stärken auf grüne Karten, Schwächen auf rote Karten.

„Was sind unsere Ziele?“ Ziele für Buchens Zukunft 05.10.2017 © Sashkin - Fotolia.com „Was sind unsere Ziele?“ Ziele für Buchens Zukunft

Was sind unsere Ziele? Nehmen Sie sich bitte wieder Ihr Handlungsfeld vor. Welche wichtigen Ziele soll Buchen in diesem Handlungsfeld bis 2025 erreicht haben? Bitte notieren Sie alle Ziele, die Ihnen wichtig sind, auf den Karten. Halten Sie nichts zurück. In dieser Phase heißt es: Alles geht!

Die weiteren Schritte im Managementverfahren 05.10.2017 © william87 - Fotolia.com „Wie geht‘s weiter?“ Die weiteren Schritte im Managementverfahren

Arbeitsschritte

Welche Ideen haben Sie? Der nächste Schritt ist die Bürgerbeteiligung. Wie soll die Bürgerbeteiligung aussehen? Wer soll erreicht werden? … Es folgt ein kurzes Protokoll mit den Ergebnissen und den weiteren Terminen.

„Wir haben‘s geschafft!“ Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 05.10.2017 © FaFo BW „Wir haben‘s geschafft!“ Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!