Kristin Hoffmann Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Advertisements

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Kinderarbeit in Asien.
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
MISEREOR-Fastenaktion 2007
Der Begriff „Dritte Welt“
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Vision oder Möglichkeit?
Die neue Armut in den Industriestaaten
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Extreme Armut Verschuldung.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Straßenkinder.
Globalisierung für Arme?
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Entwicklungsländer und Armut
Globale Disparitäten der Entwicklung
Entwicklungsökonomie 1 SS 04
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Absolute Armut in der Weltgesellschaft
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Verminderung von extremer Armut und Hunger
Armut in Vorarlberg Um auf die Armut in Vorarlberg aufmerksam zu machen, hat die Caritas am Samstag in Feldkirch und Dornbirn einen Aktionstag veranstaltet.
Ursachen für Armut!!.
Armut.
Maturaprojekt 2013 Valeria Ertelt Alexandra Lenz Armut in ELMikrokrediteHunger Folgen Ursachen Armut Bekämpfung Entwicklungsländer Wege aus der Armut.
Seminar: Moralerziehung Seminarleitung: Prof. Dr. Detlef Horster Referenten: Anita Groth und Leif Jacobs WS 2015/16.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Markus Henn Projektreferent Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung – WEED Kontakt:
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
Armutsbekämpfung durch Umweltpolitik Gutachten des WBGU, 2004
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Kapitel 1: Grundlagen
Brot für die Welt Lukas & Michel.
Umsetzung in und durch Deutschland
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Pro-poor growth Neue Zielvorgabe im „Post-Washington Consensus“: Entwicklungspolitik soll breitenwirksames Wachstum fördern Relative Definition: Die Einkommen.
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Kapitel Bevölkerungsentwicklung und –politik; Humankapital
Armut überwinden in Bangladesch
Einführung in die Wirtschaft 1
Konsum: Wachstumsmotor
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
Globalisierung, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Jahrestagung der Religionslehrer und Religionslehrerinnen an berufsbildenden Schulen in der.
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
China auf dem Weg zur Demokratie?
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Kahoot.
17 Ziele für eine bessere Welt
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Einführung Sustainable Development Goals
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Fünf Gründe für ein BGE Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden. Wir können es dauerhaft: Die Reproduktion des Reichtums ist mit.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I Kapitel 2: Armut und Armutsbekämpfung Kristin Hoffmann Institut für Umweltentscheidungen (IED) hoffmann@wif.gess.ethz.ch © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation

Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung Definition von Armut Messung von Armut Einkommensorientierte Armutsmessung Der Human Poverty Index (HPI) Ansatzpunkte zur Armutsbekämpfung Einige empirische Ergebnisse Das Konzept der Weltbank Millennium Development Goals

Warum ist es wichtig, Armut präzise zu definieren und zu messen? Informationen über das Ausmass und die Ursachen von Armut dienen als Grundlage um wirtschafts- und entwicklungspolitische Entscheidungen zu treffen Ausrichtung der Maßnahmen an regionalen Gegebenheiten und Bedürfnissen Bewertung von Fortschritten bei der Armutsbekämpfung

Was genau ist unter Armut zu verstehen? Armut als Mangel an Handlungsmöglichkeiten D.h. Armut bezeichnet den Mangel an Möglichkeiten ein Leben zu führen, welches gewissen Mindeststandards entspricht Worin kann der Mangel bestehen? 1. Mangel an Einkommen 2. Grundbedürfnisansatz: Bedarf an materiellen Gütern zur Deckung der ‚harten‘ Grundbedürfnisse, wie Kleidung, Nahrung, Wohnraum oder Gesundheitsversorgung Bedarf an Gütern zur Gestaltung des Lebens zur Befriedigung ‚weicher‘ Grundbedürfnisse; z.B.: Möglichkeiten am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen (u.a. durch den Zugang zu Bildung und Information) Rückgriff auf Grundbedürfniss-Ansatz

Armut als mehrdimensionales Konzept Dimensionen der Armut (a) monetären Gütern: Einkommen und Vermögen (b) nicht-monetären Gütern: Unterernährung, Mangel an Bildung, Krankheit oder Sozialkapital Beispiele für die Interdependenz der einzelnen Dimensionen: Krankheit oder Invalidität eines Verdieners führt zur Reduktion des Einkommens eines Haushaltes, wenn soziale Sicherungssysteme nicht vorhanden sind Eine bessere Ausbildung von Frauen führt zu einer signifikanten Verbesserung der Gesundheitsversorgung ihrer Familien Bsp.: Sozialkapital: Bewältigung kann auch in Gruppen organisiert sein: hier vor allem Spargesellschaften In diese Spargesellschaften zahlt man einen festgelegten Betrag ein und kann dann an einer gemeinschaftlichen Ressource partizipieren Bestattungsgesellschaften: kümmern sich beim Tot eines Gemeinschaftsmitglieds um die Beerdigung des Toten

Wer ist arm? Als arm gilt, wer eine gewisse Armutsgrenze unterschreitet. Wo diese Armutsgrenze festgelegt wird, ist unterschiedlich und variiert in den verschiedenen politischen und ökonomischen Teilen der Welt stark! Die Definition von Armut ist demnach abhängig vom Entwicklungsstand und von den geltenden sozialen Normen und Werten einer Gesellschaft.

Messung von Armut – Einkommensorientierte Armutsmessung Armut wird als Einkommensarmut verstanden Vorteil der Messung von Einkommensarmut: Daten werden in allen Ländern erhoben Nachteil der Messung von Einkommensarmut: Nur ein Aspekt der Armut wird erfasst Absolute vs. relative Einkommensarmut

Das Konzept der absoluten Armut Festlegung einer Armutslinie als Schwellenwert des Pro-Kopf-Einkommens Die Armutslinie gilt für alle Länder Definition absoluter Armut der Weltbank: „Armut auf absolutem Niveau […] ist Leben am äussersten Rand der Existenz. Die absolut Armen sind Menschen, die unter schlimmen Entbehrungen und in einem Zustand von Verwahrlosung und Entwürdigung ums Überleben kämpfen […].” Robert McNamara, Weltbankpräsident (1968-1981)

Operationalisierung der Weltbankdefinition Definition extremer Armut durch1-Dollar-Armutslinie Menschen gelten als extrem arm, wenn sie von weniger als einem US-Dollar (ausgedrückt in Kaufkraftparitäten, PPP) pro Tag leben Definition moderater Armut durch 2-Dollar-Armutslinie Menschen gelten als moderat arm, wenn sie von weniger als zwei US-Dollar (ausgedrückt in Kaufkraftparitäten, PPP) pro Tag leben

Weltkarte der Einkommensarmut Die Karte zeigt den Bevölkerungsanteil jedes Landes, der von weniger als einem US-Dollar pro Tag lebt. Für grau gekennzeichnete Länder fehlen die entsprechenden Daten. Quelle: World Resources Institute, 2006

Armutsmessung – World Development Report 2005 Anteil der Bevölkerung mit weniger als 1 US$ pro Tag und Kopf Anteil der Bevölkerung mit weniger als 2 US$ pro Tag und Kopf Mali 72,3% 90,6% Zentralafrikanische Republik 66,6% 84,0% Sambia 63,7% 87,4% China 16,6% 46,7% Brasilien 8,2% 22,4% Russische Förderation <2% 7,5% Tabelle: Handout Quelle: Weltbank 2005

vs. Armut in Indien Armut in der Schweiz Als arm gilt, wer das Existenzminimum von 2200 CHF/Monat Einkommen nach Sozialver-sicherungsbeiträgen und Steuern unterschreitet. Jede siebte Person in der Schweiz kann die Existenz nicht aus eigener Kraft sichern (SKOS, 2006). 34,7 % der Bevölkerung leben von weniger als einem USD pro Tag, 79,9% leben von weniger als 2 USD. Das durchschnittliche jährliche Pro-Kopf-Einkommen Indiens beträgt 678 USD.

Das Konzept der relativen Armut Armutslinie als Prozentsatz des durchschnittlichen Einkommens in einem Land WHO sieht die Armutsgrenze bei 50% des Durchschnittseinkommens Verändert sich die Einkommensverteilung in einem Land, dann verändert sich auch das Ausmass der relativen Armut Kritik: selbst bei einem Anstieg aller absoluten Einkommenswerte in einem Land bleibt die relative Einkommensarmut konstant

Masszahlen der absoluten und relativen Armut Headcount Ratio – Mass für die Breite der Armut Misst den Anteil der Armen an der Gesamtbevölkerung Income Gap Ratio – Mass für die Tiefe der Armut Misst den Abstand des Durchschnittseinkommens der Armen von der Armutslinie Je grösser der Abstand zwischen dem Durchschnittseinkommen der Armen zur Armutslinie ist, desto ‚tiefer‘ ist die Armut Daten siehe World Development Report

Messung von Armut II – Der Human Poverty Index (HPI) Kritik an der einkommensorientierten Armutsmessung: Armut ist nicht nur als Einkommensarmut, sondern als multidimensionales Problem zu verstehen Rein einkommensbezogene Messgrössen bilden das Ausmass von Armut nur ungenügend ab Der Human Poverty Index trägt diesem Umstand Rechnung, indem er über die rein monetäre Messung von Armut hinausgeht Betrachtet werden die Bereiche: Gesundheit, Bildung und Lebensstandard

Human Poverty Index (HPI) – Teilindikatoren Bereich Gesundheit (P1): gemessen anhand des Anteils der Bevölkerung, der das vierzigste Lebensjahr nicht erreicht   Zugang zu Bildung (P2): gemessen anhand des Anteils der Analphabeten Bereich Lebensstandard (P3) mit (P31) Anteil der Bevölkerung, der keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser hat (P32) Anteil der Bevölkerung, der keinen gesicherten Zugang zur Gesundheitsversorgung hat (P33) Anteil der unterernährten Kinder unter 5 Jahren

Human Poverty Index (HPI) – Berechnung HPI als des Durchschnittswerts aus gewichteten Teilindikatoren Formel: HPI = [1/3 (P13 +P23 +P33)]1/3 mit P3 = (P31+ P32+ P33)/3 Interpretation des HPI: Der HPI wird jeweils für ein Land als Ganzes berechnet Die HPI-Werte liegen zwischen 0 und 1 bzw. zwischen 0% und 100% je höher der HPI-Wert ist, desto größer bzw. umfassender ist die Armut in einem Land Kritik Im HPI wird nicht unterscheiden, ob Menschen in eine Kategorie fallen oder in mehrere Aussagen über Ausmass und Tiefe der Armut lassen sich nicht treffen HPI lässt Aussagen darüber zu, wie sich die Lebenssituation der von Armut Betroffen im Durchschnitt darstellt Gegenüber einkommensorientierten/monetären Armutsindikatoren hat der HPI den Vorteil, dass die verwendeten Daten konkretere Rückschlüsse auf die tatsächlichen Lebensbedingungen zulassen

Zahlenbeispiele für HPI-Werte (HPI-1) Human Poverty Index – Rank (von 103 Ländern) Human Poverty Index - HPI-Wert in % Brasilien 20 10,3 China 27 12,3 Sambia 90 46,4 Zentralafrikanische Republik 92 47,8 Mali 101 60,3 Quelle: Human Development Report 2005, UNDP

Wie kann Armut verringert werden? „Armut beseitigen“

Armutsbekämpfung Armut als mehrdimensionales Problem → Wichtigstes Element bleibt trotzdem eine Verbesserung der Einkommenssituation der Armen Umverteilung: ist häufig politisch nicht durchsetzbar und kann negative wirtschaftspolitische Anreize mit sich bringen Verringerung der Armut müsste also über Wachstum der Wirtschaft geschehen → Schlagwort: pro-poor growth Was ist unter pro-poor growth zu verstehen? Wachstum ist pro-poor, wenn die Einkommen der Armen im Vergleich zu den Einkommen der Nicht-Armen überproportional anstiegen oder einfach: Wachstum, welches Armut reduziert

Empirische Ergebnisse Quellen, siehe Klasen (2004) Langanhaltendes Wachstum hat meistens eine Reduktion von Armut zur Folge Überproportionale Beteiligung der Armen am Wachstum ist selten, allerdings profitieren Arme meistens zumindest gleichermassen vom bestehenden Wachstum wie der restliche Teil der Bevölkerung Bei hoher Ungleichverteilung von Einkommen (und Vermögen) am Anfang der Messungen, ist der armutsverringernde Effekt von Wachstum geringer als bei relativer Gleichverteilung der Einkommen

Empirische Ergebnisse 2 Quellen, siehe Klasen (2004) Eine höhere Geschlechterungleichheit scheint (ceteris paribus) Armut zu vergrössern Begründung: Frauen scheinen mehr Ressourcen für Nahrung, Gesundheit und Bildung für Kinder zu verwenden als Männer Hohe Alphabetisierungsraten von Frauen sind positiv mit einem armutsverringerndem Effekt von Wachstum verbunden Quelle: “In Search of the Holy Grail: How to Achieve Pro Poor Growth?” In Tungodden, B./ Stern, N./ Kolstad, I. (Hrsg.). Toward Pro Poor Policies-Aid, Institutions, and Globalization. New York: Oxford University Press (2004).

Abgeleitete Politikempfehlungen Pro-poor growth kann durch Massnahmen gefördert werden, welche die Ungleichverteilungen von Einkommen reduzieren, sowie zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen. Wachstum muss dort gefördert werden, wo sich die Armen befinden. Im Fokus der Förderung sollten ländliche Regionen, arbeitsintensive Technologien und als Sektor die Landwirtschaft stehen. Wachstum von arbeitsintensiven Branchen im sekundären und tertiären Sektor kann ebenfalls längerfristig Armut reduzieren. Die hierfür notwendigen Arbeitskräfte kommen aus dem Primärsektor. Investitionen in Humankapital führen zu höherem Wachstum und zwar insbesondere zu pro-poor growth.

Das Weltbankkonzept zur Armutsreduktion Weltbankkonzept zur Armutsreduktion fusst auf drei Kernelementen: Opportunities, d.h. Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten von Armen Empowerment, d.h. die Förderung der Teilnahme an politischen Prozessen von Armen Security: Schutz vor den Auswirkungen von Krankheit, Kriegen und anderen Krisen

(1.) Massnahmen zur Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten – Opportunities: Förderung des gesamtwirtschaftlichen Wachstums in Entwicklungsländern Abbau von Handelshemmnissen und damit Förderung des Zugang der Entwicklungsländer zu den Weltmärkten Förderung ausländischer Direktinvestitionen Verbesserung des Zugangs zu Schulbildung für Arme Mikrofinanzinstrumente zur Förderung unternehmerischer Tätigkeiten; z.B. über Mikrokreditvergabe Unterstützung beim Aufbau von Infrastruktur, wie Transport- und Kommunikationsstrukturen

(2.) Massnahmen zur Förderung der Teilnahme an politischen Prozessen von Armen – Empowerment: Einbezug der Bürger in Entscheidungsprozesse Gleichberechtigung im Zugang zu staatlichen Institutionen Förderung der Geschlechtergleichheit Dezentralisierung staatlicher Institutionen Rechenschaftspflicht des Staates zur Bekämpfung von Korruption Aber: Diese Massnahmen beschneiden die Macht der herrschenden Regierungen. Aus diesem Grund ist empowerment politisch schwer umsetzbar, liegt doch die Umsetzung in den Händen derjenigen, die die Macht abgeben müssten.

(3.) Massnahmen zum Schutz vor den Auswirkungen von Krankheit, Kriegen und anderen Krisen – Security: Krisen, wie Naturkatastrophen, Kriege, politische Krisen oder Krisen auf den Finanzmärkten bewirken in der Regel eine Vergrösserung der Armut Bsp.: Überschwemmungen in Bangladesch während des Sommermonsuns sorgen für enorme Zerstörungen an Infrastrukturen, von Wohnsiedlungen oder Ackerflächen und lassen die Betroffenen häufig mittellos und ohne Beschäftigungsmöglichkeiten zurück. Zudem fehlen staatliche Sozialversicherungssysteme, welche die Verluste zumindest teilweise decken könnten. Massnahmen zur Verringerung der Anfälligkeit (Vulnerabilität) von Armen stehen daher im Mittelpunkt Bsp.: Aufbau von Sozialversicherungssystemen, Schutzbauten zur Verringerung von Schäden aus Naturkatastrophen, Diversifikation der Einkommensquellen durch mehr Bildung

Die Millennium Development Goals (MDGs) Im September 2000 verabschiedeten 189 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen mit der Millenniumerklärung einen Katalog grundsätzlicher, verpflichtender Zielsetzungen zur Armutsreduktion für alle UN-Mitgliedstaaten. Kernanliegen der MDGs: Drastische Reduktion der Armut Verwirklichung weiterer Ziele, wie die Förderung von Gleichberechtigung, Demokratie sowie der ökologischen Nachhaltigkeit Präzisierung von 8 Zielen (Goals) mit 18 Teilzielen (Targets) und 48 Indikatoren (siehe Skript) Erstmals haben sich damit Staats- und Regierungschefs auf exakt festgelegte Ziele und einen Zeitplan zur Erreichung dieser Ziele geeinigt

Die acht Ziele der Millenniumerklärung Ziel 1: Bekämpfung von extremer Armut und Hunger Ziel 2: vollständige Primarschulbildung für alle Jungen und Mädchen Ziel 3: Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frauen Ziel 4: Reduzierung der Kindersterblichkeit (Senkung der Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren um zwei Drittel) Ziel 5: Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern (Senkung der Müttersterblichkeitsrate um drei Viertel) Ziel 6: Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten Ziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Ziel 8: Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft Alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben zugesagt, diese Ziele bis zum Jahr 2015 zu erreichen.

Beurteilung der MDGs Notwendigkeit der Armutsbekämpfung wurde durch die MDGs global anerkannt und erhält auf internationaler Ebene politische Priorität Vernetzung ökologischer und ökonomischern Teilziele Ökologische Teilziele sind mit den sozioökonomischen Teilzielen zu wenig vernetzt Insgesamt kommen die ökologischen Teilziele eher zu kurz Nicht enthalten sind insbesondere der Schutz der Bürger- und Menschenrechte sowie Frieden und Sicherheit als Grundbedingung menschlicher Entwicklung MDGs machen keine Vorgaben dazu, wie die Ziele erreicht werden sollen und legen keine prioritären Handlungsfelder fest

Stand der Umsetzung der MDGs Ziel 1: Entwicklung des prozentualen Anteils der Weltbevölkerung, die in absoluter Armut lebt

Stand der Umsetzung der MDGs II Innerhalb der letzten 20 Jahre konnte der Anteil der extrem Armen an der Weltbevölkerung halbiert werden Laut Weltbank nimmt die Armut heute nicht mehr zu sondern ab Allerdings existieren grosse regionale Unterschiede: Erfolge bei der Armutsbekämpfung verzeichneten v.a. die Staaten Süd-Ost-Asiens, aber auch in den Staaten Lateinamerikas hat sich das Problem der extremen Armut etwas abgeschwächt: Ostasien und Pazifik: 30,5 % (1990) auf 3,9 % (2015) Südasien: 45,0 % (1990) auf 15,7 % (2015) Lateinamerika: 11,0 % (1990) auf 7,5 % (2015) In Sub-Sahara-Afrika stagniert der Anteil der extrem Armen dagegen auf hohem Niveau: Sub-Sahara Afrika: 47,4 % (1990) auf 46,0 % (2015) 

Stand der Umsetzung der MDGs III Ziel 2: Ziel 3: Ziel 4: Ziel 5: Ziel 6: Ziel 7: Ziel 8: Seit 1990 ist die Einschulungsrate weltweit auf 86% angestiegen, wobei die Staaten Lateinamerikas 95% und die Länder Schwarzafrikas 64% erreichen Frauen sind zwar in immer stärkeren Ausmass in den Arbeitsprozess eingebunden, jedoch werden sie weiterhin stark diskriminiert (geringere Löhne, höhere Arbeitslosigkeit) Frauen sind in immer stärkeren Masse an politischen Prozessen beteiligt, trotzdem bleiben die Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme stark begrenzt Kindersterblichkeit ist weltweit gesunken, Schwarzafrika verzeichnet nur geringe Fortschritte Fortschritte v.a. in Nordafrika und Süd-Ostasien HIV/AIDS-Epidemie v.a. in Schwarzafrika: Anzahl der Neuinfektionen weiterhin auf extrem hohen Niveau, Anzahl der AIDS-Toten steigt weiter Umweltzerstörung durch Entwaldung bleibt weiterhin grosses Problem, Anstieg der Energieeffizient v.a. in den Ländern Asiens, Zunahme der CO2-Emissionen Die Hälfte der Menschen, die in Entwicklungsländern leben, haben noch immer keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser und Sanitäranlagen Schuldenerlassmassnahmen und Finanzmittel der Entwicklungszusammenarbeit stiegen an, bleiben jedoch immer noch hinter dem 0,7%-Ziel (wonach Industriestaaten 0,7% ihres BIP für die internationale Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung stellen sollen) zurück

Fazit Das Ziel der Halbierung extremer Armut wird offenbar weltweit relativ gut erreicht Einzig in Schwarzafrika wird die Erreichung dieses Ziels nicht gelingen Bei den anderen sozioökonomischen Zielen variiert die vermutliche Zielereichung regional relativ stark Lateinamerika und Südostasien schneiden bei den meisten MDGs relativ gut ab Weiterer Schuldenerlass und Mobilisierung zusätzlicher privater und staatlicher Finanzierungsmittel ist notwendig, um nachhaltige Verringerung von Armut weltweit zu erreichen

Links zum Thema Armut und MDGs Weltbank (World Development Report 2005) www.worldbank.org United Nations Development Programme, UNDP (Human Development Report 2005) www.undp.org Millenniumziele http://mdgs.un.org/unsd/mdg/default.aspx http://www.un.org/millennium/ Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, DEZA www.deza.admin.ch Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE www.die-dgi.de