Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Globalisierung, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Jahrestagung der Religionslehrer und Religionslehrerinnen an berufsbildenden Schulen in der.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Globalisierung, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Jahrestagung der Religionslehrer und Religionslehrerinnen an berufsbildenden Schulen in der."—  Präsentation transkript:

1 Globalisierung, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Jahrestagung der Religionslehrer und Religionslehrerinnen an berufsbildenden Schulen in der Diözese Augsburg Prof. Dr. Jörg Althammer Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

2 Was ist Globalisierung? Erscheinungsformen und historische Entwicklung
Globalisierung, Wohlstandsentwicklung und Einkommensverteilung Pro-Poor Growth – ein neues Paradigma globaler Wirtschaftspolitik?

3 Definition Globalisierung
Die zunehmende weltweite Vernetzung von Nationen in allen Bereichen (z. B. Politik, Wirtschaft, Kommunikation und Kultur). Dies geschieht sowohl zwischen Individuen, als auch zwischen Organisationen, Unternehmen, Gesellschaften und Staaten. In der Ökonomie beschreibt der Begriff „Globalisierung“ den Prozess, wie Länder durch mehr grenzüberschreitende wirtschaftliche Transaktionen enger zusammenwachsen. Indem Faktoren wie Güter, Kapital, Informationen, Know-how und Arbeitskräfte stärker international ausgetauscht und mobil werden, vertieft sich die internationale Arbeitsteilung. Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ Kulturelle Globalisierung besagt, dass es auch auf der Ebene kultureller Vorstellungen, Entwürfe und Identitäten zu zunehmenden wechselseitigen Verflechtungen und Beeinflussungen kommt. Institut für Interkulturelle Kompetenz und Didaktik (IIKD)

4 Formen der Globalisierung
Kulturelle Globalisierung Politische Globalisierung Globalisierung der Kommunikation Wirtschaftliche Globalisierung Voraussetzungen der Globalisierung Gesunkene Transport- und Kommunikationskosten Gesunkene Energiekosten Öffnung der Märkte (China, Lateinamerika) Politische Umbrüche (Fall der Mauer)

5 Ist die Globalisierung ein modernes Phänomen?
Globale Zivilisationskreise Integrationsmechanismen: Politik, Kultur, Religion Antike Hochkulturen, „Weltreiche“ Antikes Rom, chinesische Quin-Dynastie (250 v. Chr.), Osmanisches Reich

6 Ist die Globalisierung ein modernes Phänomen?
Globale Wirtschaftsbeziehungen Integrationsmechanismus: Markt Entwicklungsstufen Commercial Revolution (14., 15. Jhd.) Industrielle Revolution (19. Jhd.) Digitale Revolution (20./21. Jhd.)

7 Portugiesische Seehandelsrouten (15., 16. Jhd.)

8

9 Globalisierung, Wohlstandsentwicklung und Einkommensverteilung
Was ist Globalisierung? Erscheinungsformen und historische Entwicklung Globalisierung, Wohlstandsentwicklung und Einkommensverteilung Pro-Poor Growth – ein neues Paradigma globaler Wirtschaftspolitik?

10 Armut: Definition und Operationalisierung
Armut: Mangelnde Befriedigung von Grundbedürfnissen (Kleidung, Nahrung, Wohnung, Gesundheit) Absolute Armut: Leben am äußersten Rand der Existenz „Die absolut Armen sind Menschen, die unter schlimmen Entbehrungen und in einem Zustand von Verwahrlosung und Entwürdigung ums Überleben kämpfen, der unsere durch intellektuelle Phantasie und privilegierte Verhältnisse geprägte Vorstellungskraft übersteigt.“ Robert McNamara, ehem. Präsident der Weltbank Relative Armut (Deprivation): Mangel im Vergleich zum jeweiligen sozialen Umfeld Subjektive Armut („gefühlte“ Armut): Bewusstsein einer allgemeinen gesellschaftlichen Ausgrenzung

11 Armut: Definition und Operationalisierung
Armutskonzept Absolut Relativ Operationali-sierungs- ansatz Eindimensional 1.25 $-Grenze, sozio-kult. Existenzminimum 60%/50%/40%- Grenze, Quintils-grenze Mehrdimensional Human Development Index, Multiple Poverty Index (MPI) Multiple relative Deprivation

12 HDI Weltkarte

13 Globalisierung und Armut
Globalisierung (Offenheit der Märkte) fördert die wirtschaftliche Entwicklung Wirtschaftliches Wachstum verbessert die Lebensbedingungen der Armen „Growth is good for the Poor“

14 Globalisierung und Wachstum
Trade, Growth and Poverty, World Bank (2001)

15 Wachstum und Entwicklung (Durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen und Einkommen des untersten Quintils)

16 Wachstum und Entwicklung (Durchschnittliches Wachstum und Wachstum des Einkommens des untersten Quintils)

17 Wachstum und Entwicklung (Durchschnittliches Wachstum und Veränderung der Armutsquote)
Annual change in poverty headcount (%) Annual GDP per capita growth (1990s) Quelle: Operationalizing Pro-Poor Growth Research Program (2005)

18 Millennium Development Goals der UN
Bekämpfung von extremer Armut und Hunger Primarschulbildung für alle Gleichstellung der Geschlechter Senkung der Kindersterblichkeit

19 Die globale Armutsquote wurde halbiert
Millenniumziel 1A: Das Ziel wurde bereits erreicht, aber immer noch leben 1,2 Mrd. Menschen in extremer Armut Die globale Armutsquote wurde halbiert Diese starke Reduktion ist vor allem auf die Entwicklung in China und Indien zurückzuführen

20 Verringerung der Kindersterblichkeit
Millenniumziel 1C: Verringerung der Kindersterblichkeit bleibt hinter den Zielvorgaben zurück Rate der Kindersterblichkeit ist seit 1990 um 47% zurückgegangen Nach wie vor sterben weltweit 6,6 Mio. Kinder unter fünf Jahren In Subsahara-Afrika liegt die Kindersterblichkeit bei ca. 10%.

21 Grenzen der Wachstumsstrategie

22 Wachstum des CO2 Emissionen von fossilen Brennstoffen und der Zementproduktion der 6 größten Emittenten und der EU Treiber des globalen CO2 Ausstoßes ist China. Quelle

23 Globale CO2 Emissionen pro Region von fossilen Brennstoffen und Zementproduktion
Quelle Abschwächung des Wachstums der CO2 Emissionen in 2012 auf 1.1%, bei einem gleichzeitigen Wachstum der Wirtschaftsleistung um 3.3%. In der letzen Dekade betrug das durchschnittlichen Wachstum der CO2 Emissionen 2.9% bei 3,28% Wachstum (IMF).

24 Datenlink Wachstumsdaten
IMF Datenlink Emissionsdaten EDGAR 4.2

25 Was ist Globalisierung? Erscheinungsformen und historische Entwicklung
Globalisierung, Wohlstandsentwicklung und Einkommensverteilung Pro-Poor Growth – ein neues Paradigma globaler Wirtschaftspolitik?

26

27

28 Quelle: Dept. for International Development
Quelle: Dept. for International Development

29 Fazit Es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen Globalisierung, Wachstum und Armutsbekämpfung Obwohl sich die Armut in den dynamisch wachsenden Wirtschaften verringert, erhöht sich die soziale Ungleichheit Die Wachstumsstrategie der Armutsbekämpfung stößt an ökologische Grenzen (insbes. China) Das Konzept des Pro Poor Growth ist theoretisch wie empirisch noch nicht ausgereift


Herunterladen ppt "Globalisierung, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Jahrestagung der Religionslehrer und Religionslehrerinnen an berufsbildenden Schulen in der."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen