Neue Mobilität und e-mobility: Perspektiven aus Sicht der Kommunen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Advertisements

Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
…aus Sicht der Stadt Wien
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Tiroler Gemeinden mobil!
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
Freiburg – Vauban An Example for a car-reduced Housing Area Bustrip-Workshop „Sustainable Urban Transport Planning – from Theory to Practice“ Bremen, 31.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
„ Wohnen als Produkt und seine Vermarktung “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2008 BBU-Wettbewerb.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Vorzeigeregion Niederösterreich
E-mobilität im Landkreis Passau
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Projektaufruf „KommunalerKlimaschutz.NRW“
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Geodaten-Infrastruktur
Ergebnispräsentation
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Gemeindeentwicklungskonzept Ochsenfurt
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Fachgruppe Abfallwirtschaft
eMobilität im Wirtschaftsverkehr „made in“ Berlin
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Mobilität- und Verkehrsstatistik des BFS
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Integration in Hessen –
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung,
Elektromobilität als straßenverkehrsrechtliche Herausforderung
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Workshop Fahrradparken
Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Wie kann die Auslastung im Fuhrpark optimiert werden?
Mobilitätsdrehscheibe
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Alltagsradverkehr in Niederösterreich
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
E-Mobility in der Hotellerie
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Neue Mobilität und e-mobility: Perspektiven aus Sicht der Kommunen Vortrag beim GdW-Workshop „Digitale Stadt-neue Mobilität-Wohnquartier“ 23. Mai 2017 in Berlin Dr. Kirstin Lindloff Deutsches Institut für Urbanistik Arbeitsbereich Mobilität lindloff@difu.de difu.de

Agenda Einleitung Zielsetzungen der Städte und Gemeinden Die Rolle der Kommunen in der Diffusion Neuer Mobilität Fazit Diskussion

I. Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) – „Denkfabrik“ für die deutschen Städte größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum Gründung (1973) auf Initiative von 60 Städten Fünf forschende Bereiche: Querschnittskompetenzen: Anwendungsbezogene und Grundlagenforschung Gemeinnützige Gutachten und Beratung Primärerhebungen, sekundärstatistische Analysen, Indikatoren und Monitoring Begleitforschung und Evaluationen; Benchmarking Szenarien, Planspiele, Wettbewerbe Moderation und Mediation Stadtentwickl- ung, Recht und Soziales Infrastruktur und Finanzen Mobilität Umwelt Wirtschaft und Innovation

I. Forschung im Arbeitsbereich Mobilität des Difu Projekte (Auswahl): City2Share - sozial - urban – mobil (2016-2020) PROSPERITY- Prosperity through innovation and promotion of Sustainable Urban Mobility Plans (2016-2019) PUSH&PULL - Parking management and incentives as successful and proven strategies for energy-efficient urban transport (2014-2017) Umsetzung Nationaler Radverkehrsplan, Fahrradakademie (2015-2017, 2017-2019) AKTIVE MOBILITÄT, Eckpunkte Nationale Fußverkehrsstrategie 2016-19 (UBA)

I. Neue Mobilität und E-Mobilität Mengenwachstum im Personen- und Güterverkehr, steigende Pendlermobilität Verkehrs(-folgen)probleme in den Kommunen (Stau, Lärm, Luftqualität etc.) Formen neuer Mobilität (z.B. Bike-, Car- und Ridesharing) verbreiten sich seit mehr als zehn Jahren, aber: Anteil am Modal Split kommunal und bundesweit noch gering (Bsp. Carsharing: 1.260.000 Fahrtberechtigte insges. 2015 in D (BCS 2016), UBA 2015: 0,5 Prozent) Innovationsökonomisches und -politisches Handlungsfeld Quelle: UBA 2015, InnoZ 2017

I. Neue Mobilität: Instrument für die nationale und kommunale Verkehrswende? Klimaschutzplan der Bundesregierung (14. November 2016) als Umsetzung des Weltklimaabkommens von Paris Abkehr von fossilen Energieträgern in den unterschiedlichen Sektoren (Wohnen, Energie, Verkehr) Städtetag (Präsidiumsbeschluss v. 30.11.16): Unterstützung des Klimaschutzplans, aber: Priorisierung von Maßnahmen, Finanzierung eines städtischen Klimaschutzprogramms BM‘in Hendricks: „Kommunen sind Schlüsselakteure für erfolgreichen Klimaschutz“, DStGB-Präsident Schäfer: „kommunale Querschnittsaufgabe“ (14. März 2017) Dennoch: Die Kommunen stehen vor vielfältigen Herausforderungen Luftschadstoffe Flächen (Verkehr, Siedlung) Erneuerbare Energien Lebensqualität …

I. Bundesregierung initiiert Maßnahmen zur Neuen Mobilität, jedoch zum Teil inkrementell 2009: Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität (ausschließlich: Pkw, leichte NFZ, Zweiräder, Leichtfahrzeuge) 2015: Elektromobilitätsgesetz (EmoG) Park- und Halteregelungen Nutzung von Busspuren Aufhebung von Zufahrtsverboten 2016: Ladesäulenverordnung (LSV) Umsetzung der RL 2014/94/EU (Infrastruktur für alternative Kraftstoffe) in nationales Recht Regelungen zu Ladesteckerstandards und Mindestanforderungen zum Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile 2017: Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing (Carsharinggesetz - CsgG) 2017: Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (Regelungen zum Fahren von Autos mit hoch- und vollautomatisierter Fahrfunktion)

II. Elektro- und Neue Mobilität im Quartier als Lösung für das Diffusionsproblem?

II. Neue Mobilität in Quartieren ist eine Chance für Stadtentwicklung und Verkehr. Kommunale Zielsetzungen (z.B. Klimaschutz): Kollektivgutproblematik Überwindung der Handlungsdilemmata durch Neue Mobilität im Quartier? räumlicher Zugang, monetärer Nutzen (Lindloff et al. 2014) habituelle Faktoren (Schneidewind/Scheck 2013) … aber: kommunaler Steuerungsbedarf im öffentlichen und privaten Raum (übergeordnete Konzepte, Stellplätze, Ladesäulen, etc.) besteht fort Frage der Infrastruktur, aber auch der Konstellationen und Kooperationen Aktivitäten in den Quartieren (Wohnen) beginnen

II. Kommunale Ziele in der E-Mobilität reichen von Klimaschutz bis Wirtschaftsförderung. Quelle: Difu 2015

III. Die Kommunen können und müssen vielfältig aktiv werden. Quelle: Difu 2015a

III. Kommunale Handlungsstrategien sind Basis für eine effektive und legitime Politik. Prozedural: Verwaltungsinterne Koordination, Einbindung der Privatwirtschaft, privater und öffentlicher Forschungseinrichtungen, interkommunale Kooperationen, Einbindung der Bürger Integration in übergeordnete Konzepte: Stadtentwicklungskonzept, Klimaschutzkonzept, VEP, Nahverkehrsplan, Luftreinhalteplan, Lärmminderungsplan/Lärmaktionsplan Spezielle Konzepte zur Förderung der E-Mobilität: Masterplan Elektromobilität, Ladeinfrastruktur-Konzept, E-Parkraummanagement, Parkgebührensatzung/-verordnung Umsetzung in Ortsrecht: Bauleitplanung, Stellplatzsatzung/-verordnung, Sondernutzungsatzung

III. Je aktiver eine Kommune, desto größer auch der politische Stellenwert des Themas vor Ort. Je aktiver eine Stadt oder Gemeinde ist, desto größer ist in der Regel auch der politische Stellenwert des Themas vor Ort. Und auch die Maßnahmen der Bundesregierung in verschiedenen Förderprogrammen wie den „Modellregionen Elektromobilität“oder den „Schaufenstern für Elektromobilität“ zeigen ihre Wirkung. Das mittlere Aktivitätsniveau der Kommunen, die in diesen Regionen liegen, ist ebenfalls signifikant höher als das von Kommunen außerhalb dieser Förderkulissen. Quelle: Difu 2015b

III. Angebots- und nutzerseitige Bedingungen als ein Faktor für kommunale Aktivität in der Breite. E-Mobilität ist oft in kommunalen Klimaschutzkonzepten verankert Damals: noch geringer Reifegrad der E-Mobilität in den Kommunen, da Imagegewinn als wichtig angesehen wird Aber: 22 Prozent der antwortenden Städte hatten sich mit E-Mobilität noch nicht beschäftigt Von einer lückenlosen Versorgung sind die meisten Kommunen aber noch weit ent-fernt ( vgl. Abbildung 12 ): Lediglich in neun Prozent der Kommunen ( absolut in zehn Kommunen ), die bereits aktiv Ladeinfra-struktur errichten, erfolgte der Aufbau flä-chendeckend. An vereinzelt, aber gezielt ausgewählten Standorten im Stadtgebiet haben 20 % der „aktiven“ Kommunen ihre Ladepunkte errichtet. Aktuell über-wiegt der Aufbau vereinzelter Ladepunkte an ein bis zwei hoch frequentierten und i. d. R. strategisch ausgewählten sowie öffentlichkeitswirksamen Orten. 80 % der in den befragten Kommunen errich-teten Ladestationen finden sich an sol-chen Orten. Die Infrastruktur erfüllt hier neben ihrer Versorgungsfunktion auch noch eine starke Repräsentationsfunktion – als „Demonstration“ der Technologie unterstreicht sie oftmals das Bekennt-nis einer Stadt zur Elektromobilität. In der Befragung gaben nur sechs Prozent der antwortenden Städte an, noch keine Ladeinfrastruktur zu haben und sie auch zukünftig nicht zu planen. Aktuelle Erfahrungen deuten darauf hin, dass Ladevorgänge überwiegend zu Hause stattfinden und Ladestationen im öffentlichen Raum eine – wenn auch wichtige – Ergänzungsfunktion überneh-men. Die Möglichkeit der Nutzung privater Lademöglichkeiten ist gleichwohl auch von der Stadtstruktur abhängig und in Stadtquartieren mit einem hohen Miet-wohnungsanteil wesentlich weniger ver-breitet und nicht überall möglich. Gerade hier wird die wichtige Funktion von öffent-lichen und halböffentlichen Ladepunkten deutlich. 9 Nicht-aktive Kommunen: 1. fehlende Relevanz, 2. fehlende Ressourcen, 3. andere Kernaufgaben, 4. unklare Rahmenbedingungen Quelle: Difu 2015b

III. Die Bedeutung privater Ladevorgänge zeigt Potenziale der Stadt-/Quartiersentwicklung. Quelle: www.nationale-plattform-elektromobilitaet.de/ themen/ladeinfrastruktur/ - Stand März 2017

III. Beispiele aus den Kommunen Frankfurt: „Neue Stellplatzsatzung erleichtert Wohnungsbau“ (Frankfurter Neue Presse, 13.7.2016) Quelle: Ausschnitt planAS, Stellplatzsatzung, © Stadtplanungsamt Frankfurt am Main

III. Beispiele aus den Kommunen „Blue City“ Mannheim: integrierte Strategie für Konversionsflächen Leitideen für eine integrierte, flächen- bezogene Gesamtstrategie, Marke: „Blue City Mannheim“ Masterplan blue_village_franklin SQUARE (smart quarter and urban area reducing emissions): Modellprojekt für klima- und energieoptimiertes Wohnen und Leben Quartiergaragenkonzept, E-Mobilität, integrierter Mobilpunkt inklusive Bushaltestelle für E-Busse (induktive Ladung) Sharing-Angebote Quelle: Stadt Mannheim, Fachbereich Presse und Kommunikation; Bild: Markus Proßwitz

III. Beispiele aus den Kommunen Darmstadt: Lincoln-Siedlung Bausteine des Mobilitätskonzepts Fuß-/Radverkehr (2,4 Radstellplätze/WE) Fahrradabstellanlagen/-vermietstationen ÖPNV: bestehende Straßenbahn + neue Haltestelle Straße: T-30-Regelung, „Spielstraßen“ Parken: Reduzierung des Stellplatzschlüssels (0,65 Stellplätze/WE), Sammelgaragen, wohnungsnahe Stellplätze für gemeinschaftliche Fzg. Umfassendes Mobilitätsmanagement (u.a. Beratung, Stellplatzvergabe) (Bilder: http://www.lincoln-siedlung.de/)

III. Zwischenfazit Großstädte: Vielzahl und Intensität der verkehrlichen und urbanen Herausforderungen aber auch: große Handlungskapazitäten, strategische Ansatzpunkte und Ressourcen Mobilitätsmärkte (+) Kleinere Städte: Best-Practise-Beispiele vorhanden weniger administrative, finanzielle und andere Ressourcen Bundes-/Landesförderung elementar Übergreifend: Planungsansatz „Stellplatzäquivalent“ in der Quartiers- und Stadtentwicklung: differenzierte Analyse der verkehrlichen Erschließung für alle Verkehrsträger standortspezifische Mobilitätskonzepte, Mobilitätsmanagement Sharing-Systeme (Fahrrad, Lastenrad, Pkw) als effektives Instrument

IV. Fazit: Neue Mobilität im Quartier und in der Stadt Die Förderkulisse für E-Mobilität hat sich (positiv) verändert: z.B. Konzeptausschreibungen Ladeinfrastruktur Prozesse in den Quartieren beginnen (erst): verschiedene öffentlich-private Akteurskonstellationen (Wohnungsunternehmen, Mobilitätsdienstleister, EVU, Stadtwerke, Verkehrsunternehmen, Mieter/innen, Genossenschaften, etc.) oft Bundes-/Landesförderung als notwendiger Katalysator aber auch: städtische Eigeninitiative (Bsp. FHH) Übergeordnete kommunale Konzepte notwendig zur Integration und Zielerreichung in der Stadtentwicklung und Verkehrsplanung

IV. Fazit: Nachhaltige(s) Wohnen und Mobilität Mehr Mobilität mit weniger Verkehr, Reduzierung v. Wohn-/Verbrauchskosten Kommunen: anspruchsvolle Rolle als Gestalter und Behörde vor Ort Insgesamt: „level playing field“ für Unternehmen aus den Sektoren Wohnen, Energie, Verkehr bzw. Mobilitätsdienstleistungen Quelle: VCÖ 2017

V. Diskussion Elektro- und Neue Mobilität im Bestand? Neue Mobilität und Wohnen in schrumpfenden und/oder wirtschaftsschwachen Kommunen? Integration von Quartiers- und Stadtentwicklungszielen im Rahmen von nachhaltigen städtischen Mobilitätsplänen (SUMP)? Potenziale von Sharing-Angeboten/-Systemen und des autonomen Fahrens (etwa Parken)? Rebound-Effekte?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. rer. soc. Kirstin Lindloff Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH Zimmerstraße 13-15 10969 Berlin Tel: 030 – 39001 204 E-Mail: lindloff@difu.de

Literatur (Auszug) BMW AG (2016). Wirkung von E-Car Sharing Systemen auf Mobilität und Umwelt in urbanen Räumen (WiMobil). Laufzeit: 01.09.2012 – 31.10.2015. WiMobil Ergebnisbericht – April 2016. Bundesverband Carsharing (BCS) e.V. (2016). Platz für Menschen – wie CarSharing Städte entlastet. Jahresbericht 2015/2016. Berlin, Juli 2016. Deutsches Institut für Urbanistik (2015a). Elektromobilität in der kommunalen Umsetzung. Kommunale Strategien und planerische Instrumente. Berlin, Januar 2015. Deutsches Institut für Urbanistik (2015b). Elektromobilität in den Kommunen – Ein Stimmungsbild. Ergebnisse der Difu-Städtebefragung 2014. Berlin, Mai 2015. InnoZ (2017). Mobilitätsmonitor Nr. 4 – April 2017. Internationales Verkehrswesen (69) 2 | 2017, S. 58-61. Lindloff, K./Pieper, N./Bandelow, N./Woisetschläger, D. (2014). Drivers of carsharing diffusion in Germany: an actor-centred approach. In: International Journal of Automotive Technology and Management, Vol. 14, Nos. 3/4, S. 217-245. e-Mobil BW GmbH/Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (2011). Neue Wege für Kommunen. Elektromobilität als Baustein zukunftsfähiger kommunaler Entwicklung in Baden-Württemberg. Tübingen/Stuttgart. Schneidewind, U./Scheck, H. (2013) Die Stadt als "Reallabor" für Systeminnovationen. In: Soziale Innovation und Nachhaltigkeit, Rückert-John, J. (Hrsg.), Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 229-248. VCÖ (2015). Wohnbau, Wohnumfeld und Mobilität. Mobilität mit Zukunft 3/2015. Wien. Verband kommunaler Unternehmen (VKU) (2010). Stadtwerk der Zukunft. Elektromobilität. Kommunale Unternehmen machen nachhaltig mobil. Berlin, August 2010. Umweltbundesamt (2015). Marktdaten: Bereich Mobilität. Verfügbar unter: http://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/gruene-produkte-marktzahlen/marktdaten-bereich-mobilitaet [Zugang 11.5.17].

Difu-Städtebefragung Elektromobilität in Kommunen (2014) - Aktivitätsindex Quelle: Difu 2015b

Die nicht-aktiven Kommunen nennen verschiedene Gründe. Quelle: Difu 2015b

Neue Stadtquartiere BBSR-Untersuchung Nach 1990 gebaut Größe: ≥ 500 Wohnungen, ≥ 1000 EW, ≥ 10 ha Räumliche Schwerpunkte „C“+Berlin Mittelfranken Mitteldeutschland (Quelle: BBSR-Analysen KOMPAKT 03/2012, S. 7)

Stadtentwicklung im Kontext des Ziels 2000-Watt-Gesellschaft - das Projekt Kalkbreite, Zürich Innenentwicklung an einem verkehrsgünstig gelegenen Standort Genossenschaftliches Projekt Autofreie Mobilität Bewohner müssen auf das Halten eines Privatwagens verzichten Beschäftigte müssen auf das Auto für den Arbeitsweg verzichten Umgang mit Platz Für die Wohnungen gelten Belegungsvorschriften: Anzahl Zimmer minus 1 = Anzahl Personen neue Wohnformen: Kleinwohnungen sind zu Clustern mit großem Gemeinschaftsraum und Küche gruppiert Roomsharing Bild: J. Gies