Urheberrecht und Hochschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild-Kunst, Bonn
Advertisements

Einführung in das Urheberrecht
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Urheber- und vertragsrechtliche Anmerkungen
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Prüfungsthemen.
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Urheberrecht im Internet
© 2007 Ass. jur. Iris Speiser1 Urheberrecht in der Schule Erich Beer Konrad Sedding.
Urheberrecht und Schule
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
Das Urheberrecht/ Copyright
aus: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
„Wer ein geistiges Werk schafft,…, wird zum Urheber des Werkes und hat das Recht, zu bestimmen, was damit geschehen soll.“ Medienkompass 2, S.78 Urheberrecht.
Folie 1 Die Verwendung von Fremdmaterialien in der Online-Lehre Univ.-Ass. Mag. Anna Wöllik §
Makleraktivitäten im Internet Juristische Stolperfallen Urheberrecht an Bildern Rudolf Koch Vizepräsident IVD Branchenforum Immobilienwirtschaft Trier,
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Urheberrecht in der Fernleihe ein einführender Überblick.
3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Das Klima in Österreich ‒ Klimabereiche zuordnen.
Unterwegs 3 3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Österreich – Land der Berge Großlandschaften zuordnen.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Von Rechtsanwalt Dr. Klaus Lodigkeit, LL. M. Rechtsanwalt Dr. Klaus Lodigkeit, LL. M. Poststraße 25 · Hamburg Tel. (040)
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Ausgaben im Haushalt.
Institut für Bürgerliches Recht, Handels- und Wertpapierrecht Abteilung für Informationsrecht und Immaterialgüterrecht Wem „gehören“ E-Learning-Materialien?
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Das Urheberrecht in der Schule
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Gebirgsbildung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Schema des Blutkreislaufes
Oxidation und Reduktion
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Der Binnenmarkt der EU … ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum aller EU-Staaten. Der Wirtschaftsraum stützt sich auf den Euro als gemeinsame Währung sowie.
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Wirtschaftsmacht China
Die NAFTA Kanada USA Mexiko besteht aus
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Schutzkontaktstecker
Bevölkerungsentwicklung Chinas
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Was ist erlaubt und warum?
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Informationsveranstaltung zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Texte in der Lehre (§ 52a UrhG)
Urheberrecht – was ist das?
Verkehrsprobleme im Ballungsraum
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
eLearning Conference Eisenstadt Walter Olensky
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
§ Gleichbehandlungsgesetz §
Die Wiese im Jahresverlauf
Das Alpen- und Karpatenvorland
Der Körperbau einer Eidechse
Österreichs Landwirtschaft
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Verkehrsprobleme im Ballungsraum: Individualverkehr und
Mit Open Educational Resources einfach remixen – oder doch nicht?
Ziele der Strukturpolitik
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Urheberrecht Regelungen, Creative Commons
 Präsentation transkript:

Urheberrecht und Hochschule

§ 2 UrhG Geschützte Werke Was? Schriftwerke Wissenschaftliche Texte, Kommentare, Zusammenfassungen, Rede Lichtbildwerke Bilder Filmwerke Darstellungen wissenschaftlicher Art Zeichnungen, Skizzen, Tabellen Werke = persönliche geistige Schöpfungen Niedrige Schwelle nach qualitativen Maßstäben „Fast jeder ist ein Urheber und fast alles ist geschützt“ (Ansgar Ohly, NJW 2014, 14) Schutz erfolgt automatisch. Registrierung nicht erforderlich.

Verletzung des Urheberrechts = wenn das Werk eines anderen benutzt wird, ohne berechtigt zu sein. Wichtige Vorschriften für die Hochschule: §§ 51 („Zitat“), 52a („Wissenschaftsparagraf“), 53 („Privatkopie“) aufgrund eines Vertrages mit dem Rechteinhaber (z.B. Autor, Verlage, Händler) aufgrund einer gesetzlichen Schrankenregelung (§§ 44a bis 63a UrhG)

§ 51 Zitate Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichen Werkes zum Zweck des Zitat, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Gerechtfertigt sind Aufnahme einzelner Werke in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts Anführung von Stellen eines Werkes in einem selbständigen Sprachwerk (z.B. Verwendung eines Zitats) Keine Zustimmung notwendig Keine Vergütungspflicht Quellenangabe erforderlich

§ 51 Zitate und § 49 Zeitungsartikel Erlaubt ist die Verwendung von Bildern Tabellen Graphiken Texten in einem eigenen Skript Abbildungen aus Zeitungen der Tagespresse (aber i.d.R. Vergütung), § 49 UrhG Internet Bilder: i.d.R. (-), wenn nur privater Gebrauch erlaubt Umfang durch besonderen Zweck gerechtfertigt Skript in Papierform nur an Veranstaltungsteilnehmer herausgeben oder Über nicht öffentlich zugängliche, geschützte elektronische Lernplattform einstellen (z.B. Moodle) Immer Quelle angeben

§ 52a: „Wissenschaftsparagraf“: „öffentlich zugänglich machen“ = wenn der Nutzer Zeit und Ort der Nutzer digitales Zurverfügungstellen (z.B. Moodle) „kleine Teile“ = max. 12 % der Seiten, aber nicht mehr als 100 Seiten (falls nicht für Unterricht, sondern für Forschung: ca. 30 %) „Werke geringen Umfangs“ = nicht mehr als 25 Seiten „einzelne Beiträge aus Zeitungen“ Zulässig: Nur für bestimmt abgrenzbaren Kreis der Unterrichtsteilnehmer Zugang muss gesperrt sein (z.B. Kurseinschreibung bei Moodle) Nach Ende der Veranstaltung muss Inhalt gelöscht werden Aber: „Vertrag vor Schranke“: Lizenzen der Bibliothek lassen oft mehr zu Falls Lizenz vorhanden, darf Werk nur als Link online eingestellt werden (nicht als pdf)

§ 53 Vervielfältigungen zum privaten / sonstigen eigenen Gebrauch Zulässig Vervielfältigungen (z.B. Papierkopie) zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern einzelne (max. 7 Stück) Vervielfältigungen zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch

Nicht erlaubt Freie Nutzung Lizensierte Nutzung Nutzung durch Schranke Zitatrecht (§ 51), Creative Commons: je nach Lizenz Open Access Materialien Verlinken auf Ressourcen im Internet Freie Nutzung vertragliche Erlaubnis durch Rechteinhaber (Lizenzen bei Bibliothek) Verlinken auf die Publikation Lizensierte Nutzung „kleine Teile“, „Werke geringen Umfangs“, „einzelne Beiträge aus Zeitungen“ Nutzung durch Schranke § 52a (online) > 100 Seiten > 12 % Ganze Werke mit mehr als 25 Seiten Nicht erlaubt Max. 7 Stück zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch Vervielfältigung zum privaten / st. Gebrauch § 53

Beispiel: Verwenden eines Beispielsfall aus einem fremdem Werk Fotokopie mit Tageslichtprojektor oder Dokumentenkamera in Vorlesung zeigen + Quellenangabe erlaubt (Zitat § 51) Beispielsfall in mein eigenes Skript einbauen erlaubt (Zitat § 51) Beispielsfall scannen und in Moodle-Kurs einstellen (Zugang mit Beschränkung) erlaubt (§ 52a) Beispielsfalls kopieren und vervielfältigen und austeilen max. 7 Vervielfältigungsstücke erlaubt (§ 53 Abs. 1, 2 Nr. 1)

Beispiele Wissenschaftlicher Artikel im Internet (20 Seiten): Download für Privatkopie: zulässig (§ 53 Abs. 2 Nr. 1) Einstellen in Moodle: „Werk geringen Umfangs“ (+): zulässig (§ 52a) Wissenschaftlicher Artikel im Internet (20 Seiten): Einstellen in Moodle: nicht zulässig (unwahrscheinlich, dass Lizenz besteht, Buch öffentlich zugänglich zu machen). Buch pdf im Internet (150 Seiten): „Werk geringen Umfangs“ (+): zulässig (§ 52a) Webseite als pdf in Moodle einstellen:

Beispiele Ausschnitt aus Tagesschau Einstellen in Moodle: Nachrichten tatsächlichen Inhalts: zulässig (§ 49 Abs. 2) Ausschnitt aus Tagesschau Nur mit Einwilligung des Dozenten und der Studierenden (falls diese auf Bild / Ton erscheinen) Mitschnitt der Vorlesung durch Studenten Rede eines Politikers als Ausschnitt aus Tagesthemen in Moodle einstellen Zulässig § 48 Abs. 1 Nr. 2 Verfasser übernimmt keine Gewähr für Richtigkeit der Folien!