Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagung für neu bestellte SL und Mentoren
Advertisements

Das Mathematikstudium an der PH Weingarten
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS)
1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar
Wahljahr 2010/2011 BÄK NW BÄK SBBÄK SW BÄK NB BÄK NW BÄK SBBÄK SW BÄK NB Landesärztekammer BW - Wahlbezirke.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Informationen zum VD StS Aurich.
Gymnasiale Oberstufe.
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Die zweite Phase der Lehrerbildung
lich willkommen!!.
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Studienseminar Aurich
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Netzwerktagung Oktober 2017 in Bonn
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Leittextorientierter Unterricht
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Studienseminar Aurich
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Die Gymnasiale Oberstufe
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Studienseminar Aurich
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Zulassung Qualifikationsphase
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Informationsveranstaltung „Schulpraxis“
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Informationen zum VD StS Aurich.
Studienseminar Aurich
Studienseminar Aurich
Schülerinformation Elterninformation
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren
 Präsentation transkript:

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar Die Zuweisung an eine Ausbildungsschule Der Vorbereitungsdienst an einem GS Seminar Ausbildungs- und Prüfungselemente im Vorbereitungsdienst

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Studium Lehramt Grundschule oder Werkreal-,Haupt- u. Realschule -- Pädagogische Hochschulen Freiburg Heidelberg Karlsruhe Ludwigsburg Schw. Gmünd Weingarten I. Staatsexamen Vorbereitungsdienst 18 Monate 10 Seminare Lehramt Grundschule Albstadt, Bad Mergentheim, Freudenstadt, Heilbronn, Laupheim, Lörrach, Nürtingen, Offenburg, Pforzheim und Sindelfingen 4 Seminare Lehramt Werkreal-, Hauptschule- und Realschule Freiburg, Ludwigsburg, Karlsruhe, Reutlingen 4 Seminare Lehramt Grundschule und Werkreal-, Hauptschule- und Realschule Mannheim, Meckenbeuren, Rottweil, Schwäbisch Gmünd Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen II. Staatsexamen

2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar Aus der Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung (GPO II § 4): „Das Kultusministerium bestimmt das Seminar, zu dem im Falle der Zulassung zugewiesen wird….“ Aufnahmekapazitäten der Seminare Ortswünsche können nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Ein Anrecht auf die Zuweisung an ein bestimmtes Seminar gibt es nicht, Sozialpunkte haben jedoch eine Priorität Antrag auf Seminarwechsel nur über das zugewiesene Seminar (detaillierte Begründung der nach der Zuweisung geänderten persönlichen Situation ist notwendig!) Über Härtefälle entscheidet die Zuweisungskommission

Seminarzuweisung vor Schulzuweisung! 3. Die Zuweisung an eine Ausbildungsschule Vor einer endgültigen Schulzuweisung muss die Zuweisung an eines der Staatlichen Seminare erfolgen: Seminarzuweisung vor Schulzuweisung! Schulwünsche können berücksichtigt werden Kontaktaufnahme mit Schulen ist möglich (siehe Seminarhomepage) Anspruch auf Zuweisung an eine bestimmte Schule besteht nicht Die Seminarleitung entscheidet mit den Staatlichen Schulämtern über die Zuweisung

Zentrale Informationsplattform „Seminarhomepage“

4. Der Vorbereitungsdienst an einem GS Seminar Grundschullehramtsprüfungsordnung (GPO II) § 1 Ziel der Ausbildung „Im Vorbereitungsdienst werden die Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten aus dem Studium in engem Bezug zur Schulpraxis und auf der Grundlage der Bildungspläne so erweitert und vertieft, dass angesichts der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler der Erziehungs- und Bildungsauftrag an Grundschulen sowie der Primarstufe erfolgreich und verantwortlich erfüllt werden kann. Angeknüpft wird dabei an die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache, der interkulturellen Kompetenz, der Medienkompetenz und -erziehung, der Prävention, der Bildung für nachhaltige Entwicklung, den Umgang mit berufsethischen Fragestellungen sowie der Gendersensibilität. Die Entwicklung der Berufsfähigkeit, der Lehrerpersönlichkeit sowie die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit sind die wesentlichen Ziele der Ausbildung.“

Studium an der Päd. Hochschule Ausbildung am Staatlichen Seminar Schulischer Einsatz in der Grundschule, ggf. an der Gemeinschafts-schule Schulischer Einsatz in der Grundschule Kompetenzbereich Deutsch und Mathematik 1. Hauptfach Deutsch oder Mathematik Didaktik / Methodik in Deutsch od. Mathematik Unterricht in Deutsch oder Mathematik* 2. Hauptfach Didaktik / Methodik im 2. Hauptfach Unterricht im 2. Hauptfach* Weiterer Kompetenz- bereich Veranstaltungen im weiteren Kompetenzbereich * Davon ein Lehrauftrag in der Schuleingangs- stufe (Kl. 1 und/oder 2) Pädagogik Schul- und Beamtenrecht Kooperation und Inklusion Schuleingangsstufe Ergänzende Veranstaltungen

Studium an der Päd. Hochschule Ausbildung am Staatlichen Seminar Schulischer Einsatz in der Grundschule, ggf. an der Gemeinschafts-schule Kompetenzbereich Deutsch od. Mathematik 1. Hauptfach Englisch oder Französisch Didaktik / Methodik in Englisch od. Französisch Unterricht in Englisch oder Französisch* 2. Hauptfach bilinguales Sachfach Didaktik / Methodik im 2. Hauptfach Unterricht im 2. Hauptfach* Weiterer Kompetenz- bereich Veranstaltungen im weiteren Kompetenzbereich * Davon ein Lehrauftrag in der Schuleingangs- stufe (Kl. 1 und/oder 2) Pädagogik Europalehramt an Grundschulen Schul- und Beamtenrecht Kooperation und Inklusion Schuleingangsstufe Ergänzende Veranstaltungen

PH Ausbildung nach alter Prüfungsordnung von 2003 - Übergang Studium an der Päd. Hochschule Ausbildung am Staatlichen Seminar Schulischer Einsatz in der Grundschule, ggf. an der Gemeinschaftsschule Hauptfach Didaktik / Methodik im Hauptfach Unterricht im Hauptfach* Leitfach Didaktik / Methodik im 2. Fach Unterricht im 2. Fach* Affines Fach* Veranstaltungen im weiteren Kompetenzbereich * Davon ein Lehrauftrag in der Schuleingangs- stufe (Kl. 1 und/oder 2) Das affine Fach Ev. oder Kath. Religionslehre kann als 2. Fach weitergeführt werden (z.B. Tausch mit dem Leitfach). Europalehramt – Hauptfach ist die Fremdsprache, Leitfach das bilinguale Sachfach. Ist Deutsch od. Mathematik eines der 3 studierten Fächer, wird dieses Fach verpflichtend am Seminar ausgebildet. Pädagogik Schul- und Beamtenrecht Kooperation und Inklusion Schuleingangsstufe Ergänzende Veranstaltungen Studierende mit studiertem GHS-Lehramt und Stufenschwerpunkt Grundschule werden an einem GS-Seminar ausgebildet.

5. Ausbildungs- und Prüfungselemente im Vorbereitungsdienst Ausbildungselemente Die Ausbildung orientiert sich an den Vorgaben der aktuellen Bildungspläne und an den Ausbildungsstandards Unterrichtsbesuche in jedem Ausbildungsfach Selbstständiger Unterricht im Umfang von 13 Stunden im II. Ausbildungsabschnitt (ein Schuljahr) Ausbildungsgespräche mit Schulleitung, Mentor und Seminarausbilder Ausbildung in Schulkunde an der Schule

Prüfungselemente Schulleiterbeurteilung Schulrechtsprüfung Hausarbeit Pädagogisches Kolloquium Beurteilung der Unterrichtspraxis Fachdidaktische Kolloquien

Kontakt: www.seminar-mergentheim.de Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Johann-Hammer-Straße 24, 97980 Bad Mergentheim

Ausbildungsschulen des Seminars Bad Mergentheim www.km-bw.de

Alle Grundschulen Grund- und Haupt-/Werkrealschulen Gemeinschaftsschulen im Schulamtsbezirk Künzelsau Alle Grundschulen im eingezeichneten Bereich des Neckar-Odenwaldkreises