Internet, Telefonie und Fernsehen als Komplettangebot der Stadtwerke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fakten, Stand, zukünftige Perspektiven Walter Berner
Advertisements

Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Heinrich-Barth-Straße Saarbrücken
„Die Zukunft der Kabelnetze in Deutschland“ Perspektiven aus Sicht von Kabel BW Georg Hofer - Geschäftsführer TELECOM e.V. 3. November 2003 Kabel Baden-Württemberg.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Business Internet light TechChange Migration Usecases November 2011.
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Herzlich Willkommen. Drei Infrastrukturbetreiber – ein innovatives Datennetz Stadtwerke Judenburg AG Burggasse Judenburg
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
MSPA: Ein erfolgreiches Geschäftsmodell
Breitband: Basis der Digitalisierung
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
Umstellung auf IP basierende Kommunikation Patrick Mächler.
Breitbandversorgung Aken Stadtratsssitzung in Aken am

DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Breitbandbedarf der Hagener Wirtschaft Andreas Lux, 3. Juni 2016 Innovation & Umwelt Breitbandbedarf der Hagener Wirtschaft Andreas Lux Südwestfälische.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Ku)-(Funk Ein Kiez baut sich sein Netz. Ku)-(Funk ● Beginn im Sommer 2003 – Explizite Strecke zur KuFa ● erst ebenerdig dann Umzug in bzw auf Dach ● Inbetriebnahme.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Das neue Kombi-Angebot für KMU My KMU Office. Die Schweiz ist ein KMU-Land Über 300’000 KMU bilden das Rückgrat der CH Wirtschaft Der Schweizer KMU Sektor:
Breitbandbüro des Landes OÖ
Unser Firmensitz ist in Brühl im Rhein-Neckar Kreis…
Network for Educational Technology
Geodaten-Infrastruktur
Breitbandausbau in Nassenfels
Eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Trenching Beispiel: Stadt Aachen – Sief, Schmithof, Friesenrath, Hahn Key Facts Technologie: Trenching + FTTC / Vectoring.
Agenda Breitbandausbau Nachträge Wirtschaftlichkeit
Informationsveranstaltung in Prisdorf zur Inbetriebnahme des Vectoring fähigen VDSL-Netzes in Pinneberg Peter Krüger, T NL Nord, Breitbandausbau Kommunen.
Planungs- und Beratungsleistungen für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
DSL-Anschlusstechnik
Full Managed Wholebuy-/Wholesale-Lösung der QSC AG
Wir beschleunigen Ihr Business QSC-Internet-Produkte
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Micros Systems Incorporated
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Die neuen Vivo-Pakete und Swisscom TV 2.0 plus
Die betriebliche Direktversicherung
“WiFi4EU“ – WLAN für alle
Die Zukunft von ECM ist C-M-S Cloud, Mobile & Social – oder nicht?
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Wirtschaftsförderung 4.0
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Alternative Wege in die Cloud Tom Neumann & Roger Geitzenauer.
Computer Services Herausforderung ABK hatte sich zum Ziel gesetzt, den Kundenbedarf nach schnelleren Zahlungen zu erfüllen und trotz rapiden Wachstums.
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

Internet, Telefonie und Fernsehen als Komplettangebot der Stadtwerke Multimedianetze Internet, Telefonie und Fernsehen als Komplettangebot der Stadtwerke

OVATION B2B Seit 2007 sind wir im Bereich Netzwerktechnik und speziell IPTV als Berater und unabhängiger Systemintegrator tätig. Wir betreuen sowohl Telekommunikationsanbieter, Kabelnetzbetreiber und Unternehmen als auch Hardwarehersteller. Im März 2009 wurden die Entwicklung und Vermarktung von komplexen IPTV- Systemen in die OVATION B2B UG integriert. In der Branche sind wir hochgradig vernetzt und finden für jeden Anwendungsfall die beste Lösung und passenden Partner.

Portfolio der OVATION B2B Beratungsleistungen für Technologieauswahl, Design und Konfiguration von LAN-Strukturen und Multimedianetzen (Backbone-, Edge- und Accessnetze, Glasfaser, DSL, Routing und Switching) Systemintegration, Entwicklung und Support im Bereich IP-basierte Fernsehverteilung Vermittlung von Contentanbietern, Rechteerwerb Fernsehverteilung Anpassung und Implementierung von Drittherstellerlösungen (OSS/BSS, Abrechnung, Monitoring)

Breitbandversorgung aus dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung 2009: "Schnelles Internet für ganz Deutschland Eine flächendeckende Breitbandversorgung gehört für uns zur Daseinsvorsorge. Moderne Kommunikationsnetze schaffen verstärkten Zugang zu Informationen und damit mehr wirtschaftliches Wachstum und Lebensqualität. Für die Entwicklung von Industrienationen sind sie daher entscheidend. Wettbewerb, Regulierung und Kooperation sind die maßgeblichen Säulen für eine zügige Umsetzung der Breitbandstrategie." der Großteil der Daseinsvorsorgeleistungen werden durch kommunale Betriebe erbracht  warum nicht auch die Versorgung mit Breitbandinternet?

Ziele der EU die Ziele der Digitalen Agenda der Europäischen Kommission für das Jahr 2020 sehen vor: Internetgeschwindigkeiten von mindestens 30 Mbit/s für alle Europäer für mindestens 50% der europäischen Haushalte mit Internetanschlüssen Geschwindigkeiten von mehr als 100 Mbit/s dafür sollen in der nächsten EU-Förderperiode (2014-2020) aus der neuen Fazilität Connecting Europe (CEF) 9,2 Mrd. Euro zur Förderung von Investitionen in schnelle und sehr schnelle Breitbandnetze sowie für europaweite digitale Dienste zur Verfügung gestellt werden

Situation – Deutschland Bundeswirtschaftsministerium: 98,5 % der deutschen Haushalte haben Breitbandinternetzugang (mind. 1 Mbit/s)  kein Handlungsbedarf mehr? Zahlen der Europäischen Kommission für Deutschland 2011: (in Klammern Durchschnitt der EU27-Länder) 98 % der Bevölkerung sind mit Breitbandtechnik erschlossen (95,3%) Anteil der Breitbandanschlüsse mit min. 2 Mbit/s: 88% (91,8%) Anteil der Breitbandanschlüsse mit min. 10 Mbit/s: 31,2% (48,4%) Anteil der Breitbandanschlüsse mit min. 30 Mbit/s: 8,2% (8,5%)  68,8 % der Anschlüsse sind langsamer als 10 Mbit/s !

Situation – Erfurt viele Gebiete in Erfurt sind nach wie vor unterversorgt (Bandbreiten kleiner 6 MBit/s) laut Standortanalyse der IHK Erfurt ist eine Breitband-Internetanbindung der wichtigste Standortfaktor für Unternehmen für die Bürger der Stadt ist dies aber mindestens ebenso wichtig durch die Errichtung eines Breitbandnetzes können die Stadtwerke Erfurt Ihren generellen Versorgungsauftrag umfassender erfüllen und dadurch zusätzliche Einnahmen generieren

Situation – Stadtwerke Stadtwerke besitzen schon die entsprechenden Kundenbeziehungen (alle Haushalte haben Wasser- und Stromanschluss); das erleichtert die Vermarktung während etlicher Netzerneuerungen und –erweiterungen wurden bereits Leerrohre oder gar „dark fibres“ verlegt; das verringert die Ausbaukosten mit einem modernen Multimedianetz lassen sich nicht nur erstklassige Internetanbindungen realisieren, sondern auch Telefonie und Fernsehen übertragen durch klugen Technologiemix ist der Aufbau solcher Netze kostengünstig zu realisieren (es muss nicht immer FTTH sein!)

Technologien verschiedene, erprobte Technologien für hochbitratige Internetzugänge auf unterschiedlichen Medien sind verfügbar Neuerschließung von Gebäuden: direkte Glasfaseranbindung einzelner Häuser (FTTB/FTTH) bis 1 Gbit/s Nutzung bestehender Telekom-Infrastruktur: VDSL-Ausbau an Telekom-KVz (Kabelverzweiger) (FTTC) bis 50 Mbit/s Fernsehübertragung Kombination des Ausbaus mit Errichtung des „Smart Grids“

Technologien – Fernsehübertragung Transport von Kabelfernsehsignalen in Glasfasern (analoges und digitales Kabelfernsehen wird über Glasfaser transportiert und beim Endkunden wieder auf Koax-Kabel gewandelt)  Einspeisung direkt in Fernsehgeräte (analog oder DVB-C) Wandlung der digitalen Satellitenprogramme in IP-Datenströme, die über die IP-Infrastruktur bis zum Kunden transportiert werden; Empfang mit einer Set-top-box (IPTV wie Telekom Entertain)

Netzübersicht (WWW, VoIP, IPTV) IPTV-Kopfstelle

Errichtung Nutzung bestehender Leerrohrsysteme/“Dark Fibres“ Nutzung Abwassernetz zur schnellen Verlegung von Glasfasern Tiefbauminimierende Technologien („Micro-Trenching“, Spülbohrverfahren, Erdrakete) bei FTTC/VDSL nur Erschließung der Kabelverzweiger der Telekom nötig

Betrieb als Eigenbetrieb durch stadtwerkeeigene Gesellschaft verzahnt mit den bereits vorhandenen eigenen Dienstleistern im Bereich Netz, Datendienste und Kundenbetreuung SWE werden dadurch ISP (Internet Service Provider) für die Bürger und Gewerbetreibenden vor Ort dem Kunden können so sämtliche Versorgungsleistungen aus einer Hand/Unternehmensgruppe bereitgestellt werden

Vermarktung „Triple Play“ (Internet, Telefonie, TV) für Endkunden aus einer Hand „white label“-Produkt für Wohnungsbaugesellschaften (diese vermarkten Internet, Telefonie und TV im eigenen Namen weiter) Gewerbliche Internetdienstleistungen (Standleitungen, Standortsvernetzungen, VPN, Serveranbindungen) Vorlieferant von Internet-/VoIP-/Fernsehprodukten für andere Stadtwerke und Netzbetrieber (eine IP-fähige Kopfstelle versorgt über Glasfaser andere Netze, als „Abfallprodukt“) Beratung und Betrieb von Internetzugangsnetzen für verbundene aber auch fremde Stadtwerke

Beispiele Hunderte Stadtwerke und City Carrier versorgen Stadt und Land (und beweisen, dass man den Ausbau wirtschaftlich betreiben kann!) Wilhelm.Tel (Stadtwerke Norderstedt) KielNET (Versorgung und Verkehr Kiel GmbH) M-Net (u. a. Stadtwerke München) HL komm (Stadtwerke Leipzig) Azv Südholstein Breitband (Abwasserzweckverband Südholstein) R-KOM/Glasfaser Ostbayern (Stadtwerke Regensburg) MDCC (Städtische Werke Magdeburg) Buchholz Digital (Stadtwerke Buchholz) Comingolstadt (u. a. Stadtwerke Ingolstadt) Stadtwerke Konstanz …

Vergleich (G)PON – P2P Ethernet P2P-Active Ethernet Bandbreite 2,5/1,25 Gbit/s gesplittet auf bis zu 64 Endkunden Garantierte Bandbreite bis zu 100% je nach verwendeter Switching-Technik Bandbreite pro User (garantiert) Typisch im Downstream ca. 50-80 Mbit/s, Upstream ca. 20-40 Mbit/s (je nach Splitting) Skalierbar bis 100Mbit/s/1GE/10GE asymmetrische und symmetrische Bandbreiten möglich Managementsystem inkl. CPE-Überwachung Systemspezifisches Management vorhanden In der Regel einfache Integration über SNMP möglich 3rd-Party-CPE-Intergration Eingeschränkte Integration nicht oder nur mit Herstellerunterstützung möglich Ethernet ist standardisiert, 3rd-Party-CPE-Anschaltung ohne Probleme möglich Abhängigkeit von einem Hersteller Durch notwendige spezielle Managementsysteme und CPE-Hardwarevoraussetzungen JA Dank Nutzung günstiger und genormter Standardkomponenten und offener Schnittstellen NEIN Flexibilität und Zukunftssicherheit Bei optischer Verteilung an der Straße (P2MP) eingeschränkt; Bandbreitenerhöhung abhängig vom Angebot des Herstellers Durch P2P Vernetzung kann jede neue Technik problemlos verwendet werden; Höhere Bandbreiten können gemäß dem technischen Fortschritt bereitgestellt werden

Vielen Dank!