Prof. Dr. Thomas Klie Saarpfalz Gipfel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Landesentwicklungspolitik"
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Migration und Integration
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
Lebenskompetenzen für
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Alter als Gestaltungsaufgabe der Kommunen
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Sich über Grenzen austauschen
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Marktplatz der Generationen
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Netzwerk Schülerforschungszentren
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Inklusion als Chance für Alle
Fläche nutzen statt verbrauchen
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Fläche nutzen statt verbrauchen
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Thomas Klie Saarpfalz Gipfel 2016 15.9.2016 Demographischer Wandel Herausforderung für trisektorale Kooperation und das Konzept regionaler Resilienz Prof. Dr. Thomas Klie Saarpfalz Gipfel 2016 15.9.2016

Der demographische Wandel - kommt nicht allein Er ist mit einem grundlegenden sozialen und kulturellen Wandel verbunden Mobilität Zuwanderung Wertewandel Individualisierung Digitalisierung Er ist eingebettet in den Prozess eines weitreichende Klimawandel Er kennt unterschiedliche Herausforderung für die Generationen Chancen und Risiken für Jugendliche Vielfalt von Anforderungen in der Lebensmitte Gestaltungsaufgabe Alter

Der demographische Wandel kennt unterschiedliche Gesichter Gleiche Themen Hoch differente Entwicklungsprozesse Unterschiedliche Ausgangslagen Variationen in Prognosen Spezifisches Wissen über demographische Dynamiken vor Ort!

Exkurs 1: 7. Altenbericht der Bundesregierung "Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften„ Die Themen Daseinsvorsorge Subsidiarität Soziale Ungleichheit Regionale Disparitäten Wohnen Gesundheit Sorge und Pflege Lokale Politik

Caring community: Aufwertung des Lokalen Bedürfnisse nach sozialer Bezogenheit als conditio humana, unterschiedliche Lebensbedingungen und Lebenslagen in den Gemeinden, Städten und Dörfern verlangen nach je eigenen Antworten auf demographische Herausforderungen und soziale Wandlungsprozesse Je stärker Religionen und Parteien für Menschen an ideologischer Bindekraft verlieren, desto wichtiger wird die Aushandlung und das Engagement auf kommunaler Ebene – wo die Menschen auch heute ihr Glück suchen (Martina Wegner) Gefragt: die „Comuni Virtuosi“ Notwendig: Verörtlichung von Sozialpolitik Auch deswegen: Caring community Nicht als neues Territorium sozialstaatlicher Programme, als instrumentalisierte gemeinschaftliche Solidarität Subsidiär gedacht und politisch verortet, bietet sie den Rahmen für Autonomie sichernde Formen gemeinschaftlich akzentuierten Lebens, die offen sind für neue zivilgesellschaftliche Perspektiven der Sorge und ihre kreative, innovative Gestaltung.

Engagement nimmt zu.

Exkurs 2: Zweiter Engagementbericht der Bundesregierung Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement – Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung Ein engagementpolitischer Beitrag zur Demografiestrategie der Bundesregierung Ausgangspunkt/ Annahme: Bürgerschaftliches Engagement ist unerlässlich für Individuelle Teilhabe Gesellschaftliche Integration Wirtschaftliches Wachstum Kulturelles Leben Stabile demokratische Strukturen

(1) Bürgerinnen und Bürger greifen gesellschaftliche Herausforderungen aktiv auf. Die aktuellen und künftigen Herausforderungen, die sich aus dem demografischen, kulturellen, ökonomischen und sozialen Wandel ergeben, lassen sich nur durch ein gleichermaßen umfassendes wie offenes Zusammenwirken von Bürgerinnen und Bürgern und dem Staat gestalten, das von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Dabei zeigt sich gerade an den aktuellen Herausforderungen der Flüchtlingsthematik, dass Deutschland über eine vitale und innovative Zivilgesellschaft verfügt und sich ein Trend bestätigt, der auf eine Zunahme des Engagements in seinen verschiedenen Ausprägungen verweist. Der Engagementbericht arbeitet u. a. heraus, welche gesellschaftlichen Gruppen bislang kaum Zugang zum Engagement finden, analysiert die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund und betont die Bedeutung der Bildung.

Ziviles VERSUS unziviles Engagement Im Sommer 2015 wurde eine beträchtliche Zunahme von Engagement, praktischer Hilfe, Sach- sowie Geldspenden für geflüchtete Menschen festgestellt. Herbst 2015: 15 Prozent der Bevölkerung gaben an, dass sie sich bereits für die Flüchtlinge engagiert hätten; weitere 55 Prozent, dass sie grundsätzlich bereit seien, Asylsuchende bzw. geflüchtete Menschen zu unterstützen. ABER: bizarre Gleichzeitigkeit von Vorfällen; sehr unterschiedliche Dynamiken auf lokaler/regionaler Ebene von Hilfeleistungen, Solidarität & Empathie VERSUS Wut, Verachtung, Fremden-feindlichkeit (Angriffe auf Flüchtlingshelfer; Radikalisierung von Pegida-Bewegungen; massiver Anstieg von gewalttätigen Übergriffen auf Flüchtlingsunterkünfte)

(2) Die Mitverantwortung der Bürgerinnen und Bürger nimmt zu und hat viele Gesichter. Die durch viele Studien bestätigte quantitative Zunahme des freiwilligen Engagements bildet die Vielfalt der Verantwortungsübernahme in der Gesellschaft nur begrenzt ab. Plastizität und Erweiterung erfährt der Begriff des Engagements durch die Einordnung in ein Denkmodell, das qualitative Dimensionen aufspannt. Der Bericht empfiehlt die Breite des Engagements zu analysieren, er ordnet das Engagement ein zwischen einem formalen und informellen, zwischen homogenen und heterogenen Gruppen, Mitsprache und Mittun, bewahrenden und innovativen Tätigkeiten, Geselligkeit und gesellschaftlichen Aufgaben. Der Engagementbericht legt neue Zahlen und empirische Analysen zum Engagement vor, empfiehlt Engagement als Dachbegriff und bietet ein Konzept zur Analyse und Darstellung der Vielfalt des Engagements. Er betont die Notwendigkeit, klare Spielregeln für den Umgang mit unzivilen Formen des Engagements aufzustellen.

Regionale Divergenzen Arbeitslosenquoten Typisierung von Kreisregionen

Strukturmerkmale von Gesellschaft & Engagement Blinkert 2014

Lebensbedingungen in den Kommunen: Schlüsselfaktor für den Standort Deutschland Nicht nur Lohnniveau und Wirtschafsfreundlichkeit auch Daseinsvorsorge und soziales Miteinander entscheidend Schlüsselfaktoren Bildung und Kultur Fachkräftebedarf decken Beheimatungsperspektive für Zuwanderer

Demographischer Wandel als Gestaltungsaufgabe Nicht Schicksal – „Gestaltsal“ Trisektorale Kooperationen Neues Zusammenwirken im kooperativen Föderalismus Kommunalpolitisches Thema, das alle angeht

Resilienz und Demographischer Wandel Zurückspringen“ eines Systems in seinen ursprünglichen Zustand, Gegenbegriff zu Vulnerabilität, Reaktion auf Bedrohung Interdisziplinäre Verwendung Kybernetik: wieder in den Normalzustand zurückkehren Psychologie: Bewältigungsstrategien für Stress, Erfahrung der Selbstwirksamkeit Gesundheitswissenschaften: Salutogenese – Erhaltung von Gesundheit Ökologie: Stabilitätskonzept für ökologische Systeme

Resilienz in der Stadt- und Regionalentwicklung Der Großteil der Folgen gravierender Störungen oder Krisen – sei es klimatischer, demograpischer, sozialer oder wirtschaftlicher Natur – schlägt sich weitgehend in einer bebauten Umwelt nieder und dort stehen dementsprechend räumliche Anpassungen an (Kegler 2014) Drei Dimensionen der Resilienz von Regionen Kurzfristige Anpassungsfähigkeit Robustheit / Widerstandfähigkeit Anpassungs-, Lern- und Transformationsfähigkeit Resilienzkonzepte Einfache Resilienz: reaktive Maßnahmen, Status Quo Sicherung Reflexive Resilienz: aktive Reaktion zielt auf hohe Veränderungsbereitschaft (Schneider 2015)

Resilienzpotentiale auf kommunaler und regionaler Ebene Aus strukturschwachen, zurückgebliebenen Räumen mit Modernisierungsbedarf werden robuste, anpassungs- und transformationsfähige Regionen (Hafner et.al. 2016) Strategien: Kooperation Ergänzende Subsistenz Nahversorgung Energie Souveränität Innenentwicklung Gemeinwohlökonomie Bildung und Innovation Re-Skilling Digitalisierung Good und Next practice

Erfolgsfaktoren resilienter Entwicklung Offenheit Für weitere Entwicklung und Ergänzung in thematischer Ausrichtung und Akteurskonstellationen Hohe Fehlertoleranz Gesellschaftlicher Such- und Lernprozess Diversität In Next Practice verbinden gemeinsame Visionen und Ideen unterschiedliche Akteursgruppen (Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft), die sich gegenseitig bereichern Kooperation Kooperative Gesellschaftmodelle, Kooperation statt Konkurrenz (Hafner et.al. 2016)

Governance regionaler Resilienz Etablierung und Organisation einer Transformationsplattform aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft mit charismatischen Führungspersönlichkeiten Entwicklung von Langzeitvisionen, Transformationsendbildern und einer entsprechenden Agenda Umsetzung von Transformnationsexperimenten Förderung von Bildung, Bewusstseinsbildung und Dialogfähigkeit Management von Konflikten und Spannungsfeldern

Neue strategische Partnerschaften Kommunen und Wirtschaft Mehr als Gewerbeansiedlung BGM Vereinbarkeitspolitik Stadtentwicklung Bildungspolitik Arbeitsmarktaktivitäten Mobilitätskonzepte Integration

Positionspapier: Lebensqualität für alle Generationen Handlungsfelder Arbeit Generationengerechter Arbeitsplatz Generationenübergreifende Teams Lebenszyklusorientierte Personalarbeit Bildung und Kultur Lebenslanges Lernen Intergenerative/interkulturelles Lernen Daseinsvorsorge Grundversorgung Dienstleistungen des täglichen Bedarfs Gesundheit und Teilhabe Prävention Medizinische Versorgung gewährleisten Mobilität Barrierearmut ÖPNV Wohnen Barriere armer Wohnraum Soziale Nacbarsachaften Erschwinglicher Wohnraum

AK Wirtschaft und Kommunen Plattform Erfahrungsaustausch Good und Next Practice pool Veröffentlichungen Kontakt: klie@eh-freiburg.de

Danke für Ihre Aufmerksamkeit