Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Advertisements

Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Wahlpflichtunterricht im 7./8. Jahrgang. Wahlpflichtfächer Französisch Wahl für zwei Jahre verpflichtend ½ Jahr „Probezeit“
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Welche Schule für mein Kind?
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
Fachleistungsdifferenzierung
Abschlüsse und Berechtigungen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationsabend im Jahrgang 6
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Informationen zur Fächerwahl für die Einführungsphase
Gymnasiale Oberstufe.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zum Übergang
Erste und zweite Woche der Osterferien
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Informationen für die Eltern der Einführungsphase Herzlich willkommen!
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Die gymnasiale Oberstufe
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Herzlich willkommen!.
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen bei uns!
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Die Klassenstufe E(10) als gymnasialen Oberstufe
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7 Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7

Themenüberblick Wahl einer weiteren Fremdsprache bzw. eines Wahlpflichtkurses Kurseinstufung Deutsch Konzept zur Berufsorientierung Sonstiges Anschließend stehen die Klassenlehrer in den Klassenräumen zur Verfügung.

Wahl einer zweiten Fremdsprache Eine Fremdsprache muss bis zu jedem Schulabschluss nachgewiesen werden. Dies ist für den Haupt- und Realschulabschluss in Hungen in der Regel Englisch. 2. Fremdsprache ist verpflichtend für Schülerinnen und Schüler, die das Abitur anstreben. Die 2. Fremdsprache muss mindestens bis zur 11 nachgewiesen werden. 2. Fremdsprache: 5 Wochenstunden

praxisorientiertes Wahlpflichtfach Wahlmöglichkeiten * Jahrgangsstufe 7 Französisch Latein praxisorientiertes Wahlpflichtfach * Mindestteilnehmerzahl: 12

Französisch Die Wahl des Faches Französisch setzt voraus: Englisch B-Kurs (Note 3 oder besser) bzw. A-Kurs (Note 4 oder besser) Kein C-Kurs weitere Noten möglichst im befriedigenden Bereich Französisch ab der 8 (A, B-Kurse) (Schüleraustausch im 8. Schuljahr)

Latein Unterricht auf gymnasialem Niveau Die Wahl des Faches Latein setzt voraus: mind. ein A-Kurs (Note 4 oder besser) B-Kurse Note 3 oder besser kein C-Kurs weitere Noten im befriedigenden bis guten Bereich

Wahlmöglichkeiten* Jahrgangsstufe 9 (unter Berücksichtigung der Wahl in Stufe 7) Französisch (gymn. Niveau) Latein (gymn. Niveau) Spanisch (gymn. Niveau) Russisch (nur mit Vorkenntnissen) Wahlpflichtfach * Mindesteilnehmerzahl: 12

Fremdsprachen- voraussetzungen für das Abitur Wurde bis zum Ende der Jgst. 10 keine 2. Fremdsprache belegt, dann muss von der 11 – 13 eine 2. Fremdsprache belegt werden und die 1. FS bis zum Abitur durchgeführt werden. Die Noten in 13/I und 13/II aus der 2. FS müssen dann in das Abitur eingebracht werden.

Fremdsprachen- voraussetzungen für das Abitur Nachweis der 2. Fremdsprache: 7. – 11. / 12.* Schuljahr 9. – 11. / 12.* Schuljahr * im 12. Schuljahr: Belegung einer 2. Fremdsprache oder 2. Naturwissenschaft verbindlich 11. – 13. Schuljahr (im Regelfall Italienisch)

Fremdsprachenfolge verbindlich für alle Schüler: erste Fremdsprache: Englisch (ab Klasse 5) fakultativ ab Jahrgangsstufe 7: zweite Fremdsprache: Französisch, Latein fakultativ ab Jahrgangsstufe 9: weitere Fremdsprache: Französisch, Latein, Russisch, Spanisch ab Jahrgangsstufe 11: Fortführung der gewählten 2. Fremdsprache und/oder Neubeginn von Italienisch

Festlegung der Wahl + zeitl. Umfang Die Entscheidung ist für 2 Jahre bindend! Alternative: WahlPflichtUnterricht I WPU-Unterricht: 4 Stunden

Die Entscheidung Überlassen Sie die Entscheidung nicht Ihrem Kind. Sondern Sie als Erziehungsberechtigter müssen die Entscheidung mit Ihrem Kind treffen. Argumente, dass mein bester Freund oder meine beste Freundin Latein/Französisch wählt, sind keine guten Voraussetzungen für eine Wahl einer Fremdsprache. Nutzen Sie die Rücksprache mit den FremdsprachenlehrInnen.

WahlPflichtUnterricht I WPU I gliedert sich in 3-stündiges Praxisangebot zu vier Bereichen, die in Jg. 7 und 8 durchlaufen werden + 1-stündiger Informatik-Unterricht LRS-Förderung parallel zum Informatikunterricht

WahlPflichtUnterricht I 4 Halbjahre – 4 Bereiche: „in die Breite gehen“ Künstlerisch-ästhetischer Bereich Kunst, Musik, Darstellendes Spiel Handwerklicher Bereich Holz, Metall, Elektro, Textil Naturwissenschaften und Informatik Informatik, Natur und Umwelt, angewandte Physik oder Chemie Gesundheit, Hauswirtschaft und Bewegung Bewegungs- und Sportangebote, Gesundheit, Erste Hilfe 25.09.2017 06:41

Einstufung im Fach Deutsch Vorschläge für die Kurseinstufung (A,B,C) machen die Deutschlehrer. Bei Einstufungen und Umstufungen haben die Eltern ein Mitspracherecht. Fristen bitte beachten! Rücksprachen mit den Fachlehrern sind erwünscht. Kurswechsel vom höheren auf das niedrigere Niveau auf Elternantrag (schriftlich) möglich. Einschränkung ist die Kursgröße 25.09.2017 06:41

Abgabe der Wahlwünsche Mitteilung bis 30.05.2017 Rückgabe an die Klassenlehrer 14 Tage später/ Termin beachten! Zeugniskonferenz berät bei Abweichungen der Kurswünsche und entscheidet neu Mitteilung der Entscheidung Einspruchsmöglichkeit 14 Tage ab Zeugniskonferenz 25.09.2017 06:41

Berufsorientierung an der Gesamtschule in Hungen Ein Schwerpunkt in Hungen kontinuierliche Berufs- und Studienorientierung beginnend ab Jahrgang 5 viele Möglichkeiten der Vorbereitung die Gesamtschule wurde für ihre Durchführung der Berufsorientierung mit dem Gütesiegel ausgezeichnet

Angebote der Berufsorientierung

Berufsorientierung und Soziales Lernen „Auf die coole Tour – ich entdecke mich selbst“ Konzept zur Suchtprävention Kompo 7 Kompetenzfeststellungsverfahren zur Berufsorientierung Girls´Day/Boys´ -Day dazu weitere Infos am Elternabend im neuen Schuljahr

Workshop der Talente 28.8. – 1.9.2017 Mo: Klassentag (28.8.) Di-Do: Workshops in kleinen Gruppen z.B. Afrikanisches Trommeln, Werken, Sport, Musical, Frühstück, Zirkus, Maskenbau… Fr: Präsentation Eltern sind zur Präsentation ab 9:00 Uhr herzlich eingeladen.

Workshop der Talente Unterstützung bei Projekten oder eigene Projekteangebote durch die Eltern sind erwünscht.

Treffen in den Klassen 6a Frau Solan 8-11 6b Frau Kaufmann 8-12 6c Herr Kämmerer 8-13 6d Frau Dunkhorst 8-14 6e Herr Nitsche 8-15 25.09.2017 06:41

Voraussetzungen für den Hauptschulabschluss Kurszugehörigkeit: C-Kurse, G-Kurse Leistungen: In allen Kursen ausreichende Leistungen Die Noten auf höherem Kursniveau werden auf Hauptschulniveau umgerechnet. Auf Antrag werden auch Kernfachnoten auf Hauptschulniveau angegeben.

Voraussetzungen für den Realschulabschluss Kurszugehörigkeit: Mindestens zwei B-Kurse (Deutsch, Englisch und Mathematik) Physik und Chemie: G-Kurse Zwei C-Kurse und ein A-Kurs reichen nicht aus, um den Realschulabschluss zu erreichen

Voraussetzung V11 Kurszugehörigkeit (§64 Abs. (3)) Mindestens zwei A-Kurse, ein B-Kurs (D, E, M) Physik und Chemie: G-Kurse (Note 2) Kernfächer Note 3 Zwei Fremdsprachen (wie eben erklärt)