Politische Planung in Bündnis und Netzwerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
AKTUELLEN THEMEN AUS DEM KANTON ZÜRICH ANLÄSSLICH DER GENERALVERSAMMLUNG DES VSLSG VOM
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Präsentation des polnischen Investitionspotenzials aus dem Blickwinkel des Humankapitals Berlin, 11 April 2016.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in der Euregio Egrensis Erfahrungen,
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Familienpolitik und ihre Herausforderungen Dr. Sophie Karmasin Bundesministerin für Familien und Jugend.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Individuelle Förderung und gesunde Schule
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Veränderungen im Umfeld der Branche
Geodaten-Infrastruktur
Jahresbericht Jugendrat 2016
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Teamname „Projekttitel“
Die Sondierung Das haben wir erreicht
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Umstrukturierung gestalten – Konsequenzen für die ArbeitnehmerInnen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Digital Business Coaching
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Studien- und Berufswahlorientierung
Schritte für Schulen in das Projekt
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Die Alumniarbeit des DAAD
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
KEM - Leitprojekt.
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Versicherung Herausforderung
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Masterplan Migration/Integration
 Präsentation transkript:

Politische Planung in Bündnis und Netzwerk Forum Industriepolitik Dialog Zukunft der Industrie Gliederung: Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen des Bündnis für Industrie Rückblick auf die Woche der Industrie Vorläufige Arbeitsplanung 2017: Forum Industriepolitik Dialog Zukunft der Industrie Vernetzung industriepolitischer Aktivitäten und Initiativen

Gemeinsam entwickelt: Die politischen Handlungsempfehlungen Ab 12/2016: Unsere Handlungsempfehlungen bekannt machen und bewerben / F&E Förderung KMU noch in dieser Legislaturperiode durchsetzen 10/2015: Beschluss über Arbeitsprogramm High Level Group 09/2016: Ergebnisse der AG, gemeinsame Aufrufe zur „Woche der Industrie“ und politische Handlungsempfehlungen sind abgestimmt Sherpa Runde N3tzwerk Vorstand 04/2016: Eckpunkte Aktionsplan mit konkreten Abstimmungsanforderungen für die AG BMWi: Referat Bündnis für Industrie N3tzwerk Geschäftsstelle Arbeitsgruppen 05/2016: Startpunkt für Kooperation mit regionalen Industriebündnissen 04 - 09/2016: Verständigung auf Ziele und Handlungsempfehlungen in den AG N3tzwerk Zukunft der Industrie

N3tzwerk Zukunft der Industrie Diskussion der politischen Handlungsempfehlungen des Bündnis Forschung und Entwicklung fördern: Endlich steuerliche F&E Förderung für KMU Weder Funklöcher noch Schlaglöcher: Mehr Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur Mehr Investitionen in die digitale Infrastruktur Berufliche Bildung stärken: Investitions- und Aktionsprogramm Berufsschulen Industriepolitik aktiv gestalten: Industrie ist Teil der Lösung Gleichwertige Ziele: Industriepolitik und Klimaschutz Faire Regeln für die internationale Handelspolitik Wirksame Industrie- und Technologiepolitik in Europa zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung Unsere gute digitale Zukunft: Digitale Wirtschaft / Digitale Bildung N3tzwerk Zukunft der Industrie

Gabriel will eine Milliarde Euro für die Berufsschulen 12. Oktober 2016 BERLIN. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) plädiert dafür, Berufsschulen besser für die Anforderungen der digitalisierten Wirtschaft auszustatten. Angesichts der Pläne von Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) für ein Fünf-Milliarden-Euro- Schulprogramm sagte der Vizekanzler am Mittwoch in Berlin: «Digitale Bildung ist nicht nur für Gymnasiasten da. Sie heißt vor allem auch, die Berufsbildung auf das Internetzeitalter einzustellen.» Als Baustein eines großen Schulsanierungsprogramms des Bundes «sollten wir eine Ausstattungsinitiative für Berufsschulen starten», meinte Gabriel. «Für Berufsschulen 4.0 sollten wir eine Milliarde Euro einsetzen.» In Deutschlands Betrieben gehöre die Digitalisierung zum Alltag. „Ein Drittel der Berufsschulen ist hingegen noch nicht einmal an das Internet angeschlossen“, sagte Gabriel. „Es fehlt an W-LAN, Software und technischer Ausstattung.“ Viele Kommunen hätten „nicht die Mittel, um ihre Schulen, geschweige denn ihre Berufsschulen, technisch auf den neuesten Stand zu bringen“. Von Gesprächen über die Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern diese Woche erwarte er entsprechende Weichenstellungen.

Rückschau

371 Veranstaltungen 265 Veranstalter, ca. 120.000 Besucher Darunter ca. 25 Veranstal-tungen die von regionalen Industrie-initiativen getragen wurden

Anzahl der Veranstaltungen nach Regionen Typisierung der Veranstaltungen

Konzipierung und Etablierung der HP www.ihre-industrie.de Veranstaltungszeitung des N3tzwerk Zukunft der Industrie (Auflage 12.500) #wochederindustrie 200 Tweets mit vielen Re-Tweets

Ergebnisse der feed back Umfrage 265 Veranstalter, 105 Rückmeldungen (40%) Feed Back: Die Woche der Industrie war aus Sicht der Veranstalter ein Erfolg Für 80 % der Veranstalter hat die Woche der Industrie ihre Erwartungen übertroffen Protagonisten waren entschieden: Einige haben bis zu 5 Veranstaltungen durchgeführt Annähernd 30 % der Veranstaltungen erreichten über 500 Besucher, 40 % der Veranstaltungen erreichten 100 bis 500 Besucher, 33% der Veranstaltungen erreichten bis zu 100 Besucher 82 % der Veranstalter sprechen sich für die Fortführung der Woche der Industrie in 2017 aus 78 % sind der Auffassung, dass es zukünftig jedes Jahr eine Woche der Industrie geben soll Nahezu 100 % der Veranstalter sind bereit weitere Vorhaben des Bündnisses zu unterstützen Anregungen: Längerer Vorlauf für die Planungen ggf. frühe Entscheidung über Woche der Industrie; zügige Entscheidung noch in diesem Jahr Zusammenarbeit mit Landesministerien, den IHK und den regionalen Gliederungen der Gewerkschaften und Verbände weiter entwickeln Hohes Interesse an regionaler Vernetzung bei Veranstaltern

Dialog Zukunft der Industrie durch Vernetzung industriepolitischer Aktivitäten und Initiativen Potenzial: Regionale Industrie- Initiativen Regionale Industrieinitiativen Industrieakzeptanz Aktive Industriepolitik Bürgerbeteiligung Potenzial: Ca. 80 IHK Ca. 200 regionale Büros des Verbände Ca. 550 regionale Büros der Gewerkschaften Mitgliedsorganisationen des Bündnis Gewerkschaften Wirtschafts- Industrie- Arbeitgeberverbände, DIHK Landesregierungen Regionale Gebietskörperschaften Kommunalvertretungen Aktiv Beteiligte an der Woche der Industrie Unternehmen und weitere regionale Protagonisten N3tzwerk Zukunft der Industrie

Vorläufige Arbeitsplanung 2017 Komplementäre Prozesse Handlungsempfehlungen umsetzen Eröffnung am Vorabend der Industriekonferenz: 6.2.17 ? Internationale Industriekonferenz, Berlin, 7.2.16 Sozialpartner-Konferenz im April 2017 ? 6 themenbezogene Industrieforen in 2017 Entscheiderkommunikation: „Hier ist die Wirklichkeit“ (Firmenbesuche, mit Unterstützung der Mitgliedsverbände) Regionaler Dialog Zukunft der Industrie: Zukunftsthemen und Herausforderungen / Strukturwandel Industrieakzeptanz Partnerschaft mit Regionalen Gliederungen der Mitgliedsorganisationen Unternehmen Regionalen Initiativen Gebietskörperschaften Analyse der Arbeit regionaler Industrieinitiativen Vernetzung: Wechselseitige Unterstützung, Beteiligung am Dialog Zukunft der Industrie und Forum Industriepolitik / Koordination? Industriedialog in der Schule Dialog Ziel: Die wirtschaftspolitischen Themen auf europäischer und bundespolitischer Ebene mit der Landes-, Regional- und Branchenebene verbinden und mit fiskalischen, technologischen, ökologischen, arbeitspolitischen Dimensionen und der Förderung der Industrieakzeptanz vernetzen.