Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kὅln Stunde 1 Klasse 7.
Advertisements

Präsentation einer Kurzgeschichte ”Weltenfenster” von Britta Hagdorn.
Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка Муниципального бюджетного общеобразовательного учреждения «Средняя общеобразовательная.
Кудряшова Ирина Петровна учитель немецкого языка МБОУ СОШ № 2 города Заринска.
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen Besorgte.
Anhand von Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert ein Beispiel für die Trümmer- literatur.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Lesen? Lesen… 12 Lesen!. 61% 16 % Lesen deutsche Schüler gern? 23% Bücherwürme Leseratten Lesemuffel 3 4.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Apfelkerne.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.01– Zur Zeit interessieren sich die Wichtel.
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt DEUTSCH schreiben - ich - Onkel (b) - Brief (u) zeigen - Maria - du - Fehler (b) erklären - Professor - wir - Problem.
Der Name ist der süßeste und wichtigste Ton in allen Sprachen Dale Carnegie Что имя – звук, оброненный случайно, В котором нет ни смысла, ни значенья?
Und zwar, ob Naruto mit Sakura oder mit Hinata ein Paar werden soll.
A2 Lektion 1.
Aktionswoche Neue Medien
Einführung in die Textinterpretation Klärung der Frage:
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Eine etwas andere Powerpoint-Präsentation
Arbeitsaufträge zum Film "Delphinsommer„
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Die Interpretation von Kurzgeschichten „Brief aus Amerika“ Johannes Bobrowski Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Eveline Kazianka-Schübel, Praxishandreichung
Latein im Landesabitur
Was bedeutet Erfolg in der Gemeinde?
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
Werk im Kontext Werk im Kontext
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Leistungskurs Deutsch
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 23 Die Zukunft?
Bücher und die Jugendlichen
Titel Überschrift 1 Kreisgymnasium Neuenburg Überschrift 2
Mein Lieblingsschriftsteller Hans Christian Andersen
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Eveline Kazianka-Schübel, Praxishandreichung
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Die Erlebniserzählung
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Werkvergleich mit Außentext
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 2
Leistungskurs Deutsch
ბერნჰარდ შლინკის წამკითხველი
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Aufsatzdidaktik Szenenanalyse
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
DSD – Schriftliche Kommunikation
Textbeschreibung-Prosa
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Präsentationstechniken
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
? Warum eigentlich Reli ???.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Präsentieren mit digitalen Medien
DU DARFST EIN- UND AUSGEHEN!
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Nachname/Vorname Mein Thema ist:.
 Präsentation transkript:

Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de Bausteine zur Untersuchung eines Textes Beispiel: „Das letzte Buch“ Marie Luise Kaschnitz Text Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Das letzte Buch Marie Luise Kaschnitz (1901-1974) https://pixabay.com/de/buch-alt-wolken-baum-v%C3%B6gel-bank-863418/ Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Bausteine zur Untersuchung eines literarischen Textes Titel-Assoziationen Text lesen (mit dem Bleistift in der Hand – noch keine Farben!)  wer / was / wann / wo / …? Erstes Textverständnis formulieren Aufgabenstellung analysieren Erneute Textlektüre (Randbemerkungen erweitern, eventuell Farben verwenden) Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Bausteine zur Untersuchung eines literarischen Textes Titel-Assoziationen Text lesen (mit dem Bleistift in der Hand – noch keine Farben!)  wer / was / wann / wo / …? Erstes Textverständnis formulieren Aufgabenstellung analysieren Erneute Textlektüre (Randbemerkungen erweitern, eventuell Farben verwenden) Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Bausteine zur Untersuchung Erste Annäherung an den Text Worum geht es? Geschehen in der Zukunft Es gibt keine Bücher mehr, das letzte Buch liegt unter Glas im Museum Keine Bücher mehr im Haus Andere Medien dominieren Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Bausteine zur Untersuchung eines literarischen Textes Titel-Assoziationen Text lesen (mit dem Bleistift in der Hand – noch keine Farben!)  wer / was / wann / wo / …? Erstes Textverständnis formulieren Aufgabenstellung analysieren Erneute Textlektüre (Randbemerkungen erweitern, eventuell Farben verwenden) Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Das letzte Buch Marie Luise Kaschnitz (1901-1974) Aufgabenstellung: Achte bei der Interpretation darauf, wie die Figuren in der Geschichte eine Welt ohne Bücher erleben und wie die Autorin dies sprachlich (Satzbau, Wortwahl, Stil) gestaltet. Überlege, welche Meinung die Autorin zu so einer Zukunftsvision hat. Unterstreiche Wesentliches! Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Das letzte Buch Marie Luise Kaschnitz (1901-1974) Die Aufgabenstellung: Achte bei der Interpretation darauf, wie die Figuren in der Geschichte eine Welt ohne Bücher erleben und wie die Autorin dies sprachlich (Satzbau, Wortwahl, Stil) gestaltet. Überlege, welche Meinung die Autorin zu so einer Zukunftsvision hat. Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Das letzte Buch Marie Luise Kaschnitz (1901-1974) Die Aufgabenstellung erschließen: Wie? Welt ohne Bücher erleben Wie? sprachlich gestaltet Meinung Autorin zu Zukunftsvision Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Bausteine zur Untersuchung eines literarischen Textes Titel-Assoziationen Text lesen (mit dem Bleistift in der Hand – noch keine Farben!)  wer / was / wann / wo / …? Erstes Textverständnis formulieren Aufgabenstellung analysieren Erneute Textlektüre (Randbemerkungen erweitern, eventuell Farben verwenden) Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Von einem Schüler bearbeitet Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Bausteine zur Untersuchung eines literarischen Textes Titel-Assoziationen Text lesen (mit dem Bleistift in der Hand – noch keine Farben!)  wer / was / wann / wo / …? Erstes Textverständnis formulieren Aufgabenstellung analysieren Erneute Textlektüre (Randbemerkungen erweitern, eventuell Farben verwenden) Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Bausteine zur Untersuchung Erweiterung des Textverständnisses 6. Textverständnis erweitern und Deutungshypothese formulieren Die Deutungshypothese steht vor der eigentlichen Interpretation. Sie skizziert kurz, was die Aussage eines Textes sein könnte. Ihre Aufgabe ist es, die Gedanken zu bündeln. Sie stellt eine Vermutung dar und muss im weiteren Interpretationsverlauf auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden. Dabei kann sie immer wieder korrigiert werden (hermeneutisches Verfahren). Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Das letzte Buch Deutungshypothesen: Die Kurzgeschichte … Das letzte Buch Marie Luise Kaschnitz (1901-1974) Deutungshypothesen: Die Kurzgeschichte … handelt von einem Gespräch über ein Buch zwischen einem Kind und dessen Elternteil. thematisiert den Ersatz von Büchern durch elektronische Geräte. gibt Einblick in das Leben in eine Zukunft ohne Bücher. … Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Das letzte Buch Marie Luise Kaschnitz (1901-1974) Intention: Die Autorin möchte davor warnen / ausdrücken, … …dass ein Erwachsener in einer Welt ohne Bücher nicht zurechtkommt, ein Kind dagegen schon. …welche Bedeutung und Präsenz die modernen Medien in unserer Gesellschaft haben. …dass elektronische Medien in unserem Leben die Oberhand gewinnen. …dass viele Kinder nur noch mit elektronischen Medien konfrontiert werden und gar nicht mehr lesen. Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Bausteine zur Untersuchung eines literarischen Textes Titel-Assoziationen Text lesen (mit dem Bleistift in der Hand – noch keine Farben!)  wer / was / wann / wo / …? Erstes Textverständnis formulieren Aufgabenstellung analysieren Erneute Textlektüre (Farben) – lässt sich der Text gliedern? Textverständnis erweitern und Deutungshypothese formulieren Es folgt eine Untersuchung der sprachlichen Mittel (Stilmittel, rhetorische Figuren, Wortwahl, Syntax) und der Erzählsituation. Diese Untersuchungsergebnisse müssen mit den inhaltlichen Interpretationsansätzen in Bezug gesetzt werden Wie wird der Inhalt erzählt? Dazu gehört auch: Welche Gattung hat die Autorin gewählt? Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Syntax: Wie erklären sich die Unterschiede? Beispiele für Analyseergebnisse, die noch in ihrer Funktion gedeutet bzw. mit dem Inhalt in Einklang gebracht werden müssen. Perspektive der Mutter: Was erfahren wir über sie? Über ihre Beziehung zu ihrem Kind? Warum die Ich-Perspektive? Syntax: Wie erklären sich die Unterschiede? Von einem Schüler bearbeitet Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Hintergrundwissen zu 9. (Gattungsfrage) Kurzgeschichtenmerkmale häufig offener Anfang individuelle Krisen-/Lebenserfahrung - ein Stück „herausgerissenes Leben“ häufig personales Erzählverhalten dramatische Vergegenwärtigung (viel Dialog) meist offener Schluss komprimiertes Erzählen: Reduktion auf wenige Charaktere, Raum nicht näher beschrieben Imaginationskraft des Lesers gefordert (vgl. auch Eisbergmodell Hemingways) Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de

Hintergrundwissen: Das Eisbergmodell Hemingways häufig offener Anfang individuelle Krisen-/Lebenserfahrung - ein Stück „herausgerissenes Leben“ häufig personales Erzählverhalten dramatische Vergegenwärtigung (viel Dialog) meist offener Schluss komprimiertes Erzählen: Reduktion auf wenige Charaktere, Raum nicht näher beschrieben Die Imaginationskraft des Lesers ist gefordert Alles am Text belegbar, nachvollziehbar sein! Es geht dabei nicht nur darum was erzählt wird, sondern auch wie es erzählt wird! Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de