Finanzierung und Förderung von Baumaßnahmen an Sportinfrastruktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Advertisements

KfW Kommunalfinanzierung Fachverband der Kämmerer in Niedersachsen e. V. Arbeitsbezirk I Duderstadt, 10. September 2013 KfW Bankengruppe Geschäftsbereich.
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
Sie investieren und sparen Energie – wir finanzieren: KfW!
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
für Energieberatung und Investitionen
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Förderprogramme der KfW
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Klimaschutzkonzept Steuerungsgruppe 12. März 2013
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
KfW Kommunalfinanzierung Förderprogramme für Kommunen in Brandenburg Basisfinanzierung – Energieeffizienz - Demografie Prenzlau, 6. Mai 2015 Axel Papendieck,
Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur Kaufering, 09. Mai 2014, Günther Bielmeier.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
KfW-Fördermöglichkeiten für energetische Investitionen in Kommunen Bezirkshauptversammlung des Berufsverbandes der kommunalen Finanzverwaltungen in Baden-Württemberg,
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR PFARRGEMEINDEN Erstellt von Judith Schübl, Programmanagement klimaaktiv Österreichische Energieagentur, Wien, April 2016.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Energieeffiziente Stadtentwicklung in Käfertal-Zentrum – Integriertes Quartierskonzept und Sanierungsmanagement Informationsvorlage über den aktuellen.
Finanzierung Kommunaler Infrastruktur – KfW Programme für Kommunen und kommunale Unternehmen NBank Veranstaltung „Kommunale Infrastruktur: Beschaffungsvarianten.
Heizen mit Erneuerbaren Energien durch lokale Wärmenetze Förderung im Rahmen des Programms Zukunftsfähige Energieinfrastruktur (ZEIS) Thorsten Henkes Energieforum.
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Hydraulischer Abgleich
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Projektaufruf „KommunalerKlimaschutz.NRW“
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Sie bauen/sanieren – wir finanzieren: KfW!
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Contributi per favorire l'efficienza energetica
InformatioNsveranstaltung zum Wettbewerbsaufruf zur Verbesserung der Präsentation und Nachhaltigen Nutzung des kulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Finanzierung kommunaler Infrastrukturen in Niedersachsen
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Energieeffiziente Gebäude
BMUB 2017 bis FÖRDERPROGRAMM
Integration in Hessen –
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
Workshop Fahrradparken
3. Teil öffentliche und private Investitionen (gewünscht, bzw. geplant in ungeordneter Reihenfolge)
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Aktuelle Förderprogramme der KfW
Dr. Herbert Greisberger
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - das Struktur-, Qualifikations- und Informationsprogramm - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol.
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Aktuelles zum Energiepass
Rilano Hotel Cleve City
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Finanzierung und Förderung von Baumaßnahmen an Sportinfrastruktur Stefan Müller IB.SH Kommunal- und Infrastrukturfinanzierungen Verbandstag des Kreissportverbandes Ostholstein 19.05.2017, Haus der Begegnung, Lensahn

Wir über uns Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991 gegründet als Anstalt öffentlichen Rechts Wirtschaftliche Eckdaten (2016): Bilanzsumme 19,0 Mrd. € Neugeschäftsvolumen 2,4 Mrd. € 579 Mitarbeiter Die IB.SH im Überblick

Beratung… flächendeckend in Schleswig-Holstein … und darüber hinaus Kiel: Unternehmenssitz Rostock: Interreg Baltic Sea Region Riga: Zweigstelle des Interreg Baltic Sea Region-Sekretariats Brüssel: Repräsentanz der IB.SH Die IB.SH im Überblick

Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der IB.SH Bilanzsumme 01.01.2003 31.12.2009 31.12.2016 7,9 Mrd. € 16,7 Mrd. € 19,0 Mrd. € Land Schleswig-Holstein Auftrags- prinzip (Primat der Politik) Diskriminierungs-verbot (gemäß Verständigung II) Kostendeckungs- prinzip Regionalitäts- prinzip Beihilfe- vorschriften der EU Die IB.SH im Überblick

Übersicht Förderportfolio Wirtschaft und Technologie Immobilien Unentgeltliche Beratung der IB.SH Förderlotsen Existenzgründungsfinanzierung (z.B. IB.SH Mikrokredit) Unternehmensfinanzierung in Kooperation mit Hausbanken Eigenkapitalprodukte Beratung und Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien Einzelrefinanzierungen Globaldarlehen Durchleitung von Bundesfördermitteln Allgemeine und Soziale Wohnraumförderung, Beratung und Finanzierung von Neubau, Erwerb und energetischer Sanierung von Wohnimmobilien Reduzierung des Energieverbrauchs / Effiziente Energienutzung Wohnquartiersentwicklung Städtebau- und Stadtsanierungsvorhaben Wohnungsmarktbeobachtungssystem Arbeit und Bildung Kommunen und Infrastruktur Arbeitsmarkt- und Strukturförderung: Management der Europäischen Programme in Schleswig-Holstein Gründungsberatung Unterstützung bei der inner- und außerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung Kredite an Kommunen und kommunalnahe Unternehmen Infrastruktur-Kompetenzzentrum Breitband-Netzausbau Energiesparkonzepte Kapitalmarktkompetenz Europakompetenz EU-Förderberatung (Enterprise Europe Network HH SH) Unterstützung bei EU-Kooperationen Management von Interreg-Programmen im Ostseeraum und in der deutsch-dänischen Grenzregion Refinanzierung Zinsmanagement Kalkulation Die IB.SH im Überblick

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) u. a Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) u.a. für gemeinnützige Organisationen und Vereine Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerke für Kommunen und gemeinnützige Organisationen (I) Förderung der Energieberatung zur Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts von Nichtwohngebäuden entweder in Form eines Sanierungsfahrplans, der kurzfristig umsetzbare Energiesparmaßnahmen z. B. durch Modernisierung der Anlagentechnik und Optimierung des Gebäudebetriebs und aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen enthält einer umfassenden Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus 70 bzw. 100 oder einem KfW-Effizienzhaus Denkmal oder die Neubauberatung für Nichtwohngebäude nach einem förderfähigen KfW-Effizienzhaus-Standard (EH 55 oder EH 70).

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) u. a Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) u.a. für gemeinnützige Organisationen und Vereine Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerke für Kommunen und gemeinnützige Organisationen (II) Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die als Energieberater anerkannt sind. Gegenstand der Beratung sind Nichtwohngebäude. Das energetische Sanierungskonzept und die Neubauberatung haben sich jeweils auf ein einzelnes Nichtwohngebäude zu beziehen. Förderfähig sind die im Rahmen der Beratung anfallenden Beraterkosten. Die Zuwendung beträgt bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben, jedoch maximal 15 000 Euro. Für die Präsentation des Beratungsberichts durch den Berater in Entscheidungsgremien des Beratenen kann zusätzlich eine Zuwendung in Höhe von 500 Euro (Festbetragsfinanzierung) beantragt werden. Internet:http://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Kommunale_Energieberatung_Netzwerke/Sanierungskonzept_Neubauberatung/sanierungskonzept_neubauberatung_node.html Antragsberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen, die als Energieberater, vorbehaltlich etwaiger Ausschlussgründe nach Nummer 2.2, die folgenden Anforderungen erfüllen und der Bewilligungsbehörde nachweisen: – die Voraussetzungen für die Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude nach § 21 der Energieeinsparverordnung (EnEV) ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung erfüllen und – eine Weiterbildung zur Anwendung der DIN V 18599 für Nichtwohngebäude mit einer Mindeststundenanzahl von 50 Unterrichtseinheiten erfolgreich absolviert haben und – eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die Energieberatung von Gebäuden erworben wurden, nachweisen. 2.2 Nicht antragsberechtigt sind die Kommunen und ihre jeweiligen Einrichtungen, an denen sie – mittelbar oder unmittelbar – mit 50 % oder mehr beteiligt sind; Bei Antragstellung durch eine juristische Person ist die Energieberatung durch eine entsprechend qualifizierte natürliche Person durchzuführen. Die Förderung wird als Anteilsfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses, der an den antragstellenden Berater ausgezahlt wird, gewährt. Sie wird als Projektförderung auf Ausgabenbasis bewilligt. Förderfähig ist jeweils das Netto-Beraterhonorar.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) u. a Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) u.a. für gemeinnützige Organisationen und Vereine Was wird finanziert? Solarkollektoranlagen Biomasseanlagen Wärmepumpen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Wärme- und Kältenetze Programmvorteile/ -eckpunkte Zuschussförderung abhängig von Größe und Leistung der Anlagen Zuschüsse nach dem KWKG Internet http://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/heizen_mit_erneuerbaren_energien_node.html

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) u. a Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) u.a. für gemeinnützige Organisationen und Vereine Was wird finanziert? Heizungsoptimierung: Ersatz von Heizungs- Umwälzpumpen und Warmwasser-Zirkulationspumpen durch hocheffiziente Pumpen Hydraulischer Abgleich bei bestehenden Heizsystemen Investitionen und Optimierungsmaßnahmen an bestehenden Anlagen Programmvorteile/ -eckpunkte Zuschussförderung abhängig von Größe und Leistung der Anlagen Zuschüsse nach dem KWKG voreinstellbaren Thermostatventilen Einzelraumtemperaturreglern Strangventilen Technik zur Volumenstromregelung Separater Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und Benutzerinterfaces Pufferspeichern die professionell erledigte Einstellung der Heizkurve Internet http://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Heizungsoptimierung/heizungsoptimierung_node.html

Klimaschutzinitiative des Bundes: Zuschüsse im Rahmen der Kommunalrichtlinie (* u.a. für Betriebe, Unternehmen uns sonstige Organisationen mit mindestens 50,1 % kommunaler Beteiligung) Die erweiterte Kommunalrichtlinie Förderung von Einstiegsberatung und Konzepte Förderung eines Klimaschutzmanagements Förderung investiver Klimaschutzmaß-nahmen * Klimaschutzinvestitionen in Bildungs- / Jugend-freizeiteinrichtungen und Sportstätten * Einstiegsberatung Stelle für Klimaschutz-management Energiespar-modelle in Bildungs- und Jugend-freizeitein-richtungen / Sportstätten LED- Außen-/Straßen-/Innen- und Hallenbeleuchtung LED-Außen-/Innen- und Hallenbeleuchtung Klimaschutz in Rechenzentren Klimaschutz in Rechenzentren Erstellung von Klimaschutz-konzepten Anschluss-vorhaben Raumlufttechnische Anlagen Raumlufttechnische Anlagen Förderquoten Investive Klimaschutzmaßnahmen: Zwischen 20% und 40 % Förderquoten Klimaschutzmaßnahmen an Schulen, Kitas und Sportstätten: Zwischen 30 % und 40 % Starterpaket für Energiesparmodelle Nachhaltige Mobilität Austausch von Elektrogeräten Erstellung von Klimaschutzteil-konzepten Ausgewählte Maßnahme Stillgelegte Siedlungsabfalldeponien Weitere investive Maßnahmen Titel der Präsentation

Klimaschutzinitiative des Bundes Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen Was wird finanziert? LED Außen- und Straßenbeleuchtung mit Steuer-und Regelungstechnik LED-Innen- und Hallenbeleuchtung Raumlufttechnische Anlagen Weitere Maßnahmen, u.a. Hocheffizienzpumpen inkl. hydr. Abgleich Warmwasserbereitungsanlagen Gebäudeleittechnik Verschattungsvorrichtungen Programmvorteile/ -eckpunkte Förderquote 30 % (erhöht 39%), THG-Einsparung mind. 70% Förderquote 40 % (erhöht 52 %) THG-Einsparung mind. 50 % Förderquote 35 % (erhöht 45,5 %) Förderquote 40 % (erhöht 52 %) Austausch alter Pumpen Dämmung von Heizkörpernischen Ersatz ineffizienter zentraler Warmwasserbereitungsanlagen gegen dezentrale Warmwasserbereitung Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung aus Grauwasser Austausch nicht regelbarer Pumpen gegen regelbare Hocheffizienzpumpen für Beckenwasser Einbau Gebäudeleittechnik Einbau Verschattungsvorrichtungen mit Tageslichtnutzung Internet www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen/klimaschutzinvestitionen

Klimaschutzinitiative des Bundes Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen (2) Weitere Hinweise Die Fördergegenstände müssen sich im rechtlichen und wirtschaftlichen Eigentum des Antragstellers befinden und für mindesten 5 Jahre verbleiben Nicht anwendbar auf ausgegliederte Profisportabteilungen und Vereinsabteilungen, an denen externe Gesellschafter beteiligt sind Förderung nur an Gebäuden zur Sportausübung Programmeckpunkte Maximale Zuwendung für Sportvereine: 1,0 Mio. Euro Mindestzuwendung 5.000,- Euro Zusammenschlüsse mehrerer Antragsteller werden begrüßt! Antragstellung über Internet-Portal easy-online Internet www.ptj.de

Klimaschutzinitiative des Bundes Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen (3)

KfW IKK/IKU – Energieeffizient Bauen und Sanieren Programm-Nr KfW IKK/IKU – Energieeffizient Bauen und Sanieren Programm-Nr. 218 Kommunen etc. Programm-Nr. 219 u.a. gemeinnützige Organisationen und Vereine Was wird finanziert? Errichtung und Sanierung von Nichtwohngebäuden KfW-Effizienzhäuser KfW-Effizienzhaus 70, 100, Denkmal Einzelmaßnahmen Wärmedämmung Fenster, Heizung, Beleuchtung Sonnenschutzeinrichtungen Lüftungsanlagen Förderfähig sind Gebäude bzw. Gebäudeteile, die nach Umsetzung der Maßnahmen unter den Anwendungsbereich der EnEV fallen! Konditionen/Tilgungszuschüsse: Sanierung • KfW-Effizienzhaus 70: 17,5 %, max. 175 €/m² • KfW-Effizienzhaus 100: 10,0 %, max. 100 €/m² • KfW-Effizienzhaus Denkmal: 7,5 %, max. 75 €/m² • Einzelmaßnahmen: 5,0 %, max. 50 €/m² Neubau • KfW-Effizienzhaus 55: 5,0 %, max. 50 €/m² • KfW-Effizienzhaus 70: (kein Tilgungszuschuss) Finanziert werden bis zu 100 % der förderfähigen Gesamtkosten mit zinsgünstigen Darlehen Internet www.kfw.de/218

KfW: Barrierearme Stadt Programm-Nr. 233: Kommunen Programm-Nr. 234: u KfW: Barrierearme Stadt Programm-Nr. 233: Kommunen Programm-Nr. 234: u.a. gemeinnützige Organisationen Was wird finanziert? Abbau von Barrieren in Öffentlichen Gebäuden Wege zu Gebäuden und Stellplätzen, Gebäudezugänge und Servicesysteme Vertikale Erschließung / Überwindung von Niveauunterschieden / Raumgeometrie Sanitärräume, Bodenbeläge in Innenräumen Bedienelemente, Raumakustik, Orientierung Sportstätten, z.B. Sportplätze/ -hallen, Schwimmbäder Öffentlicher Raum und Verkehr (ÖPNV) U- und S-Bahnstationen, Über-/Unterführungen Abgesenkte Bürgersteige etc. Programmvorteile/ -eckpunkte Niedrige Zinsen (Kommunen 0,05%!) 100%-Förderung 10 Jahre Zinsbindung Internet www.kfw.de/234 www.kfw.de/233

KfW: Konditionen Kommunen am Beispiel Programm 218

KfW: Konditionen gemeinnützige Vereine am Beispiel Programm 219

IMPULS 2030 Landesprogramm u. a IMPULS 2030 Landesprogramm u.a. für die Sanierung kommunaler Sportstätten Was wird finanziert? Neuer Schwerpunkt 2018/2019 Nach dem Schwerpunkt „Schwimmsportstättenförderung“ 2015 -2017 werden in 2018 wiederum 2,75 Mio. Euro für die Förderung kommunaler Sportstätten bereitgestellt. Programmvorteile/ -eckpunkte Verwendungszweck und Förderquoten stehen noch nicht abschließend fest. Internet https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/I/Infrastrukturprogramm%20IMPULS.html;jsessionid=4FD0D61D6939C2810B68F8C7A204118E

KIF – Kommunaler Investitionsfonds für Gemeinden, Städte, Landkreise, Zweckverbände, unselbständige Eigenbetriebe Was wird finanziert? Allgemeine Infrastruktur Alle Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur und in wohnwirtschaftliche Projekte Ausnahmen Krankenhäuser, Einrichtungen des Gesundheitswesens und Pflegedienste, ÖPNV und Kraftwerksanlagen zur Energie- und Wärmeversorgung Programmvorteile/ -eckpunkte Breiter Verwendungszweck Zinssatz 0,5 % 75%-Förderung Mindestdarlehenshöhe 80TEUR 20 Jahre Zinsbindung und Laufzeit Internet www.ib-sh.de

WIR BEWEGEN.SH Crowdfunding („Schwarmfinanzierung“) für gemeinnützige Projekte in Schleswig-Holstein

Grundidee „WIR BEWEGEN.SH“ Projekt wird durch Initiator kostenlos angelegt Spendenziel und Laufzeit werden festgesetzt Prüfung und Freigabe durch die IB.SH gebührenfreies Spenden „Alles-oder-nichts-Prinzip“: Geld fließt nur an Projektstarter, wenn das Spendenziel erreicht wird Maximale Transparenz für den Spender

Aktuelle Zahlen Start am 31.03.2015 seitdem 156 Projekte freigeschaltet Spendenzusagen: ca. 226.000 Euro Spenden ausgezahlt: ca. 202.000 Euro Erfolgsquote: 75 %

Aktuelle Zahlen 41 Projekte in der Kategorie „Sport“ 30 haben Spendenziel erreicht (83,3 %) 6 haben Spendenziel nicht erreicht (16,7 %) 5 aktuell in der Spendenphase Spendenziele erfolgreicher Projekte reichten von 220 Euro („Neue Trikots für kleine Nachwuchskicker“) bis 34.000 Euro („Ausbaggern des Sportboothafens Borsfleth“)

Ihr Ansprechpartner im Bereich Kommunalkunden Stefan Müller Stv. Leiter Kommunal- und Infrastrukturfinanzierungen IB.SH Investitionsbank Schleswig-Holstein Fleethörn 29-31 24103 Kiel Telefon 0431 9905-3263 Telefax 0431 9905-63263 Stefan.mueller@ib-sh.de www.ib-sh.de Ihre Pläne als Ziel Unsere Beratung als Wegweiser