Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Advertisements

Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Wirtschaftskammer Kärnten
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
zum Innovationsstandort
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Fördermöglichkeiten für KMU
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg 14. April European Innovators- Lounge.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Mobile Anwendungen ein Weg, um der Konkurrenz ein Schritt vorraus zu sein.
Unternehmensnachfolge Ultrasonic Steckmann GmbH, Grävenwiesbach
1. European Innovators-Lounge
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Impact Investment für grüne Start-ups: Mobilisierung von „Sustainable Business Angels“ Dr. Linda Bergset, Borderstep Institut Borderstep Impact Forum,
AFT wir fördern Erfolg! Und warum AFT ?
Wie überzeuge ich Kapitalgeber?
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Enterprise Europe Network Das KMU-Instrument in HORIZON 2020
Unternehmerische Erfahrung extrahiert für die
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Basiswissen Web-Business
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Individuelle Förderung am EBK Neuss
Mittelschule Dietmannsried
Finanzierung kommunaler Infrastrukturen in Niedersachsen
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Gesundheitsversorgung 4.0
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Digitalisierung für KMU Gamification- Spielerisch zum Erfolg 26
Business Plan Erstellen
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Fachvortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonferenz 2005
Luxembourg Digital Skills Bridge Ein Programm welches in die Kompetenzen der Arbeitnehmer/innen und die Sicherung deren beruflichen.
Technologieförderung in Bayern
mit einer Lehre nach der Matura
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Innovationsparks Hamburg
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Vorstellung einer Projektskizze
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Wirtschaftsförderung 4.0
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Isabell Behnke, Projektberaterin
Forschungsinitiative mFUND - Datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0 Foliensatz.
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
Vorstellung einer Projektskizze
Kooperation mit Unternehmerverband
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
 Präsentation transkript:

Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung

Seite 2 Was ist Innovation? lat. „innovare“, = erneuern bedeutet, gelerntes und „schon immer Dagewesenes“ zu hinterfragen Innovativ ist nicht nur die Entwicklung neuer Technologien: Auch Dienstleistungen und Prozesse können innovativ sein! Gerade kleine und mittlere Unternehmen verfügen über verborgene Innovationspotenziale, die schnell in den Markt fließen könnten Das Innovationspotenzial wird oft nicht ausgeschöpft: Fokus liegt auf Kosten und Preisen Innovation schafft Wettbewerbsfähigkeit, ermöglicht Weiterentwicklung und Fortschritt!

Seite 3 Innovationsmanagement entlang der Wertschöpfungskette Innovationsmanagement bedeutet systematisch-konstruktive Umsetzung neuer Problemlösungen in Erfolge am Markt Innovationsmanagement ist umfassender als F&E–Management und Technologiemanagement Innovationsmanagement schließt alle Aktivitäten des Wertschöpfungsprozesses bis zur Markteinfu ̈ hrung ein Vorentwicklung Grundlagen- forschung Angewandte Forschung Markt- einführung ProduktionEntwicklung Technologiemanagement F&E-Management

Seite 4 Beratung und Förderung mit Mehrwert Programmorientierte Beratung Themenorientierte Beratung und Begleitung Ziel: Unterstützung Ihrer erfolgreichen Unternehmensentwicklung

Seite 5 Innovativ: Beratungsangebot und Dienstleistungen Unabhängige, wettbewerbsneutrale und individuelle Beratung Projektvorstellung bei der NBank Identifizierung geeigneter Innovationsförderprogramme des Landes, des Bundes und der EU Finanzierungsmöglichkeiten innovativer Vorhaben Kontaktaufnahme zu Projektträgern und Finanzierungspartnern Begleitung des Antragverfahrens, „Sparringspartner“ Hilfe bei der Suche nach Partnern für Kooperationsprojekte, auch international Innovationsaudit Voraussetzung: Umfassende Informationen über ihr Vorhaben

Seite 6 Förderung von Innovationen durch Beratungsdienstleitungen Innovationsberatung Finanzierungsberatung Moderation von Finanzierungsgesprächen Abstimmung zwischen Fördermittelgebern und Investoren Business Angel Netzwerk Niedersachsen NCapital NBeteiligung

Seite 7 Identifizierung geeigneter Innovationsförderprogramme Welche Partner sind am Projekt beteiligt? Ist einer der Partner eine Forschungseinrichtung? Wo sind die Partner ansässig? Wie hoch ist das Projektvolumen insgesamt und pro Partner? Wie soll der nicht-bezuschusste Projektteil finanziert werden? Ist der Antragsteller ein Gründer oder Start-up? Wie „nah“ ist der Ausgangspunkt des Projekts bzw. das Ergebnis am Markteintritt? Haben die Antragsteller Projekterfahrung? Jedes Projekt ist anders!

Seite 8 Programme/DL zur Innovationsförderung Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer ZIM SOLO/ZIM KOOP Innovationsnetzwerke/ZIM-Kooperationsnetzwerke IdeeUmsetzungMarkt KMU-Instrument Innovationsaudit Soziale Innovation NBeteiliung Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung

Seite 9 NBlick – Der Newsletter der NBank Immer auf dem Laufenden: Wünschen Sie aktuelle Informationen zu Förderthemen, Richtlinien- änderungen, Sonderschwerpunkten und Fördermöglichkeiten? Abonnieren Sie Ihren persönlichen NBank-News- letter unter Sie entscheiden, was Sie wirklich interessiert! Wählen Sie einfach die für Sie relevanten Themen im Newsletter-Abo aus.

Die NBank ist die Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rufen Sie uns gerne an: Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr! Unsere Infoline: Mehr Informationen zur NBank finden Sie unter Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!