Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Technologieförderung in Bayern

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Technologieförderung in Bayern"—  Präsentation transkript:

1 Technologieförderung in Bayern
Dank für die Einladung Zunächst möchte ich kurz das Haus der Forschung vorstellen. Dipl.-Ing. Rainer Lorenz München,

2 Übersicht Haus der Forschung und Projektträger Bayern - ITZB
Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer Programme Programme vom Projektträger Bayern - ITZB Weitere bayerische Programme Rainer Lorenz

3 Haus der Forschung 4 kompetente Partner
Innovation und Wissenstransfer, Anbahnung und Begleitung von Kooperationen über Netzwerke und Cluster EU-Förderzentrum, Bayerische Forschungs-verbünde, Internationale Wissenschafts-kooperationen Förderberatung (Bayern und Bund) und Projektträger Bayerischer Technologie-Förderprogramme Förderung von wissenschaftlich technologischen Forschungs-vorhaben für Kooperations-projekte Wissenschaft/ Wirtschaft Das Haus der Forschung ist die maßgebliche Adresse in Bayern für jeden Interessenten, der seine innovative Projektidee erfolgreich verwirklichen will. Insgesamt helfen hier vier kompetente Partner, das jeweils passende Förderprogramm zu finden: die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR), die Bayerische Forschungsstiftung, das Innovations- und Technologiezentrum Bayern (ITZB) und die Bayern Innovativ GmbH. Das HdF bietet ein umfassendes Service- und Beratungsangebot, um kleine und mittlere Unternehmen sowie Wissenschaftler bei der Einwerbung von Fördermitteln für F&E-Projekte zu unterstützen und den Technologietransfer in Bayern effizienter zu gestalten. Die Expertise der vier beteiligten Organisationen stellt sicher, dass dabei umfassend alle Möglichkeiten berücksichtigt werden, die Landes-, Bundes- sowie EU-Förderprogramme bieten. Das Haus der Forschung ist ein zentraler Baustein der Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie der Bayerischen Staatsregierung. Es vernetzt und stärkt Bayerns Spitzenforschung. Rainer Lorenz

4 Projektträger Bayern - ITZB
Beratung (telefonisch und vor Ort) Vermittlung zu anderen Projektträgern Identifikation von Förder-programmen Hotline: Das ITZB ist Projektträger für die Abwicklung von bayerischen Technologieförderprogrammen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi). Das ITZB ist die zentrale Anlaufstelle im Haus der Forschung für alle Fragen zur Technologieförderung. Wir informieren über Technologieförderprogramme des Freistaats Bayern und des Bundes. Bei spezifischen Fragen, z.B. zur EU-Förderung, bei Vorhaben im Forschungsbereich oder bei der Suche nach Kooperationspartnern, vermittelt das ITZB an die Partner im Haus der Forschung. Zentrale Anlaufstelle im Haus der Forschung für alle Fragen zur Technologieförderung Standorte Vermittlung innerhalb HdF Betreuung von Fördervorhaben Rainer Lorenz

5 Übersicht Haus der Forschung und Projektträger Bayern - ITZB
Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer Programme Programme vom Projektträger Bayern - ITZB Weitere bayerische Programme Rainer Lorenz

6 Voraussetzungen für eine Förderung
Antragsteller Unternehmen ggf. mit Institut/ Forschungs-einrichtung oder Gründer muss das Vorhaben durchführen Sitz in Bayern Vorhaben technisch neu (Gutachten) noch nicht begonnen wirtschaftlich verwertbar risikobehaftet Förderung gesicherter Eigenanteil Notwendigkeit der öffentlichen Hilfe „Bayern-Effekt“ Arbeitsplätze schaffen/erhalten Know-how aufbauen Rainer Lorenz

7 Phasen der Technologieförderung
Erst-beratung Skizzen-phase Antrags-phase Förder-phase Ver-wertungs-phase Erstberatung: Voraussetzung zum Start des Prozesses, gerne vor Ort Skizzenphase: Idee wird in Kurzform dem Ministerium vorgestellt -> Zustimmung zur Antragsfreischaltung Antragsphase: Bei vollständigen Unterlagen: Erteilung vorz. Maßnahmenbeginn -> mit der Entwicklung darf begonnen werden Beauftragung der Gutachten Bewilligung: Bescheid des Ministeriums Auszahlung Fördermittel: Auszahlung erfolgt rückwirkend, Rechnungen müssen bezahlt sein und in Kopie vorliegen, Stunden müssen durch Stundenzettel belegt sein Projektende: Verwendungsnachweisprüfung Verwertungsphase: 3 Jahre Klärung der Fragen: Wann sollte man sich an das ITZB wenden? So früh wie möglich Wann darf man mit dem Projekt beginnen? Vorz. Maßnahmenbeginn Wann bekommt man die ersten Auszahlungen? Ca. 6 Monate nach Antragseingang Rainer Lorenz

8 Übersicht Haus der Forschung und Projektträger Bayern - ITZB
Der Weg zur Förderung Eckdaten bayerischer Programme Programme vom Projektträger Bayern - ITZB Weitere bayerische Programme Rainer Lorenz

9 Eckpunkte für bayerische Förderprogramme
Förderung in der Regel durch Zuschuss Fördersatz Gesamtvorhaben: 25 – 50 % Kosten werden nur rückwirkend erstattet kontinuierliche Antragstellung (außer Medizintechnik) zweistufiges Antragsverfahren Rainer Lorenz

10 Förderfähige Kostenarten
Personalkosten Betriebskosten (Material, Bedarfsmittel) Kosten für Auftragsforschung (Fremdleistungen) Sondereinzelkosten (Instrumente und Ausrüstungen) Kosten zur Erlangung gewerbliche Schutzrechte Investitionen (nur in der BayTP Anwendervariante) Rainer Lorenz

11 Übersicht Haus der Forschung und Projektträger Bayern - ITZB
Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer Programme Programme vom Projektträger Bayern - ITZB Weitere bayerische Programme Rainer Lorenz

12 Programme vom Projektträger Bayern - ITZB
BayTOU (technologieorientierte Unternehmensgründung) BayTP (Bayerisches Technologieförderungsprogramm) Innovationsgutschein themenoffen Forschungsprogramm Medizintechnik BayEMA (Elektromobilität und innovative Antriebs-technologien) Energiekonzepte / Energienutzungspläne themengebunden Rainer Lorenz

13 BayTOU und BayTP Antragsteller Vorhaben Förderung Gründer
Kleine und mittelständische Unternehmen Mittelständische Unternehmen mit bis zu 400 Mitarbeitern (BayTP Entwicklungsvorhaben) Vorhaben einzelbetriebliches Vorhaben Entwicklung einer neue Technologie (Produkt, Verfahren oder Dienstleistung) im eigenen Unternehmen vom Konzept bis zum Prototyp Implementierung neuer Technologien (Bay TP Anwendervorhaben) Förderung Zuschuss zwischen 25 % und 45 % Darlehen (Bay TP Anwendervorhaben) Rainer Lorenz

14 Innovationsgutschein
Antragsteller Kleine Unternehmen Handwerksbetriebe der gewerblichen Wirtschaft Freie Berufe Existenzgründerinnen und -gründer Vorhaben nur externe Leistungen förderbar für die Entwicklung einer/eines innovativen Produkts Dienstleistung Verfahrens Förderung Zuwendungsfähige Kosten zwischen € und € Fördersatz mind. 40 % + 10 % bei Beauftragung von Hochschulen o. vgl. + 10 % in bestimmten Regionen Rainer Lorenz

15 Forschungsprogramm Medizintechnik und BayEMA
Antragsteller Unternehmen und Forschungseinrichtungen Verbund- und Kooperationsprojekte Vorhaben bestimmte Technologien im Bereich der Medizintechnik (Produkte oder Verfahren) F&E im Bereich der Elektromobilität und anderen Antriebstechnologien hoher Innovationsgehalt und einschlägige Erfahrung Förderung Zuschuss von maximal 50 % auf das Gesamtvorhaben Rainer Lorenz

16 Energiekonzepte / Energienutzungspläne
Betrachtung von Energieeinsparpotentialen, Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien Ergebnis = Planungsgrundlage für anstehende Investitionen Energieeinsparkonzepte für Unternehmen Betriebs- bzw. Produktionsstätte Fördersatz: – 50 % Energieeinsparkonzepte/ Energienutzungspläne für Kommunen eine oder mehrere Liegenschaften bzw. Gemeinden Fördersatz: % Rainer Lorenz

17 Übersicht Haus der Forschung und Projektträger Bayern - ITZB
Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer Programme Programme vom Projektträger Bayern - ITZB Weitere bayerische Programme Rainer Lorenz

18 Bayerische Förderprogramme
Bayerisches Energieforschungs-programm BayBIO (Bio- und Gentechnologie) BayNW (Neue Werkstoffe) MST (Mikrosystem-technik Bayern) Iuk (Informations- und Kommunikations-technik Bayern) Antragsteller Unternehmen und Forschungs-einrichtungen (Einzel- und Verbundvorhaben) Unternehmen und Forschungseinrichtungen (Verbundvorhaben) Vorhaben Energieeinspar-technologien Alternative Energien (F&E und Anwendung) Alle Zweige der modernen Biotechnologie (F&E) Neue Werkstoffe Verfahren für neue Werkstoffe (F&E) Mikrosystem-technik IuK-Technologien Förderung Zuschuss von maximal 50% auf das Gesamtvorhaben Projektträger Projektträger Jülich (PTJ) VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Rainer Lorenz

19 Kontakt Förderberatung 0800 0268724 (Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-15 Uhr)
AnsprechpartnerIn: Vorname Name Telefon: Fax: Projektträger Bayern - ITZB Büro Nürnberg: Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg Das ITZB ist Projektträger für die Abwicklung von bayerischen Technologieförderprogrammen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi). Das ITZB ist die zentrale Anlaufstelle im Haus der Forschung für alle Fragen zur Technologieförderung. Wir informieren über Technologieförderprogramme des Freistaats Bayern und des Bundes. Bei spezifischen Fragen, z.B. zur EU-Förderung, bei Vorhaben im Forschungsbereich oder bei der Suche nach Kooperationspartnern, vermittelt das ITZB an die Partner im Haus der Forschung. Zentrale Anlaufstelle im Haus der Forschung für alle Fragen zur Technologieförderung Standorte Rainer Lorenz


Herunterladen ppt "Technologieförderung in Bayern"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen