Stand © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!
Stand © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!
Stand © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! Unfallverhütung bei Kindern und Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr Schulung für die Jugendfeuerwehr
Stand Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Wer, was, wie…? LM Thomas Plenk Stellv. Jugendwart, Kreisausbildung, Wehrführung, seit 30 Jahren in der Feuerwehr, Einsatzerfahrung, Rettungsdienst Thema: „Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr“ Erfahrung durch das Berufsbild und persönliche Einsatzerfahrung, Ausbildung © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk
Stand Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Ziele der Schulung Wissen über den Gefährdeten Personenkreis Gewisse Gefährdungssituation erkennen Wissen über Folgen von nicht Beachtung der Sicherheitsvorschriften Gefährdungen minimieren können Wissen über Schutzmaßnahmen Bedeutung der Sicherheitsbelehrung erkennen © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk
Stand Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Letztlich ist das Ziel dieser Schulung: UNFÄLLE ZU VERMEIDEN © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk
Stand Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Allgemeines Offen für Fragen und Anmerkungen, Ideen © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk
Stand Checkliste © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Wann ist besteht eine Gefährdung? Korrekte Umsetzung Was schützt? Wie wirken sie sich aus? Wer ist gefährdet? WER, WIE, WO, WAS, WANN
Stand Wer ist gefährdet © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Gäste / Zuschauer / Passanten Ausbilder/ Betreuer Mitglieder der Jugendfeuerwehr (Kinder und Jugendliche) TiereSachwerte Umwelt
Stand Checkliste © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Wann ist besteht eine Gefährdung? Korrekte Umsetzung Was schützt? Wie wirken sie sich aus? Wer ist gefährdet? WER, WIE, WO, WAS, WANN
Stand Wann bestehen besondere Gefährdungen © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk während des Auf- und Absitzens von Fahrzeugen bei der Fahrt in Feuerwehrfahrzeugen während der Entnahme von Ausrüstungsgegenständen aus Feuerwehrfahrzeugen beim Umgang mit Geräten, die für Jugendfeuerwehrangehörige zu schwer, nicht handhabbar oder nicht zulässig sind durch den Umgang mit Schläuchen und Strahlrohren aufgrund von Raufereien und erhöhtem Bewegungsdrang beim Bewegen von Fahrzeugen und Anhängern wegen des langen Antretens und starken Sonnenscheins
Stand Checkliste © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Wann ist besteht eine Gefährdung? Korrekte Umsetzung Was schützt? Wie wirken sie sich aus? Wer ist gefährdet? WER, WIE, WO, WAS, WANN
Stand Was ist ein Trauma © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Das Wort Trauma kommt aus dem griechischen und bedeutet allgemein Verletzung. Als Trauma bezeichnet man eine Schädigung, Verletzung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalteinwirkung von außen entsteht. Dazu zählt auch, eine starke psychische Erschütterung, welche durch ein unnormales Erlebnis hervorgerufen wurde und zu einem seelisches Leiden führt.
Stand © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Was ist ein Trauma? Trauma = Verletzung, Wunde außen innen
Stand Wie entstehen sie? (physisches Trauma) © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk mechanische Einwirkungen durch Stoß, Schlag, Stich, Schnitt. thermische Einwirkungen durch Flammen, Hitze, Kontakt, Strahlung, heißer Wasserdampf oder tiefkalte Gase. klimatische Einwirkungen durch Nässe, Kälte oder Sonne. elektrische Einwirkungen durch Spannungsführende Teile oder statistische Elektrizität. chemische Einwirkungen durch Rauch, Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten (Säuren, Laugen, Kraftstoffe, Lösemittel), feste Stoffe (Stäube, Fasern). Übersehen werden im Straßenverkehr oder beim rangieren.
Stand Wie entstehen sie? (Konkrete Unfallgefahren) © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk wenn man stolpert, ausrutscht, von Gegenständen getroffen wird sich überlastet Konkrete Ursachen dafür können u.a. sein: herunterfallende Schlauchkupplungen herausrutschende, nachrutschende, herunterfallende oder kippende Geräte oder Armaturen Ungünstige Beschaffenheit des Bodens Hindernisse im Verkehrsweg Sichtbehinderungen
Stand Wie entstehen sie? (psychisches Trauma) © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Durch das Erleben von Tod oder schwere Verletzung anderer Personen Unfallopfer, die den Einsatzkräften bekannt sind Eigene Angst im Sinne der eigenen Gefährdung Erleben eigener Hilflosigkeit Große Anzahl von Verunfallten Daher gilt für Mitglieder der Jugendabteilung: Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, ist u.a. aufgrund oben genannten Gründen, die Teilnahme an Einsätzen und Übungen der Einsatzabteilung, untersagt.
Stand Checkliste © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Wann ist besteht eine Gefährdung? Korrekte Umsetzung Was schützt? Wie wirken sie sich aus? Wer ist gefährdet? WER, WIE, WO, WAS, WANN
Stand Persönliche Schutzausrüstung (PSA) © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Übungsanzug (Schutzanzug) Überjacke als Wetterschutz Jugendfeuerwehrhelm, orange sicheres Schuhwerk (Knöchelschutz) Feuerwehr-Schutzhandschuhe
Stand Schutzfunktion der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk vor mechanischen Einwirkungen (Schnitt-, Stichverletzungen, Abschürfungen, Risswunden usw.) vor thermischer Belastung (Wärmestrahlung, Flammen, Wasserdampf) vor herabfallenden Teilen vor Verletzungen durch Anstoßen mit dem Kopf an Kanten oder Ecken vor Regen, Kälte, Wind vor geringfügigen chemischen Einflüssen Die persönliche Schutzausrüstung muss immer bei jedem Übungsdienst getragen werden!
Stand Weitere Schutzmaßnahmen © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Einhalten der Sicherheitsvorschriften Ausschließlich nach Anweisung, Ab- oder Rücksprache Handeln Bei Unklarheiten immer Nachfragen Auf sich und andere Kameradinnen und Kameraden achten Ausbilder und Betreuer auf Mängel oder Fehlverhalten hinweisen (Das ist kein Petzen) Keine Selbstüberschätzung Zusammenarbeit Wissen und gute Ausbildung (setzt Interesse und Mitarbeit Voraus) Qualifizierte Führung der Betreuer und Ausbilder
Stand Checkliste © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Wann ist besteht eine Gefährdung? Vorrausetzung Was schützt? Wie wirken sie sich aus? Wer ist gefährdet? WER, WIE, WO, WAS, WANN
Stand Vorrausetzung © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Ausbilder/Betreuer Motivation Empathie Fachwissen Vorbereitung Du selber Selbstmotivation Es wollen* Konzentration Kameradschaft *Man kann niemanden zum lernen zwingen
Stand Checkliste © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Wann ist besteht eine Gefährdung? Vorrausetzung Was schützt? Wie wirken sie sich aus? Wer ist gefährdet? WER, WIE, WO, WAS, WANN
Stand Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Viel Erfolg und alles Gute!
Stand Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Ach ja, nicht vergessen! Bei der Arbeit Helm tragen!