Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Das BWI-Projektpraktikum WiSe 2011/12 Vorbereitung auf das.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Optimierung der Auftragsabwicklung
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Projektmanagement.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Begleitseminar „Bachelor Arbeit 2“
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Andreas Pichler IT-Consulting
Unternehmenspräsentation
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Überblick Projektmanagement
JENVISION EINSTEIGERTEST BIST DU AUF UNSERER WELLENLÄNGE?
Virtuelles Seminar Gruppe 13
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
<Projekttitel>
Anleitung Top-Down Planung
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Strategieleitfaden Projektsetup
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomanden- Seminar 2009 Fachbereiche: Prod. & Log. | Informations.
Modul Datenmodelle entwickeln
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Audit Integrations-Projekt: Gruppe 4 - CRM4
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
Projekt-Steckbrief Ort, Datum.
© InLoox GmbH InLoox Web App Produktpräsentation Der Webclient für Projektmanagement im Internet.
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Erstellt mit QuickSlide Professional - © Strategy Compass GmbH Projektstatusbericht Ort, Datum.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Projektarbeit Sortierautomat Gummibärchen Copyright 2016 by Gholam Reza Scharifitabar . Gholam Reza Sharifi tabar Gholam Reza Scharifi tabar
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
Abschlussprüfung-NEU
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Architektur von Web-Anwendungen
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17)
Prüfungsaufgabe – Projektmanagement
[Projekt] Projektbericht
Erarbeitung Fallstudien
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
sehenswürdigkeiten in deutschland
JaoFFICE START-TEAM BPS International 2015.
Projektinformation – [Datum]
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
sofort | Vollzeit: 35 h / 152,25 h | –
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Projektplan für ISO Implementierung
Forum „humboldt gemeinsam“ Novemberveranstaltung
Auflistung der einzelnen Namen
Projektbericht – Vorlage
Auflistung der einzelnen Namen
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
 Präsentation transkript:

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Das BWI-Projektpraktikum WiSe 2011/12 Vorbereitung auf das 5. Bacc. Semester - Vollzeit - Manfred Brandstätter, MBA Fachhochschule Salzburg GmbH

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Agenda  Das BWI-Projektpraktikum im Bacc. Studium  Die Projektergebnisse  Die Projekte im Detail  Diskussion

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Das BWI-Projekt- praktikum

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Die Zielsetzung des Projektpraktikums  Theoretische Kenntnisse in fachlicher und methodischer Hinsicht ….  … und im Speziellen, Projektmanagement als Methode zur Lösung einer konkreten Aufgabenstellung...  Praxisprojekt als umfassendes Betätigungsfeld für Soziales Lernen!

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Der Projekterfolg  Lösung der Aufgabenstellung bzw. Erfüllung der Kundenerwartung  Lernpunkte im Rahmen des Projektmanagements  Lernpunkte im Rahmen des Sozialen Lernens

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Das BWI-Projektpraktikum (1)  Eigenverantwortung unter Führung eines studentischen Projekleiters  Fachliches Coaching durch den „Projektcoach“ im Lehrfach „Praxisprojekt“  VZ: 11 Gruppen / 1 SWS  Methodisches Coaching im Rahmen eines eigenen Lehrfachs  VZ: 3 Gruppen / 1 SWS

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Das BWI-Projektpraktikum (2) Projektakquisitionenbis KW 27 / 2011 Vorstellung der Projekte internes Startup-Meeting ???? externes Startup-Meeting KW 40 / 2011 (spätestens) „Working“ !!!!!!!!!!!!!!! internes Abschluss-Meeting ???? externes Abschlusss-Meeting ca. KW 08 / 2012

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Startup-Meeting vor Ort gemeinsam mit AG Teilnehmer: AG + Projektcoach + Teammitglieder + PL) Agenda: - Vorstellung Unternehmen - Vorstellung Aufgabe AG + Personen - Vorstellung Grobkonzept + Projektstrukturplan Meilensteine - Questions + Answers betr. des Projektes - Weiteres Vorgehen festlegen - Projektbudget erstellen Analyse vor Ort mit AG + Projektteam 1. Meilenstein - Abstimmung (?) X. Meilenstein - Abstimmung (?) Abschlusspräsentation des Projektes (08/2012) Legende: AG = Auftraggeber PL = Projektleiter (Studierender) Ges. Dauer: 6 Monate Das BWI-Projektpraktikum (3)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) AG AP PL (Studierender) + Team (3 bis 6 Studierende) Projekt-Steuerung Projektcoach Legende: AP = Ansprechpartner externer AG PL = Projektleiter bei BWI Das BWI-Projektpraktikum (4) BWI-Projektteam - nimmt teil - kommuniziert - unterstützt Interner AuftraggeberStdg- Leiter

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Die Projekt- ergebnisse

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Projektergebnisse / Projektdokumente (1)  Folgende Dokumente müssen vom Projektteam erstellt werden:  An den Auftraggeber UND Studiengang (Projektcoach)  Projektergebnis (in gebundener Form)  Nur an den Studiengang (Projektcoach):  Projekthandbuch  Projekt PR (Projektplakat, PR-Text)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Projektergebnisse / Projektdokumente (2)  Folgende zusätzliche Dokumente müssen vom Projektteam erstellt werden:  An den Auftraggeber:  Geheimhaltungsvereinbarung von Projektteam und Projektcoach unterzeichnet an den AG (beim Startup-Meeting)  Nur an den Studiengang (Projektcoach UND Akquisiteur):  Projekt Budget Zeitplanung (4 Std. pro Studierender pro Woche) Kostenplanung (nur der interne Aufwand inkl. allfälliger Aufwände)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Die Projekte im Detail

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Projektname  Aufgabe:  Auftraggeber / Ansprechpartner:  Akquisiteur:  Projektcoach:  Projektleiter:  Hr. Mustermann  Rahmenbedingungen  X Personen (exkl. Projektleiter), z.B. Start im Sommer 2010

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Dienstleistungsmarketing  Aufgabe:  Marketingkonzeption für den internen Auftritt der IT-Abteilung in der FHS  Auftraggeber / Ansprechpartner:  IT-Abteilung/ Hr. Mitteregger  Akquisiteur (interner Auftraggeber):  Hr. Stumpf  Projektcoach:  Hr. Stumpf  Projektleiter:  Fr. Polanetz  Rahmenbedingungen  Minimum 4 Personen (inkl. Projektleiter)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Marketing-Symposium  Aufgabe:  Konzeption und Organisation eines Symposiums an der FHS  Auftraggeber / Ansprechpartner:  Marketingclub Salzburg / Hr. Strasser  Akquisiteur (interner Auftraggeber):  Hr. Stumpf  Projektcoach:  Hr. Stumpf  Projektleiter:  Fr. Siedl  Rahmenbedingungen  Minimum 4 Personen (inkl. Projektleiter)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Marktforschung  Aufgabe:  Marktforschung in einem neuen Geschäftsbereich eines Salzburger Industriebetriebes im Bereich Luftfahrt  Auftraggeber / Ansprechpartner:  Salzburger Aluminium AG / Hr. Schnedl  Akquisiteur (interner Auftraggeber):  Hr. Stumpf  Projektcoach:  Hr. Zojer  Projektleiter:  Hr. Posch  Rahmenbedingungen  Minimum 4 Personen (inkl. Projektleiter)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) EUKO 2011  Aufgabe:  Forschungsarbeit in Vorbereitung auf eine Konferenz zum Thema integrierte Kommunikation in Projekten  Auftraggeber / Ansprechpartner:  Studiengang BWI / Hr. Brandstätter  Akquisiteur (interner Auftraggeber):  Hr. Brandstätter  Projektcoach:  Hr. Stumpf  Projektleiter:  Fr. Seer  Rahmenbedingungen  Minimum 4 Personen (inkl. Projektleiter)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Mystery Rider #2  Aufgabe:  Beobachtung und Messung des „kundenfreundlichen Verhalten“ von Buslenkern  Auftraggeber / Ansprechpartner:  Salzburg AG / Fr. Vockner  Akquisiteur (interner Auftraggeber):  Hr. Gölzner  Projektcoach:  Hr. Elstner  Projektleiter:  Fr. Frauenschuh  Rahmenbedingungen  7 Personen (inkl. Projektleiter)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Entlohnungsschema  Aufgabe:  Konzeption eines neuen Entlohnungsmodells in einem bayrischen Industrieunternehmen  Auftraggeber / Ansprechpartner:  PSM Protech GmbH / Fr. Wagner (GF)  Akquisiteur (interner Auftraggeber):  Hr. Brandstätter  Projektcoach:  Hr. Feike  Projektleiter:  Fr. Kammerer  Rahmenbedingungen  Minimum 4 Personen (inkl. Projektleiter)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Kundenbindung  Aufgabe:  Konzeption zur Steigerung der Kundenzufriedenheit/Kundenbindung durch After Sales Aktivitäten in einem Handelsunternehmen  Auftraggeber / Ansprechpartner:  Electro Drive Salzburg GmbH / Hr. Bauer  Akquisiteur (interner Auftraggeber):  Hr. Stumpf  Projektcoach:  Hr. Kinzinger  Projektleiter:  Fr. Hupf  Rahmenbedingungen  Minimum 4 Personen (inkl. Projektleiter)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Contacta 2011  Aufgabe:  Organisation der Rekrutierungsmesse an der FHS  Auftraggeber / Ansprechpartner:  GF der FHS / Hr. Ribitsch  Akquisiteur (interner Auftraggeber):  Hr. Brandstätter  Projektcoach:  Hr. Brandstätter  Projektleiter:  Hr. Pauli  Rahmenbedingungen  Minimum 4 Personen (inkl. Projektleiter)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Energie- und Klimabilanz Salzburg  Aufgabe:  Erstellung einer Energie- und Klimabilanz im Rahmen der Studie „Salzburg 2025“  Auftraggeber / Ansprechpartner:  FHS / Hr. Steiner  Akquisiteur (interner Auftraggeber):  Hr. Steiner  Projektcoach:  Hr. Bleicher  Projektleiter:  Fr. Fellner  Rahmenbedingungen  Minimum 4 Personen (inkl. Projektleiter)

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Die nächsten Schritte 1)Teamrekrutierung 2)Kontaktaufnahme mit Ihrem Projektcoach 3)Vorbereitung internes und externes Startup Meeting

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diskussion