Handyverbot an Schulen. Inhalt ● Ursachen/ Auslöser für ein Verbot ● Möglicher Ablauf eines Entscheidungsprozesses ● Anwendung ● Stolpersteine ● Fazit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Advertisements

Handynutzung Konzept für Methodentraining Klasse 6 (oder früher)
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Projekt.WISSEN SCHÜTZT Hans-Peter SCHUME Landeskriminalamt Steiermark Kriminalprävention T.: M.:
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Ausblick in die Zukunft. -Medienkompetenz -Softwarenutzung -Datenschutz -Datensicherung -Präsentations- kompetenz.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Standards ✗ Netzwerkeffekte
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Eltern , Lehrer, (kleine Kinder,) Grundschulkinder (Geschwister, Jugendliche) und… Medien (Bücher, Kassettenrekorder, Cd, Fotoapparat, TV, Videos,
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Mebis Einführung - Dienstbesprechung
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Ausbildung in Teilzeit
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Qualität der Finanzstatistik
Oxidation und Reduktion
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Schule in Future Technik
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
DIE SPEZIALSCHUTZTRUPPE DER GENDARMERIE CATTENOM (PSPG)
Der Körperbau des Hundes
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Krankenhausinfektionen
Präsentation Elektronische Reservierung und Abrechnung bei Mietwagen
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
Projektpräsentation 2017/18
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
SAP4school.integrus.de.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
8 PUNKTE, DIE DU BEI DER AUSWAHL DEINES YOGALEHRERS BEACHTEN SOLLTEST
Vollzeitpflege.
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Jiu-Jitsu AG: - Kostenfreie für unsere SuS - 19 SuS im SJ 17/18
Neue, bekannte und verkannte Regeln
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Datenschutz Quelle: h Nick Weinberger, Telefon: ,
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Der Körperbau einer Eidechse
Verfahren: Beschwerdemanagement
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet
Vereinsgemeinschaften
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Elternabend digitale Medien
Prozess „Prüfverfahren von Kooperationsverträgen“ im Dezernat HSPL
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Handyverbot an Schulen

Inhalt ● Ursachen/ Auslöser für ein Verbot ● Möglicher Ablauf eines Entscheidungsprozesses ● Anwendung ● Stolpersteine ● Fazit ● Pro und Kontra

Pro und Kontra ● (+) Unerwünschte Nutzung des Mediums wird durch ein Verbot (eingeschränkt) verhindert ● (+) juristische Sicherheit ● (-) Vermittlung von Medienkompetenz ● vs. Verbot ● (-) Zukunftspespektiven für den ● Unterricht

Ursachen/ Auslöser für ein Verbot ● Ablenkung/ Störung im Unterricht ● Unerlaubtes Filmen oder Fotos ● Illegales Verbreiten/ Tauschen von urheberrechtlich geschützem Material ● Cybermobbing/ Sexting ● Pornografie/ Snuff-Videos Oft aus Reaktionismus aufgrund unterschiedlicher Vorfälle:

Möglicher Ablauf eines Entscheidungs-prozesses ● Einbringung des Antrags in die Gesamtkonferenz ● Stellungnahme/ Vorschläge / Abstimmung durch die Schülervertretung/ Eltern- und Lehrerschaft ● Aufnahme in die Schulordnung ● Konsequente Anwendung nach erfolgter Kommunikation der Regelung

Anwendung ● Vollständiges vs. zeitweiliges Verbot ● bei Verstoß Abgabe des Handys an einen Lehrer (Datenschutz beachten!) ● Rückgabe nur an die Eltern ● Ggf. Beweise sichern in Anwesenheit und mit Einverständnis der Eltern – bei Straftatverdacht (z.B. Sexting) nur durch Polizeiunterstützung!

Stolpersteine ● Unterschiedliche Handhabe ● Für wen gilt das Verbot? ● Umgang mit renitenten SuS? ● Ausnahmen im Unterricht? ● Elternwunsch vs. Schulordnung

Fazit ● „Schnelle Lösung“ für ein vielschichtiges Problemfeld ● Sanktionierung und Verbote vs. Prävention und Aufklärung