Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD GS EVD, Informatik Departement IDeco Information Service Center EVD ISCeco Architektur-Governance, Informations-Architektur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
News von der SAP TechEd zum Thema Business Intelligence Jörg Funke
Advertisements

Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Design- und Entwicklungswerkzeuge
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Komplexe Systemlandschaft
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
GRAU DataSpace 2.0 – DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Projektvorgehen.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Management- und Web Services- Architekturen
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Sd&m AG software design & management Herrnstraße Offenbach am Main Telefon (069) Telefax (069) Internet-Anwendungen.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Service Oriented Architecture & Enterprise Service Bus Sven Stegelmeier.
MyCoRe in einem in einem Detlev Degenhardt Jena, den Umfeld - Umfeld.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Einführung des « Standard Cost Model » in der Schweiz? Machbarkeitsstudie.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
November 2011 OTRS Open Ticket Request System - Praxisbericht der wilhelm.tel -
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Masterarbeit Titel: Anbindung einer eBike-Flotte an eine Diagnose-Datenbank mit IoT-Technologien Title: Connecting an eBike fleet to a diagnostic database.
PuTTY in der paedML® 3.0 Novell
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Shop-Lösungen Stefan Ebinger Markus Wurster Dipl.-Phys.
Architektur von Web-Anwendungen
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Realisierung einer mobilen Web App für iOS/Android
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Junior Entwickler (m/w)
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
1.
Power BI Für Ihr Unternehmen.
Digitale Transformation
Daten als Basis für Entscheidungen
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
Studienphase 2.
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
 Präsentation transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD GS EVD, Informatik Departement IDeco Information Service Center EVD ISCeco Architektur-Governance, Informations-Architektur und Unternehmensdaten im EVD 18. Berner Architekten Treffen 11. März 2011 Hans Ulrich Wiedmer, SOA Architekt

2 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Ausschreibung (ausgeblendet)

3 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Agenda 1.Architektur-Governance im EVD: zehn Policies spezifisch die Pflege der Informations-Architektur: bisherige Arbeiten künftige Herausforderungen 2.Anwendungs-Beispiel: Betriebs- und Unternehmensdaten auf Basis Betriebs- und Unternehmensregister BUR (BFS) 3.SOA-Ansatz für ämterübergreifende Nutzung: Betriebs- und Unternehmensdaten-Integrations-Service (BUDIS) 4.Exkurs und Ausblick: „BUDIS in the Cloud“ neue Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) Neue Möglichkeiten mit Geokoordinaten 5.Fragen und Diskussion

4 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Bundesverwaltung – Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

5 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März Architektur-Governance im EVD Kontext: eGovernment, SOA  Immer mehr komplexe, verteilte Systeme  Koordination über Ämtergrenzen hinweg  Nutzung einer gemeinsamen (SOA-)Infrastruktur Ansatz fokussiert auf Beratung der Projekte Ziel ist es, die Entwicklung der Gesamtarchitektur EVD zu steuern und dabei die Freiheiten der Fachseiten so weit wie möglich zu wahren.

6 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Architektur-Governance: Schwerpunkte und Hilfsmittel 10 Policies der Architektur-Governance Informationsarchitektur Domäne (Business Domain Model) Geschäfts-Objekte (Business Objects Model) (WS-) Serviceorientierung (SOA-) Referenz-Architektur und Bausteine (Services) Integration über Enterprise Service Bus (ESB)

7 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Architektur-Governance im Kontext: zwischen HERMES und ITIL Projekt Architektur Betrieb VoranalyseKonzept RealisierungEinführung Projektarbeit Lösungs- vorschlag Beratung durch UA Prüfung Weiterentwicklung Infrastruktur System- architektur Beratung durch UA Genehmigung Integration und Testbegleitung System- design Services Geneh- migung System Installation und Betrieb Beratung durch Integr.- Arch.

8 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Architektur-Governance – 10 Policies Projekt Architektur Betrieb VoranalyseKonzept RealisierungEinführung Projektarbeit Lösungs- vorschlag Beratung durch UA Prüfung Weiterentwicklung Infrastruktur System- architektur Beratung durch UA Genehmigung Integration und Testbegleitung System- design Services Geneh- migung System Installation und Betrieb Beratung durch Integr.- Arch. 1 Architektur- Governance in der Voranalyse und in Studien 2 Architektur- Governance in der HERMES- Phase Konzept 3 Architektur- Governance in der HERMES-Phase Realisierung 4 Integrationstest und Simulation von Services 5 Zentrale Pflege der Informations- architektur 6 Service Portfolio Management 7 Service- verzeichnis 8 Vorgegebene Strukturierung von Service- beschreibungen 9 Namenskonventionen für Services und Daten 10 Technische Vorgaben für die Realisierung von Services

9 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Zentrale Pflege der Informationsarchitektur Zentrale Pflege der Informations- architektur

10 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Architektur-Governance – 10 Policies Betrieb Weiterentwicklung Infrastruktur Integration und Testbegleitung Installation und Betrieb Laufende Architekturarbeiten: Service Portfolio, Informations-Architektur Architektur Abstimmung auf allen Ebenen BLW-Projekt … BVET-Projekt … SECO … BLW …

11 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Informationsarchitektur – Business Domain Model (BDM)

12 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Informationsarchitektur – Business Object Model (BOM)

13 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Neue Objekte in bestehendes Modell

14 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Informationsarchitektur – künftige Herausforderungen „Roll-Out“ als Standardprozess in allen Projekten Abstimmung des „Business Domain Models“ BDM mit den Geschäftsträgern: Geschäftsleitungen der Ämter? Linie? Architekturboard Departement? (Integration Manager als Bindeglied zwischen IT und Fachamt) Mehr Gewicht auf Geschäftsarchitekturen legen (verglichen mit dem Einsatz für Technologie- / Informationssystem- / Service- etc. -Architektur)

15 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März Anwendungs-Beispiel: Betriebs- und Unternehmensdaten Viele Stellen und Geschäftsprozesse benötigen Daten von Unternehmen (rechtliche Einheit) Betrieben (örtliche Einheit) Etablierte Datenbasis: Betriebs- und Unternehmensregister (BUR) Datenherrschaft: Bundesamt für Statistik (BFS) Klar geregelte Nachführungsprozesse Zugriff via Web-Interface (Burweb) Extrakt / Download von Teilen oder der gesamten Datenbank (Burwebxml)

16 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Struktur des Betriebs- und Unternehmensregisters (BUR)

17 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März SOA-Ansatz für die BUR-Nutzung: Betriebs- und Unternehmensdaten- Integrationservice (BUDIS) Anlass: Fachanwendungen benötigen Zugriff auf Unternehmensdaten (z.B. für die Durchführung von Kontrollen) oder melden Änderungen Lösung: Gemeinsame Schnittstelle zum BUR (Betriebs- und Unternehmensregister BFS) für Fachanwendungen des EVD Erweiterung der von BUR angebotenen Funktionen SOA-Optik, feingranularer Zugriff Konsequenzen für Fachanwendungen:  Keine eigene Datenhoheit  keine eigenen QS-Prozesse der Daten

18 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 BUDIS: Das Konzept (1/2) Ihr Geschäftsprozess Query BUDIS Query BUR DB int SECO...

19 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 BUDIS: Das Konzept (2/2) Ihr Geschäftsprozess Mutation BUDIS Mutation BUR DB int SECO...

20 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 BUDIS: Umfeld BFSEVDPrivate Betreiber BURWEB BUDIS Milch Kantone BUR UID Handelsreg., MwSt, Post etc. Kantons- chemiker / kant. Lab (II. Sektor) u.ä. LW- Kantonssytem Kantonssytem (Arbeit) sonstige … ISVet Impex AGIS Tacho CodE... Obst.ch TVD

21 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 BUDIS im Kontext mit BUR BFSEVD BURWEB BUDIS BUR UID Handelsreg., MwSt, Post etc. Kantons- chemiker / kant. Lab (II. Sektor) u.ä. sonstige Nutzende Applika- tionen Lesen Mutabox M-Status Initial Load Inc.Update M-Status Mutabox Zusatzattr.

BUDIS: Die Roadmap Entwicklung BUDIS 2.0 Weitere (in Planung) Q Q BUDIS 2.0 TaCHo / Arbeitsbewilligungen Arbe07 (SECO) Evtl. CodE (Contrôle d‘entreprises) Evtl. AVAM (SECO) Q1 2011Q Q Q Q1 2012Q Q Zeit Prototyp BUDIS Impex (SECO)Impex Beschaffung und Realisierung (SECO) BURWEB 1.0BURWEB BUDIS 2.1 * Entwicklung Stand * Termin noch nicht definitiv eZIVI (ZIVI)Entwicklung Acontrol / Asan / ISVet-SOA RE2 (BVET) Entwicklung * * BURWEB 2.2 *

23 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Zusatzattribute BUDIS: Technische Umsetzung BFS Application Server BUR Cache Datenbank DB / Objekt Mapping (Hibernate) Businesslogik WS Interfaces (Provider) EVD SOA-Plattform (DataPower) Webservice Proxies Nutzer- verzeichnis Provider Rollen / Rechte Autorisierung Authentisierung Grobgran. Autor. DB-Verbindungen (techn. User) Fachapplikation 1Fachapplikation 2Fachapplikation N BURWEB Consumer BUR BUR DB

24 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 BUDIS: Zukünftige Weiterentwicklung Erweiterung um Personendaten Zusatzattribute (Landwirtschaft) zu Unternehmen und Lokalen Einheiten Entsprechende Erweiterung der Serviceinterfaces mit neuen Methoden für die Personen Person neu mit BUDIS 2.1

25 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Nutzung von Betriebs- und Unternehmensdaten Einheitliche Datenbasis für die ämterübergreifende Nutzung durch … Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Veterinärwesen BVET Gemeinsame Geschäftsanforderung: Erfassung von Kontrolldaten zu Betrieben Lösungsansatz: BUR / BUDIS als Masterdaten für Unternehmen/Betriebe Kontrolldaten beziehen sich darauf (Referenz) Eigene Erweiterungen der Unternehmens/-Betriebsdaten falls erforderlich

26 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Betriebs- und Unternehmensdaten: spezifische Ergänzungen in BUDIS „Kernbestand“ BURErweiterung: zusätzliche Attribute (ggf. auch anwendungs- übergreifend) Erweiterung: zusätzliche Datensätze (Firmeneinträge, die die Kriterien für die Aufnahme in BUR nicht erfüllen)

27 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März Exkurs und Ausblick „BUDIS in the Cloud“ – Case Study von ipt Neue Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) Neue Möglichkeiten mit Geokoordinaten (Basis GWR)

28 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 „BUDIS in the Cloud“ – Case Study

29 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011

30 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011

31 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011

32 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Neue Möglichkeiten mit Geokoordinaten (Basis GWR) „Rezept“: Mit BUDIS die Koordinaten eines Betriebs abfragen Mit dem GeoAdmin API den Standort visualisieren „Zutaten“: BUDIS  Abfrage: services.admin.ch/evd/gsevd/00265/ services.admin.ch/evd/gsevd/00265/ GeoAdmin API  Visualisierung: vices/geoservices/display_services/api_services.html vices/geoservices/display_services/api_services.html Anwendung auf einen der BAT-Sponsoren: BKW/FMB

33 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Neue Möglichkeiten mit Geokoordinaten (Basis GWR)

34 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Zusammenfassung Im Rahmen der Architektur-Governance EVD wird die Informations-Architektur projektübergreifend gepflegt Mit BUDIS können die Betriebs- und Unternehmens-Daten des BUR BFS im Rahmen eines SOA-Ansatzes ämterübergreifend genutzt werden Damit werden verschiedenste Geschäftsprozesse, welche Zugriff auf Unternehmensdaten benötigen, unterstützt

35 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März Fragen und Diskussion

36 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Besten Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Generalsekretariat EVD Informatik Departement (IDeco) Theaterplatz Bern Oldrich Milde, Informatikarchitektur-Beauftragter Departement, Unternehmensarchitekt EVD Tel Hans Ulrich Wiedmer, SOA-Architekt Tel /