Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Advertisements

P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBAPO  4 Themen zur Auswahl, 2 müssen belegt werden;  Bearbeitungszeit: 30 Stunden pro Thema  Teilnahmepflicht.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Abstraktion Reflexion Konkretion Wellentheoretisches Modell der kognitiven Knowledge-Aquirierung durch konstruktive Interferenzen in den neuronalen Assoziationsfeldern.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
EET: Leistungselektronik 1 (6. Semester: 1/1/1) Verkehrsingenieure: Leistungselektronik 1 (8. Semester: 1/1/1) Wirtschaftsingenieure:Leistungselektronik.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Kurs: Einführung in die Hauptbibliothek Herzlich willkommen! BIBLIOTHEK.
Zulassung Qualifikationsphase
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Informationen für die Stufe 13
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Makroökonomik Einführung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Das situationsbezogene Fachgespräch
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Während der Qualifikationsphase
Plan der heutigen Vorlesung
Doz. Dr. Irina-Marilena Ban
Non-Standard-Datenbanken
Signale und Systeme 2 – SiSy2
HIWI-JOB Unterstützung der Vorlesung – Rechnerunterstütztes Konstruieren Die Vorlesung Rechnerunterstütztes Konstruieren ist eine Einführung in die grafische.
Numerische Methoden des Computational Engineering
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Mensch-Maschine-Interaktion
Leistungsbeurteilung in der Schule
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Jeweils von 8:45- 13:00 Uhr Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Algorithmen und Datenstrukturen
Abiturfahrplan Termine
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Niels-Stensen-Schule Schwerin
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur 4. Kontakt

Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme 1. Organisation: Vorlesung mit integrierter Übung Zeiten: Montags von 12 bis 14 Uhr (VL) Donnerstags von 10 bis 12 Uhr (VL + UE) Prüfung: 1.Übungspunkte (50 %) 2.Klausur (90 min.) (50%) 1. Termin: und 2. Termin Es gilt die Freiversuchsregelung, d.h. es zählt nur die beste Note.

Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme 1. Organisation: Übung: Pro Woche eine Übungsserie mit 4 – 6 Aufgaben, davon a)eine (Pflicht) - Kurzformataufgabe (Verständnis) b)drei bis fünf Langformataufgaben (Verständnis, Berechnung, Beweis) Neu: Nach einer Bearbeitungszeit von 7 Tagen sind vier schriftlich bearbeitete Aufgaben dem Übungsleiter abzugeben. (Einzelabgabe!) Für jede Aufgabe können Sie maximal 10 P erreichen. Ihre erreichte Gesamtpunktzahl ist für die abschließende Note von großer Bedeutung.

Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme 1. Organisation: Übung: Ausgabe der Übungsserie: Donnerstags N in der Übung und im Internet Abgabe der Übungsserie: Am Donnerstag N+1 bis 10:15 (Übung) Rückgabe der korrigierten und bepunkteten Abgaben am Donnerstag N+2 in der Übung. Es wird wohl insgesamt 15 Übungsserien geben. Sie können also insgesamt 600 Punkte erreichen. Es gilt dabei folgende Bewertungsrichtlinie (für Übung und Klausur): 1,01,31,72,02,32,73,03,33,74,05,0 Ab 500 <500 >=470 <470 >=450 <450 >=400 <400 >=380 <380 >=360 <360 >=340 <340 >=330 <330 >=320 <320 >=300 <300

Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme 1. Organisation: Gruppenarbeit: nicht verboten, allerdings sollte jeder Student einer Gruppe seine/ihre Lösung eigenständig vorstellen können. Im Zweifelsfall wird dies in einer kleinen mündlichen Prüfung geprüft. Abgeschriebene Lösungen (Plagiate) werden mit 0 Punkte bewertet. Aber: Einzelabgabe in einer angemessenen Form und pünktlich. Zugehörige Seminar: Beginn: Näheres dazu wird später angekündigt. Skript: Nein, aber dafür gute Literaturvorschläge.

Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme 2. Inhalte: A)Weiterführende Themen zu ODE‘s: (deutsch) 1.Existenz- und Eindeutigkeit, Numerische Lösungsmethoden, Autonome Systeme (n=2), Potenzreihenansätze, Randwertaufgaben, B) Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme: – Differenzengleichungen erster Ordnung 7.Lineare Differenzengleichungen höherer Ordnung 8.Systeme linearer Differenzengleichungen 9.Stabilitätstheorie 10.Skalare Differenzengleichungen höherer Ordnung 11.Z-Transformation und die Volterra Differenzengleichung

Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme 3. Literatur: Top 3: 1.Bernd Aulbach: „Gewöhnliche Differenzialgleichungen“, 2. Auflage, Spektrum Verlag, Saber Elaydi: „An introduction to difference equations“, third edition, Springer, 2005.

Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme 3. Literatur: 3. Ulrich Krause und Tim Nesemann: „Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme.“ De GRUYTER, 2. Auflage

Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme 4. Kontakt und Fragen: Übungen und Korrektur: M. Rehder Vorlesung: B. Schmidtke, Assistenten: M. Rehder und Daniel