Schindhelm.com Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBERNAHMERECHT aktuelle Situation in Deutschland
Advertisements

Die Aktiengesellschaft (AG)
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
Die kleine Aktiengesellschaft
Birkert Wertpapierhandelshaus AG a.o. Hauptversammlung am 29. Mai 2006.
Referat (Francois Chales de Beaulieu & Andreas Hartig) Anwendungsbereich & Adressatenkreis WpÜG, europäische Rechtsvereinheitlichung Seminar WpÜG – Prof.
Montanmitbestimmung von Aufsichtsrat
1 Prof. Dr. Beschorner / UPL / ABWL I / WS / Universität Ulm Allgemeines Abgabe nur in Gruppen von ca. 3 Studenten (max. 4) Vollständige.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Prospekthaftung im Internet-Zeitalter
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Beschlussgegenstände des Aufsichtsrats
Aktiengesellschaft [Kennst du Aktiengesellschaften?]
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Corporate Governance und Kapitalmarkt-kommunikation bei Aktienoptionen
§ 12 Unternehmensübernahmen und WpÜG
Herzlich willkommen bei
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Unternehmensformen in Belarus
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
BE PART OF IT Youth Parliaments networking in Europe.
Unternehmensformen Wirth Gábor.
Ergebnis der Verhandlungen
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Switzerland, Mont-la-Ville Lugano - Switzerland.
Scwp.com AUSTRIA BELGIUM CHINA CZECH REPUBLIC GERMANY HUNGARY POLAND ROMANIA SLOVAKIA TURKEY Alternative Finanzierungsmöglichkeiten und ihre aufsichtsrechtliche.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Reform der FEE-Governance Dr. Helmut Klaas. 2 Inhalt ■Hintergrund und Ziele der Reformüberlegungen ■Wesentliche Änderungen / Neuerungen ●Mitgliedschaft.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
Arbeitsaufträge (Buch S. 47)
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
IVA Workshop 4. April 2016 „Unternehmensbewertung im Squeeze Out – Verfahren“ Wilhelm RASINGER.
BACK TO OUR FUTURE Erasmus+ Project 2014 – 16 Partners from: Germany, Scotland, Poland, Estonia, Romania, Austria, Greece, Italy, Turkey, Spain, and, associated,
| Folie 1 e-Government Bund-Länder Arbeitsgruppe “Umweltinformation“ 23 April 2007 Priority Data Flow Reporting.
Vorratsdatenspeicherung Vortrag am vor dem HIT-Forum in Duisburg.
Informationsveranstaltung zur Kandidatur MieterräteSeite 1 Mieterratswahl WBM 2016 Informationsveranstaltung zur Kandidatur Mieterräte.
Schindhelm.com Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Schindhelm.com Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Von einer Single Law Firm
Überblick über das österreichische Erbrecht
versicherungen vergleichen
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Durchführung Kassenprüfung
Winter Weather in Europe.
Die neue EU-Aktionärsrechterichtlinie - Umsetzung in Österreich
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Verkürzung der Ausbildungszeit vs
Aktien Allgemein Rechte Ertrag Aktiengesellschaft Bedeutung
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Gründungsakt für Verein zur Förderung des Gemeinwesens (Art
Gründungsakt für ehrenamtliche Organisation (Art. 21 des GvD 117/2017)
PMP Report Aktien: Stürmischer Herbst
 Präsentation transkript:

schindhelm.com Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm

ÜBERBLICK  Corporate Governance (deutsch: Grundsätze der Unternehmensführung) bezeichnet den Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen  Der Ordnungsrahmen wird maßgeblich durch Gesetzgeber und Aktionäre bestimmt.  Die konkrete Ausgestaltung obliegt dem Aufsichtsrat und der Unternehmensführung. Folie 2

ÖSTERR. CORPORATE GOVERNANCE KODEX Folie 3  Der österreichische "Arbeitskreis für Corporate Governance" hat den österreichischen Corporate-Governance-Kodex erarbeitet.  Aktuell ist der Corporate-Governance-Kodex  Will ein Unternehmen an der Wiener Börse notiert sein, muss es zustimmen, diesen Kodex einzuhalten.  Sonst De-Listing.

REGELN IM KODEX Folie 4  Der Kodex enthält:  L-Regeln: diese sind aus Gesetzen übernommen, also sowieso verbindlich (L steht für Law),  C-Regeln: wenn ein Unternehmen von diesen Regeln abweicht, muss es das begründen (C steht für comply or explain), und  R-Regeln: Empfehlungen ohne besondere Auswirkungen für einen Betrieb, der die Regel nicht einhält (R steht für recommended).

ANWENDUNG DES KODEX Folie 5  In Regeln, die nicht nur die börsennotierte Gesellschaft selbst, sondern auch ihre Konzernunternehmen betreffen, wird der Begriff “Unternehmen” statt “Gesellschaft” verwendet.  Sonderregelungen für Banken und Versicherungen bleiben vom Kodex unberührt.  Die Regeln des Kodex erfordern nicht die Offenlegung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen.

KODEX TEIL I – AKTIONÄRE UND HAUPTVERSAMMLUNG Folie 6  L 1 – Alle Aktionäre sind unter gleichen Voraussetzungen gleich zu behandeln. Das Gebot zur Gleichbehandlung gilt in besonderer Weise gegenüber institutionellen Anlegern einerseits und Privatanlegern andererseits.  C 2 – Für die Ausgestaltung der Aktie gilt das Prinzip “one share – one vote”.

TEIL 1 FORTSETZUNG Folie 7  L 3 – Die Annahme oder Ablehnung von Übernahmeangeboten ist die alleinige Entscheidung jedes einzelnen Aktionärs. Vorstand und Aufsichtsrat sind angehalten, die Chancen und Risiken der Angebote für die Adressaten des Angebots ausgewogen darzulegen. Der Preis eines Pflichtangebots oder eines freiwilligen Angebots zur Kontrollerlangung gemäß Übernahmegesetz darf die höchste vom Bieter oder von einem gemeinsam mit ihm vorgehenden Rechtsträger innerhalb der letzten zwölf Monate vor Anzeige des Angebots in Geld gewährte oder vereinbarte Gegenleistung für dieses Beteiligungspapier der Zielgesellschaft nicht unterschreiten. Der Preis muss weiters mindestens dem durchschnittlichen nach den jeweiligen Handelsvolumina gewichteten Börsenkurs des jeweiligen Beteiligungspapiers während der letzten sechs Monate vor demjenigen Tag entsprechen, an dem die Absicht, ein Angebot abzugeben, bekannt gemacht wurde.

TEIL 1 FORTSETZUNG Folie 8  L 4 – Die Einberufung der Hauptversammlung ist spätestens am 28. Tag vor der ordentlichen Hauptversammlung, ansonsten spätestens am 21. Tag vor der Hauptversammlung durch Veröffentlichung bekannt zu machen, sofern die Satzung keine längeren Fristen vorsieht. Die Einberufung und die vom Aktiengesetz vorgeschriebenen Informationen sind ab dem 21. Tag vor der Hauptversammlung auf der Website der Gesellschaft zugänglich zu machen.

TEIL 1 FORTSETZUNG Folie 9  L 5 – Vorschläge zur Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern samt den Erklärungen gemäß Aktiengesetz sind spätestens am 5. Werktag vor der Hauptversammlung auf der Website der Gesellschaft zu veröffentlichen, widrigenfalls die betreffende Person nicht in die Abstimmung einbezogen werden darf.  L 6 – Die in der Hauptversammlung gefassten Beschlüsse und die gemäß Aktiengesetz geforderten Angaben sind spätestens am 2. Werktag nach der Hauptversammlung auf der Website der Gesellschaft zu veröffentlichen.

TEIL 1 FORTSETZUNG Folie 10  R 7 – Die Gesellschaft unterstützt die Aktionäre bei der Teilnahme an der Hauptversammlung und der Ausübung ihrer Rechte bestmöglich. Dazu zählen vor allem die örtliche und zeitliche Planung der Hauptversammlung, die Gestaltung der Voraussetzungen für die Teilnahme und die Ausübung des Stimmrechts sowie des Rede- und Auskunftsrechts.

TEIL 1 FORTSETZUNG Folie 11  L 8 – Die Hauptversammlung kann den Vorstand für eine Periode von höchstens dreißig Monaten zum Rückkauf eigener Aktien bis höchstens 10 % des Grundkapitals in den gesetzlich vorgesehenen Fällen ermächtigen. Der Beschluss und unmittelbar vor der Durchführung die Ausübung dieser Rückkaufsermächtigung sind zu veröffentlichen.

schindhelm.com © Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH AUSTRIA GRAZ SCWP SCHINDHELM Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH LINZ SCWP SCHINDHELM Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH WELS SCWP SCHINDHELM Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH WIEN SCWP SCHINDHELM Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH BELGIUM BRÜSSEL SCWP SCHINDHELM Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH CHINA SHANGHAI SCHINDHELM Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH CZECH REPUBLIC PILSEN SCWP SCHINDHELM Saxinger, Chalupsky & Partner v.o.s advokátní kancelář PRAG SCWP SCHINDHELM Saxinger, Chalupsky & Partner v.o.s advokátní kancelář GERMANY HAMBURG SCHINDHELM Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH HANNOVER SCHINDHELM Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH OSNABRÜCK SCHINDHELM Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH HUNGARY BUDAPEST SCWP SCHINDHELM Zimányi & Fakó Rechtsanwälte ITALY BOLOGNA DIKE SCHINDHELM DIKE Associazione Professionale POLAND BRESLAU SDZLEGAL SCHINDHELM Kancelaria Prawna Schampera, Dubis, WARSCHAU SDZLEGAL SCHINDHELM Kancelaria Prawna Schampera, Dubis, Zając I Wspólnicy sp.k. ROMANIA BUKAREST SCHINDHELM Schindhelm & Asociatii S.C.A. SLOVAKIA BRATISLAVA SCWP SCHINDHELM Saxinger, Chalupsky & Partner s.r.o. SPAIN VALENCIA L&L SCHINDHELM Loeber & Lozano SLP DENIA L&L SCHINDHELM Loeber & Lozano SLP TURKEY ISTANBUL SCHINDHELM Şeremetli & Partners