Information zu Beginn der Jahrgangsstufe Q1 Gesamtqualifikation Copyright: GTZ am WBG OE Abitur 2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Advertisements

zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Die Abiturzulassung Stufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die Abiturzulassung Stufe Q
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Informationen zur Qualifikationsphase
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Information der Jahrgangsstufe Q2
Informationen für die Stufe 12
Information zu Beginn der Stufe Q2
Oberstufenkoordination
Informationen zur LK-Wahl Donnerstag, 02. März 2017
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Berechnung der Gesamtqualifikation
Informationsveranstaltung für die JST EF
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Überblick zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Q2.1 Allgemeine Beratung - Zulassung zum Abitur -
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Die Abiturzulassung Stufe Q
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Während der Qualifikationsphase
Die Gymnasiale Oberstufe
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Bildung der Gesamtqualifikation
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Information zu Beginn der Jahrgangsstufe Q1
Information zu Beginn der Stufe Q2
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Information zu Beginn der Jahrgangsstufe Q1 Gesamtqualifikation Copyright: GTZ am WBG OE Abitur 2018

Die Qualifikationsphase umfasst die Halbjahre Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1Q 2.2 und die Abiturprüfung Es gibt in ihr keine Versetzung* und keine Zeugnisse, sondern nur „Laufbahnbescheinigungen“ und die Abiturzulassung, die den erreichten Leistungsstand dokumentieren. Dabei werden die Zensuren (automatisch) in Punkte umgewandelt: Zensur: Punkte: *Es gibt zwar keine Versetzung, aber die Wiederholung einer Stufe kann u.U. sinnvoll oder notwendig werden.

Gesamtqualifikation So gut wie alle Leistungen (Halbjahreszensuren), die in der „Qualifikationsphase“ erbracht werden, zählen sowohl für die Zulassung, als auch bereits für die Abiturdurchschnittsnote (ca. 65 %).

Mindestbedingungen: 200 Punkte in Block I (Zulassung) 100 Punkte in Block II (Abiturprüfung)

Was zählt auf jeden Fall? Fach:Q1.1Q1.2Q2.1Q2.2es zählen: D4 Kurse F F,F N 4 Kurse Mu/Ku/Lit/VPK2 Kurse GE bzw. GZ bzw. 2 Kurse SW bzw. SZ bzw. 2 Kurse 1 GW durchgehend4 Kurse (ggf. auch GE/SW, aber nicht PL als einziges Fach!) Mathematik4 Kurse 1. Naturw. (BI, PH, CH) 4 Kurse Rel. bzw. PL2 Kurse 2. Naturw. o. 2. Sprache2 Kurse Sport ( )

Was kann zusätzlich zählen? Über die Pflichtkurse hinaus müssen, bzw. können weitere Halbjahreszensuren in die Wertung eingebracht werden: Die Einbringungsbandbreite beträgt Kurse

Berechnung Block I (Zulassung) (Mindestbedingung alles 5 Punkte) Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte): Berechnung: 215 : 43 x 40 = 200 Formel: P : S x 40 = E I (Ergebnis Block I)

Kein anzurechnender Kurs darf in den Halbjahres-Endnoten mit 0 Punkten bewertet worden sein. Da Sport Pflichtkurs ist, gilt dies auch für sämtliche Sportkurse, selbst wenn sie nicht angerechnet werden müssen! Im Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

Maximal erlaubte „Defizite“: Definition: Ein „Defizit“ ist eine Kurs-Halbjahres-Endnote, die schlechter als „glatt ausreichend“ ist, also weniger als 5 Punkte aufweist.

Maximale Defizite: Bei Kursen: maximal 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Bei Kursen: maximal 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite

Faustregel : Alle Zensuren „glatt ausreichend“: Zulassung und Abitur bestanden! Erklärung: Block I: 5 Punkte x anzurechnende Kurse : Anzahl dieser Kurse x 40 = immer 200 (Mindestbedingung) Block II (Abitur): 5 Punkte x 4 Abiturfächer x 5-fach-Zählung = 100 Punkte Wer Defizite hat, muss sie also entsprechend ausgleichen ! Ist die Zulassung z.B. bereits am Ende von Q1 nicht mehr erreichbar, muss die Stufe wiederholt werden (wenn man nicht schon ein Jahr in der Sek II wiederholt hat). Auch eine freiwillige Wiederholung ist manchmal sinnvoll (Beratung!!!)

Ganz schön kompliziert, was? Ein Besuch beim Beratungsteam ist daher im Verlauf der Stufe Q1 unabdingbar !!! „Ich habe es nicht gewusst“ ist am Ende keine hilfreiche Entschuldigung, wenn es schief geht!

Gut geplant ist halb bestanden… …daher bekommt jeder einen Planungsbogen mit Checkliste der Bestimmungen, damit ihr (und wir) keine Fehler machen. Dort sind auch noch einmal die Regeln zur Wahl der Abiturfächer eingearbeitet. Diesen Planungsbogen unbedingt aufbewahren, an den Halbjahres-Enden mit der Laufbahnübersicht („Zeugnis“) vergleichen und zu den Beratungsgesprächen mitbringen!

Gesamtzahl anrechenbarer Kurse (G / G ): __________ Punktesumme aus angerechneten Kursen (LK doppelt) : Anzahl x 40 = ___________ (= Punktesumme Block I) BereichFachFach- kürzel Art Lk GK Abi Q1.1Q1.2Q2.1Q2.2 Pflichtfreigezählt Punktesumme LK GK IDeutschD4--4 Fremdspr.4--4 ggf. weitere Fremdspr. ( I )künstlerisches Fach IIGeschichteGE/GZ Sozialwiss.SW/SZ Rel./Phil IIIMathematikM4--4 Naturwiss.4--4 ggf. weitere Naturwiss. (Sport)SP--

Gesamtzahl anrechenbarer Kurse (G / G ): __________ Punktesumme aus angerechneten Kursen (LK doppelt) : Anzahl x 40 = ___________ (= Punktesumme Block I) BereichFachFach- kürzel Art Lk GK Abi Q1.1Q1.2Q2.1Q2.2 Pflichtfreigesamt Punktesumme LK GK IDeutschD Fremdspr.NL ggf. weitere Fremdspr. EGK10 ( I )künstlerisches Fach MuGK12 LitGK10 IIGeschichteGE/GZGZ10 Sozialwiss.SW/SZSZ10 Rel./PhilKRGK10 PädagogikPALK10 IIIMathematikMLK Naturwiss.CHGK ggf. weitere Naturwiss. (Sport)SPGK10 --

Gesamtzahl anrechenbarer Kurse (G / G ): __________ Punktesumme aus angerechneten Kursen (LK doppelt) : Anzahl x 40 = ___________ (= Punktesumme Block I) BereichFachFach- kürzel Art Lk GK Abi Q1.1Q1.2Q2.1Q2.2 Pflichtfreigezählt Punktesumme LK GK IDeutschD Fremdspr.NL ggf. weitere Fremdspr EGK10 2 ( I )künstlerisch es Fach MuGK12 2 LitGK10 IIGeschichteGE/GZGZ10 2 Sozialwiss.SW/SZSZ10 2 Rel./PhilKRGK10 2 PädagogikPALK10 4 IIIMathematikMLK Naturwiss.CHGK ggf. weitere Naturwiss. (Sport)SPGK

Gesamtzahl anrechenbarer Kurse (G / G ): __________ Punktesumme aus angerechneten Kursen (LK doppelt) : Anzahl x 40 = ___________ (= Punktesumme Block I) BereichFachFach- kürzel Art Lk GK Abi Q1.1Q1.2Q2.1Q2.2 Pflichtfreigezählt Punktesum. LK GK IDeutschD Fremdspr.NL ggf. weitere Fremdspr EGK ( I )künstlerisches Fach MuGK LitGK10 22 IIGeschichteGE/GZGZ Sozialwiss.SW/SZSZ Rel./PhilKRGK PädagogikPALK IIIMathematikMLK Naturwiss.CHGK ggf. weitere Naturwiss. (Sport)SPGK10 (10)

Gesamtzahl anrechenbarer Kurse (G / G ): __________ Punktesumme aus angerechneten Kursen (LK doppelt) : Anzahl x 40 = ___________ (= Punktesumme Block I) BereichFachFach- kürzel Art Lk GK Abi Q1.1Q1.2Q2.1Q2.2 Pflichtfreigezählt Punktesumme LK GK IDeutschD Fremdspr.NL ggf. weitere Fremdspr EGK ( I )künstlerisches Fach MuGK LitGK IIGeschichteGE/GZGZ Sozialwiss.SW/SZSZ Rel./PhilKRGK PädagogikPALK IIIMathematikMLK Naturwiss.CHGK ggf. weitere Naturwiss. (Sport)SPGK10 (10) Summen:

Gesamtzahl anrechenbarer Kurse (G / G ): __________ Punktesumme aus angerechneten Kursen (LK doppelt) : Anzahl x 40 = ___________ (= Punktesumme Block I) BereichFachFach- kürzel Art Lk GK Abi Q1.1Q1.2Q2.1Q2.2 Pflichtfreigezählt Punktesumme LK GK IDeutschD Fremdspr.NL ggf. weitere Fremdspr EGK ( I )künstlerisches Fach MuGK LitGK IIGeschichteGE/GZGZ Sozialwiss.SW/SZSZ Rel./PhilKRGK PädagogikPALK IIIMathematikMLK Naturwiss.CHGK ggf. weitere Naturwiss. (Sport)SPGK10 (10) Summen: Punkte in den 16 LK (8 x 2) 290 Punkte in den 31 GK 450 Punkte : 47 x 40 = 383 Punkte In Block I (mind. 200, maximal 600) nicht schlecht, oder? Wir rechnen:

160 Punkte in den 16 LK (8 x 2) 290 Punkte in den 31 GK 450 Punkte : 47 x 40 = 383 Punkte In Block I (mind. 200, maximal 600) nicht schlecht, oder?

Wir müssen also unterscheiden zwischen den Bandbreiten der einzubringenden Kursanzahl einerseits (einfache Zählung aller Kurse) und der Anzahl der Kurse, durch die wir die Punktesumme teilen müssen, da hier die LK doppelt in der Kursanzahl gezählt werden! !!!

Gesamtzahl anrechenbarer Kurse (G / G ): __________ Punktesumme aus angerechneten Kursen (LK doppelt) : Anzahl x 40 = ___________ (= Punktesumme Block I) BereichFachFach- kürzel Art Lk GK Abi Q1.1Q1.2Q2.1Q2.2 Pflichtfreigezählt Punktesum. LK GK IDeutschD Fremdspr.NL ggf. weitere Fremdspr EGK ( I )künstlerisches Fach MuGK LitGK IIGeschichteGE/GZGZ Sozialwiss.SW/SZSZ Rel./PhilKRGK PädagogikPALK IIIMathematikMLK Naturwiss.CHGK ggf. weitere Naturwiss. (Sport)SPGK10 (10) Summen :

Wir rechnen neu: 160 Punkte in den 16 LK (8 x 2) 302 Punkte in den 32 GK 462 Punkte : 48 x 40 = 385 Punkte Also 2 Punkte mehr !!! Falls man am Ende genau an der Grenze zum nächsten Zehntel liegt, kann das den Abischnitt u.U. um 0,1 erhöhen…

Fazit: Ggf. Fächer fortsetzen, die man nach Q1 abschließen könnte, … - wenn man in ihnen besser ist als im Schnitt der Pflichtfächer. - um die Pflichtkurse aus Q1 mit den fortgesetzten aus Q2 auszutauschen, falls die Leistungsgrenze nicht erreicht scheint.

In diesem Sinne wünschen wir euch eine kluge Planung eurer Laufbahn mit dem Erfolg, den ihr euch davon erhofft! Stopp! Es folgen noch einige Hinweise:

(fast) zum Schluss noch einige Hinweise zur Facharbeit: In der Stufe Q1 schreibt man eine Facharbeit anstelle einer Klausur (i.d. Regel der 1.) im 2. Halbjahr. Die Facharbeit muss in einem schriftlichen Fach erfolgen (logisch, s.o.). Verfahren: Angabe von drei Fachwünschen (Rangfolge) bis Ende Oktober (  gleichmäßige Verteilung). Beschränkte Anzahl pro Fachlehrer (4-5 im LK, 2-3 im GK). Zuordnung und Beratung ab November; Themenfestlegung bis Ende Dezember; Abgabe Ende Februar. Es ist günstig, bereits vorher mit dem jeweiligen Fachlehrer über mögliche Themen zu reden! Weitere Informationen folgen gesondert (zuständig: Herr Koch).

In diesem Sinne wünschen wir euch für den Verlauf der Qualifikationsphase !...noch Fragen ??? Immer fragen !!! Aber nur …. !!! Eure Beratungslehrer!!!

Halt !!! Die Abiturfächer 3 und 4 werden erst am Anfang der Stufe Q2 festgelegt. Nicht vergessen: Nur die Fächer können Abiturfächer werden, in denen ab Q1 Klausuren geschrieben wurden !!!