Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Advertisements

Der Förderverein für unsere Schule
Geschichte Beim einem Austausch zwischen Dietmar Gallhammer (Stiftung Pegasus) und John Steggerda (Pro Infirmis ) wurde die Idee.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Elternverein der Grund- und Hauptschule Gildehaus (Förderverein)
Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Freiwilligen 05. Dezember.
Freundeskreis Pia Fidelis e.V.
Motion Diakonie: Konsultationsvorlage „Diakonie Schweiz“ Diakoniekonferenz 6. Mai 2014, Bern.
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Ein herzliches Danke schön alle diesen folgenden Firmen und Personen, sie haben uns mit einem finanziellen Beitrag oder mit Dienstleistung unterstützt!
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
SDI 2016.
primavera stellt sich vor
HERZLICH WILLKOMMEN zu
im Bereich der Personalrekrutierung
zur Kursleiterqualifizierung
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Termine mit Raumreservierung
Universität des Saarlandes Zahlen. Daten. Fakten.
Freiwillige Feuerwehr Münster
Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule
Erstsemestereinführung 2018
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Gemeinsam in die Zukunft
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Integrations- und Bildungszentrum
Das Netzwerk der ehemaligen Studentinnen und Studenten der ETH Zürich
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Impulsveranstaltung «Gemeindeentwicklung» 9. März 2019
Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses in Kornwestheim am 22
| SOMMERFEST 2016 CASE STUDY | ADAC Pfalz e.V..
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit
Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
Klima- und Energiepolitik in NÖ
IG Cargo – eine Erfolgsgeschichte
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Übergabe Kantonsschule Menzingen 16. August 2018
Input der Geschäftsleitung
Lions Clubs International
Rücklagenentwicklung Stand
Bayerischer Rugbytag 2018 SC Gröbenzell,
„verbindet die kulturen und macht spass!“ Bern, September 2005
„Aus der Schule … in den Beruf“
Vorbereitung Potentialanalyse
Heiko Schmitz Sozialer Stadtrundgang Surprise Michel Steiner Schwarzer Peter – Verein für Gassenarbeit.
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern

Inhalt Einstieg: Video der Hochschule Luzern 1. Zweck 2. Geschichte 3. Herausforderungen 4. Unterstützung 5. Zukunft - Wachstum IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern2

1. Zweck IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern3 Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Hohe Mobilität breiter Bevölkerungsschichten Demografische Entwicklung Neue Freiwillige dank der Unternehmensform Genossenschaft und dank Zeitgutschriften Ein konkretes Beispiel: Bruno und Martha

2. Geschichte IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern4 VorbilderDeutschland und Japan Gründung08. Dezember 2012 durch acht Privatpersonen Erste MitgliederSommer 2013 Erste TandemsHerbst 2014 Stand heuteAugust 2016

Mitgliederwachstum IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern5

Statistische Daten (August 16) IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern6 Mitglieder246 Tandems aktiv 73 Tandems in Vorbereitung 2 Tandems abgeschlossen 61 Betreuungs- stunden 4‘319

Organisation IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern7 Verwaltung6 ehrenamtlich tätige Frauen und Männer Geschäftsführung40%-Pensum inkl. Projektleitung Beratung25%-Pensum

Verwaltung IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern8 Von links: Hans Peter Stutz Christian Vogt Pia Murer Marianne Graber Angelica Ferroni Präsidentin Kurt Beck

3. Herausforderungen Annehmende Mitglieder fehlten Finanzierung ohne Leistungsausweis in einem finanziell angespannten Umfeld Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Verein Kiss IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern9

4. Unterstützung Zusammenarbeit im Projekt Vicino Partnerschaft mit der Katholischen Kirche Luzern Vertrauen der Stiftungen Mitglieder Forschung IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern10

IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern11 5. Zukunft und Wachstum Mehrgenerationenprojekt dank neuer Familienmitgliedschaft Kollektivmitgliedschaft Jahresbeitrag der Mitglieder

IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern12 Zusammenfassung Entwicklung entfaltet Eigendynamik Genossenschaft als bestmögliche Unternehmensform Zitat: «Wo sonst kann ich im Rentenalter als Jungunternehmerin am Aufbau und der Weiterentwicklung einer Organisation mitarbeiten? Das macht nicht nur Sinn, sondern auch sehr viel Spass.»

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IGT2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern13