Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 5 Nach der Bearbeitung des 5. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q anhand des entscheidungstheoretischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen bei der Einführung in die Produktdatenbank
Advertisements

 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Das V - Modell - Überblick
Firmenname Geschäftsplan.
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
Strategisches Controlling
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Das V - Modell - Überblick
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Neue sächsische Lehrpläne
Marketing, Handel und Electronic Business
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
«Wikipedia intelligent nutzen» (3) Reise nach Amerika – die Aufgaben.
Matthias Werner Klasse: 10b
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Strukturierte Vorgehensweise für eine Web-Business-Realisierung
Titel der Präsentation
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Beilagen-Streuplan Kurzübersicht
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2009Marketing1 5.1Überblick über die Vielgestaltigkeit von Absatzwegen 5.1.1Institutionen im Absatzkanal 5.1.2Die.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 6 Nach der Bearbeitung des 6. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q verschiedene Definitionen.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Gliederung Vorlesung „Marketing“ 1 Komponenten und Anwendungsfelder von Marketing 2 Der Entwurf.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 1 Grundstudium FH München Sommersemester 2007.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Kapitel 1 Nach der Bearbeitung des 1. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, qdie verschiedenen Komponenten von Marketing aufzuzeigen und zu erklären,
Excel-Tool: Target Costing  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Eine Investition in die Zukunft
Politisches Urteilen in Klasse 8
[Firmenname] Geschäftsplan.
Firmenname Geschäftsplan.
Titel der Firmenbesprechung
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Northwind Traders Über uns
Titel der Präsentation
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
Kontrollfragen zu Kapitel 6
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Produkt einfügen Foto hier
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Wissenschaftliches Projekt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Customer Journey & Conversion Optimierung
Produktname.
Reflexion der Lernfortschritte
Sudoku Einführung Folie: Begriffe und Regeln
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 5 Nach der Bearbeitung des 5. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q anhand des entscheidungstheoretischen Modells die Besonderheiten/Merkmale der Absatzwegepolitik aufzuzeigen, q einen systematischen Überblick über die Institutionen im Absatzkanal zu geben, q das Verhältnis einzelner Institutionen im Absatzkanal zueinander anhand des Markt-Hierarchie- Paradigmas zu erläutern und insbesondere die besonderen Kennzeichen von Franchisesystemen zu beschreiben, q einen strukturierten Überblick über die Ziele bei der Wahl des Absatzweges zu geben, q zwei Theorien zu nennen, die die Einschaltung des Handels zum Gegenstand haben und die wesentlichen Aussagen widerzugeben, q das Scoring-Verfahren zur Bewertung einzelner Vertriebswege zu erläutern, q die Bedeutung des Controlling in der Distributionspolitik aufzuzeigen, q Bestimmungsfaktoren für einen ökonomisch sinnvollen Bindungsgrad der Mitglieder im Distributionskanal zu nennen, q mögliche Konfliktfelder zwischen Herstellern und Händlern aufzuzeigen. Lernziele

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 2 Kapitel 5 Aufgaben Aufgabe 1: Wie lauten die Entscheidungsparameter, Ziele und Einflussfaktoren der Absatzwegepolitik? Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S Aufgabe 2: Geben Sie einen strukturierten Überblick über die verschiedenen Betriebstypen des Einzelhandels und nennen Sie jeweils zwei Beispiele! Zur Lösung siehe: Vorlesung Kap. 5., Folie 4 Aufgabe 3: In welche Flüsse lassen sich die Geschäftsbeziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten einteilen? Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S. 191f.

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 3 Kapitel 5 Aufgaben Aufgabe 4: a) Geben Sie einen Überblick über die Handelssysteme im Spannungsfeld zwischen Markt und Hierarchie. b) Durch welche Vertragselemente ist ein Franchisevertrag charakterisiert und inwiefern werden dadurch die Ziele von Franchiseorganisationen unterstützt? Zur Lösung siehe:Einführung in das Marketing, 3. Aufl., a) S ; b) S Aufgabe 5: Nennen Sie mindestens fünf Einflussgrößen der Transaktionskosten und deren tendenzielle Wirkung auf die Distribution nach Picot. Zur Lösung siehe:Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S Aufgabe 6: Nennen Sie jeweils zwei Zieldivergenzen hinsichtlich der Produkt-, Distributions-, Kommunikations- und Kontrahierungspolitik zwischen Handel und Industrie nach Steffenhagen! Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S. 208f.

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 4 Kapitel 5 Aufgaben Aufgabe 7: Veranschaulichen Sie mit Hilfe eines selbst gewählten Beispiels das Punktbewertungsverfahren zur Beurteilung der Effizienz distributionspolitischer Maßnahmen! Zur Lösung siehe:Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S und Vorlesung Kap. 5, Folie 26. Aufgabe 9 (Examensaufgabe): Erläutern Sie an dem folgenden Beispiel, inwieweit Scoring-Modelle (Punktbewertungsmodelle) geeignet sind, eine Auswahl unter verschiedenen Distributionskanälen (Absatzwegen) vorzubereiten: Eine Unternehmung, die bisher pharmazeutische Produkte hergestellt und an Ärzte und Krankenhäuser vertrieben hat, entwickelt ein Produkt, das im Vergleich zu Konkurrenzprodukten hervorragend für die Pflege von Zimmerpflanzen geeignet ist. Es wird u.a. vorgeschlagen, dieses Produkt über Anzeigen und/ oder das Internet zu bewerben und im Direktversand abzusetzen. a) Veranschaulichen Sie die Scoring- Methode an diesem Beispiel. Verwenden Sie fünf Beurteilungskriterien. Nennen sie außerdem die einzelnen Schritte der Scoring- Methode. b) Beurteilen Sie die Scoring- Methode. Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl.,a) S. 210, F 26; b) S. 210f.

Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 5 Kapitel 5 Aufgaben Aufgabe 8 (Examensaufgabe): Erläutern Sie den Beitrag des Baligh-Richartz-Modells und der Transaktionskostentheorie nach Picot zur Einschaltung von Intermediären (bzw.des Handels) in Distributionskanäle. a) Darstellung und Beurteilung des Baligh-Richartz-Modells (6 Punkte). b) Darstellung und Beurteilung der Transaktionskostentheorie nach Picot (16 Punkte). c) Erläutern Sie sechs mögliche Konflikte zwischen Industrie und Handel. Nummerieren Sie die von Ihnen angeführten Konflikte (12 Punkte). Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., a) S ; b) S ; c) S Aufgabe 10 (Examensaufgabe): Geben Sie einen geordneten Überblick über distributionspolitische Problemstellungen einer Unternehmung, indem Sie die Begriffe Aktionsparameter bzw. Aktionen, Ziele und Umweltgrößen heran ziehen. Definieren Sie zunächst diese drei bzw. vier Begriffe. Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S