Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Albanien - Land mit Zukunft
Advertisements

´Projektbausteine – einzelne Beispiele wirklich vorstellen mit Fotos

Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz
Monetäre Außenwirtschaft
1. Die Zahlungsbilanz Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
208 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.

Kapitalbilanz – wie ist zu melden und ein kurzer Erfahrungsbericht
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft

Dr. Erich Hille Projektleitung Projekt Neues Erhebungssystem Zahlungsbilanz Resümee des Umstellungsprozesses bisher und Ausblick auf den Jahreswechsel.

Die Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz eines Landes (z. B. Österreich) oder eines Währungsgebietes (z. B. Eurozone) Ökonomische Transaktionen zwischen Inländern.
Die offene Volkswirtschaft

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
I SU Vermögensänderung Ausland M – X > 0 SSt X M SH U YH
Die neue Zahlungsbilanz aus Sicht der Interessenvertretung
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Wirtschaftliche Perspektiven am Ostrand der EU Ukraine und Moldova.
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Avadis Vermögensbildung
Auslandsgeschäft Prok. Mag. Franz Rogi 11. Oktober 2007 Zukunftschance Südosteuropa in der Forst- und Holzwirtschaft.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Direktinvestitionsflüsse der Schweiz
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse
nominelles und reales BIP ( )
Bedürfnispyramide von Maslow
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Definition M-Geldmengen
Die klassische Konzeption
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Schematische Input Output Tabelle
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1 AM
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Die klassische Konzeption
Drei zentrale Fragen der wirtschaftlichen Ordnung:
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Nest Sammelstiftung Jahresrechnung 2016
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Überschüsse und Defizite in den Handelsbilanzen zerstören die Eurozone und gefährden die Europäische Union Rainer Land
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
Gebiet Twer Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung
 Präsentation transkript:

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte Dienstleistungsexporte Arbeitseinkommen von inländischen Grenzgängern Kapitaleinkommen aus dem Ausland Laufende Übertragungen aus dem Ausl. Devisenausgaben (Zahlungsausgänge) Güterimporte Dienstleistungsimporte Arbeitseinkommen an ausländische Grenzgänger Kapitaleinkommen an das Ausland Laufende Übertragungen an das Ausl. Kapitalbilanz Zugang von Passiven (Kapitalimport) Ausländische Direktinvestitionen in der CH Ausländische Portfolioinvestitionen in der CH Übriger Kapitalimport Zugang von Aktiven (Kapitalexport) Schweizerische Direktinvest. im Ausl. Schweizerische Portfolioinvest. im Ausl. Übriger Kapitalexport Saldo = DefizitSaldo = Übeschuss

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Leistungsbilanz und ihre Teilbilanzen (in Mio. CHF, revidierte Daten)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Saldo wichtiger Warenarten (2015, in Mio. CHF)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Regionale Struktur der Warenexporte (2015, Anteile in %)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Regionale Struktur der Warenimporte (2015, Anteile in %)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Länder mit grossem Leistungsbilanzüberschuss bzw. Defizit (in Mrd. US-$, 2014)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Zahlungsbilanz 2002 bis 2007 und 2008 bis 2015