Quelle: „CongressForum“ von CFF-FT; (15.06.2015)http://commons.wikimedia.org/wiki/File:CongressForum.jpg#/media/File:CongressForum.jpg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Advertisements

Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Windenergieerlass Erlass intensivst beraten 2 Anhörungen ausgewertet 222 Seiten Synopse Stellungnahmen.
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
-lich Willkommen ProRegio.
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Informationen zum Ausbau der Windenergie
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Methodisches Vorgehen zur.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Ein Jahr nach der gemeinsamen Erklärung der Ministerpäsidenten Metropolregion Rhein-Neckar: 14. September 2016, VKP- Sitzung Speyer Ralph Schlusche, Verbandsdirektor.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Metropolregion Rhein-Neckar:
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Geodaten-Infrastruktur
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
Was erwarten die Hessischen Städte und Gemeinden vom Wald und den in ihm Arbeitenden? Dr. David Rauber
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
zur Kursleiterqualifizierung
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Workshop zum Thema IKZ Herzlich Willkommen 11. Februar 2017.
Biotopverbund im Landkreis Goslar
Umsetzung in und durch Deutschland
Stadtwerke Overath Aktuelle Rechtsprechung Dichtheitsprüfung
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Wasserfußabdruck für Unternehmen
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
GIS und Fuzzy Logic für die Klimawandelfolgeabschätzung Beurteilung der Klimasensitivität von Naturgefahren Peter Mani 8. Juni 2016.
Integration in Hessen –
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Umsetzung der Leistungssport-reform
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Fläche nutzen statt verbrauchen
Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Fläche nutzen statt verbrauchen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
Kommunale Sozialberichterstattung: Soziale Lage in Düsseldorf
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
 Präsentation transkript:

Quelle: „CongressForum“ von CFF-FT; ( ) Rhein-Neckar: Eine Allianz starker Partner Aktuelle Entwicklungen in der Regionalplanung Leitender Direktor Christoph Trinemeier Frankenthal, 16. Juni 2015 Metropolregion Rhein-Neckar

Mehr erfahren unter: 2 Unterzeichnung des Staatsvertrags 2005 Drei Bundesländer, eine Region Aktuelle Entwicklungen in der Regionalplanung Metropolregion Rhein-Neckar Stellungnahme des VRRN zur „Korridor-Studie“ Perspektive Regionalluftverkehr MRN Teilfortschreibung Einheitlicher Regionalplan „Wohnflächenbedarf“ Sachstand Teilregionalplan „Windenergie“

Mehr erfahren unter: 8 Unterzeichnung des Staatsvertrags 2005 Drei Bundesländer, eine Region Aktuelle Entwicklungen in der Regionalplanung Metropolregion Rhein-Neckar Stellungnahme des VRRN zur „Korridor-Studie“ Perspektive Regionalluftverkehr MRN Teilfortschreibung Einheitlicher Regionalplan „Wohnflächenbedarf“ Sachstand Teilregionalplan „Windenergie“

Mehr erfahren unter: 19 Unterzeichnung des Staatsvertrags 2005 Drei Bundesländer, eine Region Aktuelle Entwicklungen in der Regionalplanung Metropolregion Rhein-Neckar Stellungnahme des VRRN zur „Korridor-Studie“ Perspektive Regionalluftverkehr MRN Teilfortschreibung Einheitlicher Regionalplan „Wohnflächenbedarf“ Sachstand Teilregionalplan „Windenergie“

sinkender Neubedarf mittelfristig mehr Angebote aus dem Bestand als über Neunachfrage mittelfristig weniger Familiengründer als Senioren (aber: Familiengründung = Aktivität am Wohnungsmarkt) 20 Individualisierung Haushaltszunahme kleinere Haushalte Alterung kleinere Haushalte sinkender Zusatzbedarf andere Gebäudeformen Schrumpfung abnehmende Haushalte zunehmender Leerstand Diagramm: Altersstruktur der Einwohner in NRW (Quelle: ILS 2010) 1. Trends und Basisinformationen Fortschreibung des Wohnbauflächenbedarfs

21 Fortschreibung des Wohnbauflächenbedarfs 2. Notwendigkeit einer neuen Methodik Ermittlung des Wohnbauflächenbedarfs im aktuellen Einheitlichen Regionalplan ist ausgerichtet auf den Zielhorizont 2020 (Fortschreibungsbedarf) hohe Komplexität des bisherigen Berechnungsmodells mangelnde Nachvollziehbarkeit bzw. Anwendbarkeit der Methode für die Kommunen aber : in der Region Rhein-Neckar sind überschlägig doppelt so viele Wohnbauflächen planungsrechtlich gesichert wie benötigt werden (ohne Konversion)

3. Rahmenbedingungen der Methodenerstellung Fortschreibung des Wohnbauflächenbedarfs Die neue Methodik soll… …weniger komplex sein …leichter nachvollziehbar sein …transparent und einheitlich in der Region anwendbar sein …die raumstrukturellen Unterschiede in der Region in ausreichender Differenzierung berücksichtigen …die Möglichkeit zur weiteren (eigenen) Fortschreibung geben …ausschließlich auf den vorhandenen amtlichen Daten von Bund & Land aufbauen …keine eigene Erhebung statistischer Daten erfordern

3. Rahmenbedingungen der Methodenerstellung Fortschreibung des Wohnbauflächenbedarfs Wissenschaftliche Begleitung der Fortschreibung durch Gesellschaft für Regional-, Stadt-, Umwelt- und Verkehrsplanung mbH (p:4 GmbH), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen University Aufgaben p:4 GmbH (gemeinsame) Methodenentwicklung Plausibilisierung der Ergebnisse fortlaufende Beratung des Verbandes (bei Arbeitsschritten & politischer Umsetzung) Aufgaben VRRN Datenbeschaffung Berechnung des Wohnbauflächenbedarfs

Mehr erfahren unter: 24 Unterzeichnung des Staatsvertrags 2005 Drei Bundesländer, eine Region Aktuelle Entwicklungen in der Regionalplanung Metropolregion Rhein-Neckar Stellungnahme des VRRN zur „Korridor-Studie“ Perspektive Regionalluftverkehr MRN Teilfortschreibung Einheitlicher Regionalplan „Wohnflächenbedarf“ Sachstand Teilregionalplan „Windenergie“

Abkoppelung aus Einheitlichem Regionalplan Beschluss der Verbandsversammlung vom Abkoppelung des Themas Windenergienutzung aus dem Einheitlichen Regionalplan Aufstellung eines Teilregionalplans Windenergie Gründe für Abkoppelung Zu späte Einigung der Raumordnungskommission über Planungssystematik (Vorranggebiete, Ausschlussgebiete, regionalplanerisch unbeplante Flächen) Veränderung der Flächenkulisse im Rahmen der Anhörung zum Einheitlichen Regionalplan Verschärfung der Untersuchungstiefe, vor allem beim Artenschutz

Unterschiedliche Planungssystematik Weisung der Raumordnungskommission: Baden-Württemberg: Vorranggebiete, keine Ausschlussgebiete Hessen: Vorranggebiete mit außergebietlicher Ausschlusswirkung Rheinland-Pfalz: Vorranggebiete, Ausschlussgebiete, regionalplanerisch unbeplante Flächen Baden-WürttembergHessenRheinland-Pfalz  Abschließende Planung nur auf kommunaler Ebene möglich (BW, R-Pf.) VorranggebietAusschlussgebiet

Teilregionalplan Windenergie Stellungnahme MVI Eingang am (Fristablauf: ) Stellungnahmen UM und MLR integriert Wesentliche inhaltliche Punkte der Stellungnahme des MVI Überlagerung Vorranggebiete für die Windenergienutzung mit anderen freiraumsichernden Gebietsfestlegungen (insb. Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege) Klare inhaltliche Abgrenzung zwischen harten und weichen Tabukriterien (Anpassung an aktuelle Rechtsprechung) Lage von Vorranggebieten Windenergie in Landschaftsschutzgebieten und im Naturpark

Teilregionalplan Windenergie Wesentliche inhaltliche Punkte der Stellungnahme des MVI / MLR Artenschutz, speziell artenschutzrechtliche Problematik in Bezug auf bestimmte Vorranggebiete für die Windenergienutzung (Rotmilan, Schwarzstorch) Weiteres Vorgehen Abstimmungsgespräche mit oberen und unteren Naturschutzbehörden wegen Artenschutzproblematik Erarbeitung der Behandlungsvorschläge zur Stellungnahme MVI / MLR / UM Beratung der Synopse der aller Behandlungsvorschläge zu eingegangenen Stellungnahmen im Planungsausschuss, Beschlussempfehlung des PLA an die Verbandsversammlung …

Rhein-Neckar: Eine Allianz starker Partner Metropolregion Rhein-Neckar Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!