“Insert” then choose “Picture” – select your picture. Right click your picture and “Send to back”. The world’s leading sustainability consultancy Erdkabel-Pilotprojekt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Advertisements

Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation.
Willst du mich als Freund hinnzufügen?
TITLE OF THE PRESENTATION Subtitle of a presentation Mr. John Q. Public, location, 14/03/2012.
Was fragt Till?. Edit the text with your own short phrases. To change a sample image, select a picture and delete it. Now click the Pictures icon in each.
Was wollen sie denn wissen?
Kanadische Goldrute Solidago canadensis
20 Jahre Oberacker – Bodenstruktur
Edit the text with your own short phrases. The animation is already done for you; just copy and paste the slide into your existing presentation. To change.
Josef Schrabauer, Johann Humer und Peter Liebhard
Memorisation techniques
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Folder checken Ratschläge (advice) für zukünftige (future) Schüler, wenn du die das letzte mal nicht gemacht hast (if you did not have time for this last.
Edit the text with your own short phrases. To change the sample image, select the picture and delete it. Now click the Pictures icon in the placeholder.
Willkommen zur Schulung
Use this title slide only with an image SAP-Forum für Banken und Versicherer HACK_NCODE 04 – 06. Juli 2016 im World Conference Center in Bonn Public.
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
Mais unter Folie: Stickstoff und Phosphat
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Volume 1, Chapter 12.
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
[Name des Projektes] Post-Mortem
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Zwischenbericht Ihr Name.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Spracherkennung mit dynamisch geladenen, spezifischen Akustikmodellen
Schutz des Grundwassers
Interkulturelle Teams entwicklen und fördern
auf der Basis des Vortrages von Hans-Walter Schneichel
Behandlung am Einzelbaum
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
. ..
We are ready! Industrie 4.0 zum Anfassen
Projekt „Raumplanung“
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Hochleistungsmedizin rund ums Herz
Freizeitbad Kelsterbach
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
AIT Austrian Institute of Technology
You need to use your mouse to see this presentation
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Wie viel Uhr ist es? Telling Time.
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
Titellayout Untertitel.
Natürlich und fit durch den Winter
Leistungsbereiche und Leistungsindikatoren
Untersuchte Leistungsbereiche
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
Netzausbau in Deutschland und den europäischen Nachbarn: Einführung
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Produktivitätspotenzial
Punktuelle äußere Kontamination eines Mitarbeiters am Unterarm
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
Klima, Klimazonen, typische Wetterlagen und –phänomene in Ostafrika mit Schwerpunkt auf dem Exkursionsgebiet Julius-Maximilians-Universität Würzburg Dozent:
[Projektname] [Name des Referenten]
Einsatzmöglichkeiten von web 2
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

“Insert” then choose “Picture” – select your picture. Right click your picture and “Send to back”. The world’s leading sustainability consultancy Erdkabel-Pilotprojekt Raesfeld Monitoringkonzept The world’s leading sustainability consultancy

Contents What’s this layout for? Formatting for contents slide – this slide has slightly different spacing between lines to emphasise topics Inhalt Planungsphase (2012 – 2014) ■Grunddatenerhebung & ■Konzepterstellungen ■Konzept „Bodenschutz, Hydrogeologie und Drainagen“ ■Rekultivierungskonzept ■Monitoringkonzepte Ausführungsphase (2014 – 2015) ■Bodenkundliche Baubegleitung Monitoringphase (seit 2015) ■Rekultivierung ■Monitoring

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 3 Konzepterstellung ■Das Monitoring des Erdkabel-Pilotprojektes Raesfeld setzt sich aus drei Haupt-Modulen mit mehreren Teil-Modulen zusammen: ■“Bodenschonende Bauweise” ■Konzept “Bodenschutz, Hydrogeologie und Drainagen” ■Rekultivierungskonzept ■“Bodenökologisches Monitoring” ■Monitoring thermischer Auswirkungen ■Monitoring Bodenfauna ■“Ertragskundliches Monitoring” ■Ertragsermittlung mittels Infrarotluftbildern ■Pflanzenbaulicher Versuch

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 4

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 5 Grunddatenerhebung ■Grunddatenerhebung Freiland ■4 St. Bohr- und Rammsondierungen, Kabelübergabestationen ■5 St. Bohr- und Rammsondierungen, Muffenstandorte ■8 St. Bohrsondierungen mit Ausbau als Messpegel ■33 St. Bohrsondierungen, Kabeltrasse ■9 St. Baggerschürfe, für die Erstellung der Leitprofile, einschließlich der Probenahme für die Laboruntersuchungen ■Erfassung der Regenwurmzönosen und –abundanzen ■Erstellung von Lackprofilen

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 6 Grunddatenerhebung ■Grunddatenerhebung Labor ■Korngrößenverteilung, ■Konsistenzen, ■Erosionsempfindlichkeit, ■Tragfähigkeit, ■Durchlässigkeit, ■Lagerungsdichte, etc.

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 7 Konzept „Bodenschutz, Hydrogeologie und Drainagen“ ■Erstellt durch Geonovo GmbH ■Enthält Angaben zu: ■Herstellung der Baustraße ■Handlungsanweisung zur bodenschonenden Befahrung der Baustraße ■Ablaufplan zur Herstellung der Kabelgräben ■Trennung und Lagerung des Aushubbodens ■Kabelgrabenverfüllung und –verdichtung

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 8 Rekultivierungskonzept ■Erstellt durch Herr Prof. Dr. Weyer (FH Soest) ■Rekultivierung hauptsächlich mit Rotklee ■Aussaatstärke 25kg/ha; Beimischung 10% Wiesenschwingel ■Aussaat mit Sämaschine (Reifenbreite: mm, Reifendruck: max. 0,8bar) ■Bis zu zweimalige Mahd/Jahr; Mahd nur bei trockener Witterung ■Kontrolle des Rekultivierungserfolges immer im Herbst und bei Erfolg Freigabe für die Bewirtschaftung für darauf folgendes Frühjahr ■Erprobung unterschiedlicher Rekultivierungskulturen auf 6 Transekten á 50m ■Die Bewertung des Bodenzustandes und des Rekultivierungserfolges erfolgt anhand der Feld-Methode nach WEYER & BOEDDINGHAUS (2009)

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 9 Bodenökologisches Monitoring ■Konzept erstellt durch Herr Prof. Dr. Trüby (Universität Freiburg) ■Grunddatenerhebung ■Bodenphysikalische Untersuchungen ■Bodenchemische Untersuchungen ■Bodenökologie

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 10 Bodenökologisches Monitoring ■Monitoring thermischer Auswirkungen ■Stationäre Messungen ■Permanentes Sensorfeld mit Thermistoren und Feuchtesonden ■Aufbau analog zu „Freiburger Experiment“ und „Kabeltest Osterath“

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 11 Bodenökologisches Monitoring ■Monitoring thermischer Auswirkungen ■Mobile Messungen ■temporäres Sensorfeld mit Thermistoren und Feuchtesonden ■Kontrolle der Ergebnisse des stationären Sensorfeldes

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 12 Bodenökologisches Monitoring ■Monitoring Bodenfauna ■Regenwürmer ■Artenspektrum ■Populationsdichte ■Kontrolle der Flächenausbreitung ■Maulwürfe ■Erfassung der Aktivität Quelle: P. Trüby

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 13 Ertragskundliches Monitoring ■Konzept erstellt durch Herr Wolbring (landwirt. Sachverständiger) ■Feststellung möglicher Ertragsschäden auf der Trasse für bis zu 10 Jahre nach Fertigstellung und Rekultivierung ■Erfassung von Probeflächen mittels Befliegungen (Nahinfrarot (NIR)- Aufnahmen) ■Umwandlung der Farbinfrarot (CIR)-Aufnahmen in Darstellung des normalisierten differenzierten Vegetationsindex (NDVI) ■Festlegung von Beprobungsorten auf NDVI-Luftbildern anhand unterschiedlicher Färbungen  möglichst 3 unterschiedliche Färbungen mit mind. 3 Wiederholungen ■Probennahme kurz vor der Ernte: ■Ernte von 0,2 m 2 (Getreide) bzw. 1 m 2 (Mais) ■Gewichtsbestimmung und Probennahme ■LUFA-Analyse: Gewicht und Trockenmasse

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 14 Ertragskundliches Monitoring ■Pflanzenbaulicher Versuch ■Konzept erstellt durch Herr Lövenich (LWK NRW) ■Grundfragestellung: Werden landwirtschaftliche Kulturen in irgendeiner Weise durch die Eingriffe in die Bodenstruktur während des Baus und die Erwärmung des Boden im Betrieb des Erdkabels beeinflusst? ■Grundidee der Anlage eines einfaktoriellen Versuchs zur Ermittlung des beeinflussenden Faktors  Vergleich zwischen unbeeinflusstem Standort und Kabeltrasse ■Schwierigkeit der Ausgrenzung anderer Faktoren (Standort, Boden, Klima) ■Anforderungen an den Standort: homogen im Bodenaufbau, aber auch in der Vorbewirtschaftung (Fruchtfolge, Düngung, etc.) ■Vermeidung mehrfaktorieller Beeinflussung durch die Kabeltrasse (gleichbleibende Qualität der Bauausführung)

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 15 Ertragskundliches Monitoring ■Pflanzenbaulicher Versuch ■Fachliche Vorgaben: ■Abbildung der standörtlichen Bewirtschaftung ■Kleinparzellen mit 4 Wiederholungen ■Einsatz von praxisüblicher Technik ■Kostenminimierung ■Arbeitszeitminimierung ■Durchführung durch Landwirtschaftkammer NRW ■Enge Kooperation mit dem Betrieb vor Ort ■Einstellung einer Kraft für die fachliche Durchführung der Versuche und Einbindung in ein vorhandenes Technikerteam ■Bonituren und Beerntung durch die LWK ■Auswertung der Ergebnisse durch die LWK

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Planungsphase 16 Ertragskundliches Monitoring ■Pflanzenbaulicher Versuch ■Versuchsaufbau: ■Parzellen mit Winterweizen, Wintergerste und Mais als typische Fruchtfolge in der Region; 3 Kulturen in 2 Varianten mit 2 Wiederholungen ■Detailplanung der einzelnen Arbeitsschritte und Zuständigkeiten pro Kultur

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Ausführungsphase 17

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Ausführungsphase 18 Bodenkundliche Baubegleitung ■Herr Grabe (Geonovo GmbH) unterstützt durch Herr Dr. Botschek ■Durchführung von Schulungen zu Belangen des Bodenschutzes für alle auf der Baustelle tätigen Personen ■Überwachung der Einhaltung der Maßnahmen zum Bodenschutz durch arbeitstägliche Begehungen mit fotografischer und textlicher Dokumentation ■Fortführung und Analyse des Gerätekatasters ■Kontrolluntersuchungen der Bodenverdichtungen (witterungsbedingt und nach Räumung der Baustelle) ■Kontrolluntersuchungen des Bettungsmaterials ■Analyse der Wasserstände und wenn notwendig Ableitung geeigneter Maßnahmen

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Ausführungsphase 19 Bodenkundliche Baubegleitung ■Anpassungen des Konzeptes “Bodenschutz, Hydrogeologie und Drainagen” an in der Planungsphase nicht absehbare Entwicklungen: ■Entwicklung und Planung von Maßnahmen zur Entwässerung der Kabelgräben: ■mehrere ungünstige Wetterlagen und Einzelereignisse (Unwetter Pfingsten 2014, hohe Niederschlagsmengen Juli & August 2014) ■Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Wintersicherung nach Verzögerungen im Zeitplan durch: ■späten Planfeststellungsbeschluss ■Einhaltung einer Bauzeitenbeschränkung aus Gründen des Artenschutzes ■Anlaufschwierigkeiten bei der Flüssigbodenherstellung ■ungünstige Witterung ■Funde von Altlasten (Hausmüll, Holzmasten, etc.)

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 20

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 21 Rekultivierung ■Herr Prof. Dr. Weyer (FH Soest) unterstützt durch Herr Dr. Botschek ■Ein Teilbereich konnte bereits vor der Wintersicherung 2014/2015 rückverfüllt werden und wurde mit Winterroggen als Zwischenfrucht bestellt ■Bereich der ehemaligen, gelockerten Baustraße im Aufwuchs erkennbar ■Effekt vermutlich auf nachträgliche Verdichtung durch mehrmaliges Befahren während der Aussaat zurückzuführen ■Optisch keine Unterschiede im Aufwuchs zwischen ehemaligem Kabelgraben und ungestörten Bereichen der ehemaligen Mutterbodenmieten erkennbar Quelle: K. Stöhr

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 22 Rekultivierung ■Fortlaufende Rekultivierung im gesamten Trassenbereich ab Ende Mai 2015 ■Aufgrund der extremen Trockenheit im Sommer 2015 keimten einige Rekultivierungskulturen nicht wie erwünscht, hier waren Nachsaaten erforderlich ■Die Wildpflanzenmischung ist trotz Trockenheit sehr gut gekeimt, dies ist hauptsächlich auf die Artzusammensetzung der Saatmischung zurückzuführen Quelle: K. Stöhr

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 23 Rekultivierung ■Auf einzelnen Flächen profitierte im Sommer 2015 die weiße Melde (Chaenopodium album) davon, dass die Rekultivierungskulturen trockenheitsbedingt nur schlecht keimten ■Im Frühjahr 2016, nach Mahd der Beikrautfluren und Nachsaat der Rekultivierungskultur, konnte sich letztere durchsetzen Quelle: K. Stöhr

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 24 Rekultivierung ■Einzelne Flächen auf denen ursprünglich unterschiedliche Rekultivierungskulturen erprobt werden sollten weisen einen sehr hohen Anteil an Gräsern auf ■Dies wird darauf zurückgeführt, dass diese Flächen vor Beginn der Bauausführung ganz oder teilweise als Grünland bewirtschaftet wurden und die entsprechende Diasporendaten- bank im Oberboden nach dem Wieder- einbau gekeimt ist Quelle: K. Stöhr

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 25 Rekultivierung ■Wie im Rekultivierungskonzept vorgesehen erfolgt die Kontrolle des Rekultivierungserfolges fortlaufend und wird durch Herrn Dr. Botschek durchgeführt ■Die Bewertung des Bodenzustandes und des Rekultivierungserfolges erfolgt anhand der Feld-Methode nach WEYER & BOEDDINGHAUS (2009) ■Bei einem festgestellten Rekultivierungserfolg kann die Freigabe für die Bewirtschaftung für das darauf folgende Frühjahr erfolgen

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 26 Bodenökologisches Monitoring ■Monitoring thermischer Auswirkungen ■Einbau der Sensoren im Sep ■Aufzeichnung von Messdaten seit Winter 2014/2015  Erfassung thermischer Eigenschaften und Veränderungen der Bodenfeuchte vor Inbetriebnahme des Kabels Quelle: K. Stöhr

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 27 Bodenökologisches Monitoring ■Monitoring thermischer Auswirkungen ■Temperaturmessungen ■595 Thermistoren (33 Kontrolle, 562 Trasse) ■Feuchtemessungen ■130 Feuchtesonden ■Meteorologische Daten ■Lufttemperatur ■Relative Feuchte ■Niederschlag ■Messungen stündlich ■Abruf täglich via DSL Quelle: P. Trüby

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 28 Bodenökologisches Monitoring ■Monitoring thermischer Auswirkungen ■Temperaturschwankungen im Oberboden (10 cm unter EOK) um bis zu 20°C im Jahresverlauf ■Hierbei ist zu beachten, dass im Messzeitraum Februar – Dezember 2015 kein Frostereignis eingetreten ist ■Temperaturschwankungen im Bereich der Grabensohle um ca. 6°C im Jahresverlauf Quelle: P. Trüby

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 29 Bodenökologisches Monitoring ■Monitoring Bodenfauna ■Erfassung mittels elektrischer Reizung, Reizung mittels Senflösung und Ausgraben. ■Sieben Regenwurmarten mit teilweise großer Abundanz erfasst ■Erfassung der Wiederbesiedlungsgeschwindigkeit und Durchführung von Versuchen zur Erhöhung der Wiederbesiedlungsgeschwindigkeit ■Erste Ergebnisse 2015: ■Wiederbesiedlung im untersuchten Bereich erfolgt schneller als erwartet ■Keine Maßnahmen zur Beschleunigung der Wiederbesiedlung in diesem Bereich notwendig

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 30 Ertragskundliches Monitoring ■Ertragsermittlung mittels Infrarotluftbildern ■Die Ertragsermittlung mittels Infrarotluftbildern stellt eine Alternative zur klassischen Ertragsermittlung dar ■Durch technische Fortschritte kann die Ertragsermittlung mittels NIR-Aufnahmen vereinfacht werden: ■Statt eines Kleinflugzeuges kommen zukünftig Drohnensysteme die mit entsprechenden Kamerasystemen ausgestattet sind zum Einsatz ■Einsätze können kurzfristiger organisiert werden und erfolgen wirtschaftlicher ■Auswahl der Stichprobenflächen zukünftig mittels Handheld oder Tablet-PC statt Papierplänen Quelle: N. Wolbring

The world’s leading sustainability consultancy Body text What’s this layout for? This slide forms the base of the majority of slides – a text box with bullets are included ready for you to type into. Monitoringphase 31 Ertragskundliches Monitoring ■Pflanzenbaulicher Versuch ■Im Trassenbereich konnte lediglich eine Fläche zwischen Markstegge und Nesse identifiziert werden, die über einen homogenen Bodenaufbau verfügt, in der Vergangenheit einheitlich bewirtschaftet wurde und ausreichend Platz für die Anlage der Referenzflächen bietet ■Der Beginn des pflanzenbaulichen Versuches kann erst erfolgen, wenn ein entsprechender Rekultivierungserfolg festgestellt wurde und die Fläche für die Bewirtschaftung freigegeben wird

The world’s leading sustainability consultancy Contents What’s this layout for? Formatting for contents slide – this slide has slightly different spacing between lines to emphasise topics Projektbeteiligte ■Dr. Johannes Botschek ■Ingenieur- und Sachverständigenbüro Umweltberatung Botschek ■Andreas Grabe ■Geonovo GmbH ■Verena Kämmerling ■Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. ■Peter Lövenich ■Landwirtschaftskammer NRW ■Prof. Dr. Peter Trüby ■Universität Freiburg ■Prof. Dr. Thomas Weyer ■Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft ■Nico Wolbring ■Sachverständigenbüro Nico Wolbring, von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Quelle: Borkener Zeitung