Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
TrESS Das anwendbare Recht II (besondere Vorschriften) trESS-Seminar CH/FL vom 28. Juni 2012 PD Dr. Silvia Bucher, trESS national expert for Switzerland.
Zur Auslegung des FZA – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH Astrid Epiney.
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Institut für Wirtschaftsrecht Zentrum für Sozialrecht PD Dr. iur
Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG) ( )
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Zuwanderung ist nicht unkontrolliert, sie hängt von der Konjunktur ab Unter Kontingentsystem Mit PFZ Seite
Rechtsordnung und Rechtsschutz
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Einsetzung der kantonalen tripartiten Kommission
GfK Konsumklima Europa Konsumklima EU 28
Entstehung/Etappen der EU
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
Freizügigkeitsrecht Rechtswirkungen. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Ein Raum der Freizügigkeit Grundlagen PD Dr. Peter Uebersax.
Freizügigkeitsrecht Rechtsstellung. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Migrationsrecht Literatur- und Quellenhinweise. Umfassende Literatur Martina Caroni/Tobias D. Meyer/Lisa Ott, Migra- tionsrecht, 2009 (geeigneter Einstieg)
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz GHS in der Schweiz Steffen Wengert Bundesamt.
Schengenassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Asylrecht Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft. Grundlagen Asylrecht = Kombination von –Flüchtlingskonvention –nationalem (schweizerischem) Gesetzesrecht.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Europäischer Rahmen, einschließlich der Verordnung Nr. 606/2013,
C Kartellverfahrensrecht
Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten
ZUM TTIP AUFBAU DES ABKOMMENS
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Beziehungen Schweiz-EU
„Das neue Integrationsgesetz des Bundes “ Integrationsanforderungen
Grundgedanken der Richtlinie:
1. Teil: Allgemeine Fragen
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen.
D Grundzüge der Fusionskontrolle
29. Europäische Notarentage 2017
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft
Mitzuführende Genehmigungen I
Änderung der Gewerbeordnung Tätigkeit der Kreditvermittlung
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Migrationsrecht als Prüfungsfach
Migrationsrecht als Prüfungsfach
Österreichische Völkerstrafrechtsnovelle
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz
DS-GVO: Was kommt, was bleibt? Grundzüge des BDSG-Nachfolgegesetzes
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Aktuelle rechtliche Regelungen
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Arbeitnehmerfreizügigkeit
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen
Rolle und Zielsetzung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013
Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten
Mag. Dr. Christopher Frank
Wie managt man Legal Compliance? Was gibt es Neues?
Institutionelles Abkommen Schweiz-EU
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
DER EU-RECHTLICHE RAHMEN FÜR DIE BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER
 Präsentation transkript:

Freizügigkeitsabkommen Grundsätze

Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten der EG in Kraft seit 1. Juni 2002 regelt Personenverkehr in regionaler Freihandels- zone (Gebiet der EU und der Schweiz) Ziel: Gleichstellung jeweils mit Rechtsstellung der Einheimischen auf Grundlage der Gewährung von Gegenrecht

Rechtswirkungen des FZA unmittelbare Anwendbarkeit des FZA Anwendbarkeit setzt Unterstellung voraus – Erfüllung der Voraussetzungen der staatsvertraglichen Tatbestände – Vorbehalt der Übergangsregelung (Art. 10 FZA sowie Art. 10 und VEP) statischer Charakter betreffend EG-Recht: Stand am 21. Juni 1999 – teilweise Verweis auf EG-Recht: Art. 4 (Verbleiberecht): Verordnung (EWG) Nr. 1251/70 und RL 75/34/EWG Art. 5: (öffentliche Ordnung): RL 64/221/EWG, 72/194/EWG und 75/35/EWG – Auslegung: Gemeinschaftsrecht ist zur Auslegung beizuziehen (Art. 16 Abs. 1 FZA), insbes. auch EG-Richtlinien (Sekundärrecht) Rechtsprechung des EuGH bis zur Unterzeichnung ist zu berücksichtigen (Art. 16 Abs. 2 FZA)

Ergänzende Bestimmungen im FZA Verfahren, insbes. doppelter Rechtsmittelweg (Art. 11 FZA) Übergangsordnung (Art. 10 FZA) Organisation, insbes. zwecks Koordination (Gemischter Ausschuss; Art. 14 FZA) Anhänge mit detaillierteren Regelungen – Anhang I: Freizügigkeit – Anhang II: Koordination der Sozialversicherungssysteme – Anhang III: gegenseitige Anerkennung beruflicher Qualifikationen

Am FZA beteiligte Staaten ursprünglich EU-15: D, F, I, A, B, NL, L, DK, S, F, UK, IRL, P, E, GR mit Osterweiterung (1. Mai 2004) EU-25, d.h. zusätzlich: SLO, H, SLK, CSR, PL, LIT, EST, LET, CYP, Malta rechtliche Besonderheit: – EU-17: EU-15 plus CYP und Malta (übergangsrechtlich weitgehend gleichgestellt) – EU-8: Rest der Osterweiterung (eigenes Übergangsrecht) neu: RUM, BUL

Freizügigkeitsordnung mit EFTA Analogie zum FZA Abkommen vom 21. Juni 2001 zur Änderung des EFTA-Übereinkommens heute noch: N, ISL, FL

Übergangsrecht FZA Einführung des Freizügigkeitsrechts in Phasen (Art. 10 FZA) – für EU-17: nur noch Schutzklausel bis 2014: Begrenzungsmöglichkeit bei erheblicher Zuwanderung – für EU-8: Kontingente bis 2011 Schutzklausel bis 2014 – für RUM und BUL Kontingente, Inländervorrang und Massnahmen gegen Lohn- und Sozialdumping während 7 Jahren (bis 2016) Schutzklausel während weiteren 3 Jahren (bis 2019) jederzeitige Kündigungsmöglichkeit für Schweiz und EG (Art. 25 Abs. 3 FZA) « Guillotine-Klausel »: wenn FZA gekündigt oder nicht verlängert wird, dann fallen alle sieben Abkommen der Bilateralen I dahin (Art. 25 Abs. 4 FZA)